Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bevölkernngsvermchrung und Sozialhygiene

In dem Verhältnis der Totgeborenen zu der Gesamtzahl der Geburten
waren, mit einziger Ausnahme von Berlin (3,8 größere Abweichungen von
dem Reichsdurchschnitt von 2,9 °/g nicht vorhanden. Da auch die Abnahme der
Totgeburten während der letzten Zeit relativ nur gering war, so ist wohl an¬
zunehmen, daß das Minimum hier fast erreicht ist und sich in absehbarer Zeit
nicht unter 2 °/g herunterdrücken lassen wird. Anders verhält es sich mit der
Säuglingssterblichkeit. Diese ist im Jahrzehnt 1901/1910 von 20.7 °/<, auf
16,2 der Lebendgeborenen im Reichsdurchschnitt heruntergegangen. Über
dem preußischen Durchschnitt von 15.7 °/g stehen Bayern (20,2 Sachsen
(17.4 Württemberg (16.6 °/g), Mecklenburg-Schwerin (17 6 °/"), Mecklen-
burg-Strelitz (22,5 °/g), Sachsen-Altenburg (19,6 "/"), Neuß ä. L. (16,9 °/g),
Schaumburg-Lippe (20,4 °/<>). Nehmen wir in Preußen selbst auch wieder
Westfalen (12.5 "/<,) und Rheinland (13,4 °/<,) zum Maßstab des heute bereits
Erreichbaren, so finden wir, daß mit Ausnahme von Hessen-Nassau (10,1 ^/")
und Hannover (11,7 °/g) alle preußischen Gebietsteile schlechter dastehen. Am
weitesten zurück befinden sich Westpreußen (20,1 °/<>), Pommern (19,3 °/g),
Schlesien (19.1 °/"). Ostpreußen (18.9 °/") und Hohenzollern (18,3 "/"). Berlin
steht genau auf dem Staatsdurchschnitt.

Den Ursachen dieser Differenzen nachzugehen, sei den örtlichen Verwaltungs¬
beamten und Ärzten überlassen. Gewisse Gedankengänge drängen sich unwill-
kmlich auf, doch möchte ich keine Schlußfolgerungen ziehen, die ich im einzelnen
nicht belegen kann. Aber es berührt merkwürdig, daß in rein landwirtschaft¬
lichen Distrikten Preußens die weitaus größte Säuglingssterblichkeit herrscht. In
England (ohne Schottland und Irland), wo, nebenbei gesagt, die durchschnittliche
Rate der Säuglingssterblichkeit in Städten 1910 nur 11.5 °/g betrug, hat man
eine ganz entgegengesetzte Bemerkung gemacht. Eine Untersuchung der Ziffern
für 1908 durch den Medizinalbeamten des Local Government Board, l)r. News¬
holme, ergab die folgenden Differenzen in acht Grafschaften mit höchster und
acht mit niedrigster Säuglingssterblichkeit. Die Durchschnittsrate für ganz
England (120,4 °/og) 100:


[Beginn Spaltensatz]
Glamorgan.........129
Durham..........126
Northumberland........123
Monmouth..........117
Carmarthen.........117
Stafford..........110
Uvrkshire (West)........110
Lancashire..........110

[Spaltenumbruch]
Oxford...........6t
Hereford...........64
Berkshire...........6S
Dorset...........65
Wiltshire...........6ö
Hereford...........66
Buckingham...........66
Surrey...........66
[Ende Spaltensatz]

Hier sind die Grafschaften mit höchster Sterblichkeit sämtlich industriell, die
mit niedrigster ohne Ausnahme landwirtschaftlich. Dies entspricht der allgemein
herrschenden Anschauung, daß die Begleiterscheinungen industrieller Zustände
gesundheitsschädlicher sind als die in landwirtschaftlichen Gebieten. Wenn nun
in Deutschland und speziell in Preußen die entgegengesetzte Erscheinung zutage


Bevölkernngsvermchrung und Sozialhygiene

In dem Verhältnis der Totgeborenen zu der Gesamtzahl der Geburten
waren, mit einziger Ausnahme von Berlin (3,8 größere Abweichungen von
dem Reichsdurchschnitt von 2,9 °/g nicht vorhanden. Da auch die Abnahme der
Totgeburten während der letzten Zeit relativ nur gering war, so ist wohl an¬
zunehmen, daß das Minimum hier fast erreicht ist und sich in absehbarer Zeit
nicht unter 2 °/g herunterdrücken lassen wird. Anders verhält es sich mit der
Säuglingssterblichkeit. Diese ist im Jahrzehnt 1901/1910 von 20.7 °/<, auf
16,2 der Lebendgeborenen im Reichsdurchschnitt heruntergegangen. Über
dem preußischen Durchschnitt von 15.7 °/g stehen Bayern (20,2 Sachsen
(17.4 Württemberg (16.6 °/g), Mecklenburg-Schwerin (17 6 °/«), Mecklen-
burg-Strelitz (22,5 °/g), Sachsen-Altenburg (19,6 "/„), Neuß ä. L. (16,9 °/g),
Schaumburg-Lippe (20,4 °/<>). Nehmen wir in Preußen selbst auch wieder
Westfalen (12.5 "/<,) und Rheinland (13,4 °/<,) zum Maßstab des heute bereits
Erreichbaren, so finden wir, daß mit Ausnahme von Hessen-Nassau (10,1 ^/„)
und Hannover (11,7 °/g) alle preußischen Gebietsteile schlechter dastehen. Am
weitesten zurück befinden sich Westpreußen (20,1 °/<>), Pommern (19,3 °/g),
Schlesien (19.1 °/„). Ostpreußen (18.9 °/«) und Hohenzollern (18,3 "/«). Berlin
steht genau auf dem Staatsdurchschnitt.

Den Ursachen dieser Differenzen nachzugehen, sei den örtlichen Verwaltungs¬
beamten und Ärzten überlassen. Gewisse Gedankengänge drängen sich unwill-
kmlich auf, doch möchte ich keine Schlußfolgerungen ziehen, die ich im einzelnen
nicht belegen kann. Aber es berührt merkwürdig, daß in rein landwirtschaft¬
lichen Distrikten Preußens die weitaus größte Säuglingssterblichkeit herrscht. In
England (ohne Schottland und Irland), wo, nebenbei gesagt, die durchschnittliche
Rate der Säuglingssterblichkeit in Städten 1910 nur 11.5 °/g betrug, hat man
eine ganz entgegengesetzte Bemerkung gemacht. Eine Untersuchung der Ziffern
für 1908 durch den Medizinalbeamten des Local Government Board, l)r. News¬
holme, ergab die folgenden Differenzen in acht Grafschaften mit höchster und
acht mit niedrigster Säuglingssterblichkeit. Die Durchschnittsrate für ganz
England (120,4 °/og) 100:


[Beginn Spaltensatz]
Glamorgan.........129
Durham..........126
Northumberland........123
Monmouth..........117
Carmarthen.........117
Stafford..........110
Uvrkshire (West)........110
Lancashire..........110

[Spaltenumbruch]
Oxford...........6t
Hereford...........64
Berkshire...........6S
Dorset...........65
Wiltshire...........6ö
Hereford...........66
Buckingham...........66
Surrey...........66
[Ende Spaltensatz]

Hier sind die Grafschaften mit höchster Sterblichkeit sämtlich industriell, die
mit niedrigster ohne Ausnahme landwirtschaftlich. Dies entspricht der allgemein
herrschenden Anschauung, daß die Begleiterscheinungen industrieller Zustände
gesundheitsschädlicher sind als die in landwirtschaftlichen Gebieten. Wenn nun
in Deutschland und speziell in Preußen die entgegengesetzte Erscheinung zutage


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327314"/>
          <fw type="header" place="top"> Bevölkernngsvermchrung und Sozialhygiene</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1976"> In dem Verhältnis der Totgeborenen zu der Gesamtzahl der Geburten<lb/>
waren, mit einziger Ausnahme von Berlin (3,8 größere Abweichungen von<lb/>
dem Reichsdurchschnitt von 2,9 °/g nicht vorhanden. Da auch die Abnahme der<lb/>
Totgeburten während der letzten Zeit relativ nur gering war, so ist wohl an¬<lb/>
zunehmen, daß das Minimum hier fast erreicht ist und sich in absehbarer Zeit<lb/>
nicht unter 2 °/g herunterdrücken lassen wird. Anders verhält es sich mit der<lb/>
Säuglingssterblichkeit. Diese ist im Jahrzehnt 1901/1910 von 20.7 °/&lt;, auf<lb/>
16,2 der Lebendgeborenen im Reichsdurchschnitt heruntergegangen. Über<lb/>
dem preußischen Durchschnitt von 15.7 °/g stehen Bayern (20,2 Sachsen<lb/>
(17.4 Württemberg (16.6 °/g), Mecklenburg-Schwerin (17 6 °/«), Mecklen-<lb/>
burg-Strelitz (22,5 °/g), Sachsen-Altenburg (19,6 "/&#x201E;), Neuß ä. L. (16,9 °/g),<lb/>
Schaumburg-Lippe (20,4 °/&lt;&gt;). Nehmen wir in Preußen selbst auch wieder<lb/>
Westfalen (12.5 "/&lt;,) und Rheinland (13,4 °/&lt;,) zum Maßstab des heute bereits<lb/>
Erreichbaren, so finden wir, daß mit Ausnahme von Hessen-Nassau (10,1 ^/&#x201E;)<lb/>
und Hannover (11,7 °/g) alle preußischen Gebietsteile schlechter dastehen. Am<lb/>
weitesten zurück befinden sich Westpreußen (20,1 °/&lt;&gt;), Pommern (19,3 °/g),<lb/>
Schlesien (19.1 °/&#x201E;). Ostpreußen (18.9 °/«) und Hohenzollern (18,3 "/«). Berlin<lb/>
steht genau auf dem Staatsdurchschnitt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1977"> Den Ursachen dieser Differenzen nachzugehen, sei den örtlichen Verwaltungs¬<lb/>
beamten und Ärzten überlassen. Gewisse Gedankengänge drängen sich unwill-<lb/>
kmlich auf, doch möchte ich keine Schlußfolgerungen ziehen, die ich im einzelnen<lb/>
nicht belegen kann. Aber es berührt merkwürdig, daß in rein landwirtschaft¬<lb/>
lichen Distrikten Preußens die weitaus größte Säuglingssterblichkeit herrscht. In<lb/>
England (ohne Schottland und Irland), wo, nebenbei gesagt, die durchschnittliche<lb/>
Rate der Säuglingssterblichkeit in Städten 1910 nur 11.5 °/g betrug, hat man<lb/>
eine ganz entgegengesetzte Bemerkung gemacht. Eine Untersuchung der Ziffern<lb/>
für 1908 durch den Medizinalbeamten des Local Government Board, l)r. News¬<lb/>
holme, ergab die folgenden Differenzen in acht Grafschaften mit höchster und<lb/>
acht mit niedrigster Säuglingssterblichkeit. Die Durchschnittsrate für ganz<lb/>
England (120,4 °/og) 100:</p><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> Glamorgan.........129  </item>
            <item> Durham..........126 </item>
            <item> Northumberland........123 </item>
            <item> Monmouth..........117 </item>
            <item> Carmarthen.........117 </item>
            <item> Stafford..........110 </item>
            <item> Uvrkshire (West)........110 </item>
            <item> Lancashire..........110 </item>
          </list><lb/>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> Oxford...........6t</item>
            <item> Hereford...........64</item>
            <item> Berkshire...........6S</item>
            <item> Dorset...........65</item>
            <item> Wiltshire...........6ö</item>
            <item> Hereford...........66</item>
            <item> Buckingham...........66</item>
            <item> Surrey...........66</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1978" next="#ID_1979"> Hier sind die Grafschaften mit höchster Sterblichkeit sämtlich industriell, die<lb/>
mit niedrigster ohne Ausnahme landwirtschaftlich. Dies entspricht der allgemein<lb/>
herrschenden Anschauung, daß die Begleiterscheinungen industrieller Zustände<lb/>
gesundheitsschädlicher sind als die in landwirtschaftlichen Gebieten. Wenn nun<lb/>
in Deutschland und speziell in Preußen die entgegengesetzte Erscheinung zutage</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0502] Bevölkernngsvermchrung und Sozialhygiene In dem Verhältnis der Totgeborenen zu der Gesamtzahl der Geburten waren, mit einziger Ausnahme von Berlin (3,8 größere Abweichungen von dem Reichsdurchschnitt von 2,9 °/g nicht vorhanden. Da auch die Abnahme der Totgeburten während der letzten Zeit relativ nur gering war, so ist wohl an¬ zunehmen, daß das Minimum hier fast erreicht ist und sich in absehbarer Zeit nicht unter 2 °/g herunterdrücken lassen wird. Anders verhält es sich mit der Säuglingssterblichkeit. Diese ist im Jahrzehnt 1901/1910 von 20.7 °/<, auf 16,2 der Lebendgeborenen im Reichsdurchschnitt heruntergegangen. Über dem preußischen Durchschnitt von 15.7 °/g stehen Bayern (20,2 Sachsen (17.4 Württemberg (16.6 °/g), Mecklenburg-Schwerin (17 6 °/«), Mecklen- burg-Strelitz (22,5 °/g), Sachsen-Altenburg (19,6 "/„), Neuß ä. L. (16,9 °/g), Schaumburg-Lippe (20,4 °/<>). Nehmen wir in Preußen selbst auch wieder Westfalen (12.5 "/<,) und Rheinland (13,4 °/<,) zum Maßstab des heute bereits Erreichbaren, so finden wir, daß mit Ausnahme von Hessen-Nassau (10,1 ^/„) und Hannover (11,7 °/g) alle preußischen Gebietsteile schlechter dastehen. Am weitesten zurück befinden sich Westpreußen (20,1 °/<>), Pommern (19,3 °/g), Schlesien (19.1 °/„). Ostpreußen (18.9 °/«) und Hohenzollern (18,3 "/«). Berlin steht genau auf dem Staatsdurchschnitt. Den Ursachen dieser Differenzen nachzugehen, sei den örtlichen Verwaltungs¬ beamten und Ärzten überlassen. Gewisse Gedankengänge drängen sich unwill- kmlich auf, doch möchte ich keine Schlußfolgerungen ziehen, die ich im einzelnen nicht belegen kann. Aber es berührt merkwürdig, daß in rein landwirtschaft¬ lichen Distrikten Preußens die weitaus größte Säuglingssterblichkeit herrscht. In England (ohne Schottland und Irland), wo, nebenbei gesagt, die durchschnittliche Rate der Säuglingssterblichkeit in Städten 1910 nur 11.5 °/g betrug, hat man eine ganz entgegengesetzte Bemerkung gemacht. Eine Untersuchung der Ziffern für 1908 durch den Medizinalbeamten des Local Government Board, l)r. News¬ holme, ergab die folgenden Differenzen in acht Grafschaften mit höchster und acht mit niedrigster Säuglingssterblichkeit. Die Durchschnittsrate für ganz England (120,4 °/og) 100: Glamorgan.........129 Durham..........126 Northumberland........123 Monmouth..........117 Carmarthen.........117 Stafford..........110 Uvrkshire (West)........110 Lancashire..........110 Oxford...........6t Hereford...........64 Berkshire...........6S Dorset...........65 Wiltshire...........6ö Hereford...........66 Buckingham...........66 Surrey...........66 Hier sind die Grafschaften mit höchster Sterblichkeit sämtlich industriell, die mit niedrigster ohne Ausnahme landwirtschaftlich. Dies entspricht der allgemein herrschenden Anschauung, daß die Begleiterscheinungen industrieller Zustände gesundheitsschädlicher sind als die in landwirtschaftlichen Gebieten. Wenn nun in Deutschland und speziell in Preußen die entgegengesetzte Erscheinung zutage

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/502
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/502>, abgerufen am 23.06.2024.