Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] gebunden) aus und wird gewiß Anklang Neben der Goethe-Literatur ist heute die hefteten Band 2,60 Mark, für den gebundenen Auch abseits stehenden Dichterpersönlich¬ *) Um Hebbel bemüht sich -- abgesehen
von der ausgebreiteten Spezialforschung -- gleichzeitig P. Börnstein in einer chronologi¬ schen Ausgabe der Werke. Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] gebunden) aus und wird gewiß Anklang Neben der Goethe-Literatur ist heute die hefteten Band 2,60 Mark, für den gebundenen Auch abseits stehenden Dichterpersönlich¬ *) Um Hebbel bemüht sich — abgesehen
von der ausgebreiteten Spezialforschung — gleichzeitig P. Börnstein in einer chronologi¬ schen Ausgabe der Werke. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0489" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327301"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1927" prev="#ID_1926"> gebunden) aus und wird gewiß Anklang<lb/> finden. In den Illustrationen trifft mit dieser<lb/> Neuausgabe teilweise zusammen die bei<lb/> Kiepenheuer in Weimar von H, Th, Kroeber<lb/> besorgte Edition des gleichen Werkes, die<lb/> (geb. 6 Mark, Geschenkausgabe 10 Mark)<lb/> in der Ausstattung höheren Ansprüchen ge¬<lb/> nügt.</p> <p xml:id="ID_1928" next="#ID_1929"> Neben der Goethe-Literatur ist heute die<lb/> Hebbel-Literatur außerordentlich angewachsen;<lb/> über Hebbel wird sicher allzuviel geschrieben,<lb/> und man kann sich nicht Wundern, wenn<lb/> auch einmal ein Rückschlag erfolgt. In<lb/> der Tat hat vor kurzem ein so bekannter<lb/> Mann wie Paul Schlenther zu Hebbels<lb/> hundertsten Geburtstag im Berliner Tage¬<lb/> blatt einen Jubiläumsartikel geschrieben,<lb/> der einer Schmähschrift ähnlich sah. Aber<lb/> auch einen solchen letzten Sturm wird Hebbel<lb/> überdauern. Wenn ein so umfangreiches<lb/> Werk wie die Hebbel-Ausgabe R.M.Werners<lb/> in der kurzen Zeit von zwölf Jahren drei<lb/> Auflagen hat erleben können, so zeugt das<lb/> sicher von einem sehr soliden und dauerhaften<lb/> Interesse der Deutschen für dies spröde<lb/> nordische Genie. R. M. Werner hat den Ab¬<lb/> schluß der Neuausgabe, die er zu Hebbels<lb/> Säkularfeier darzubringen gedachte, nicht<lb/> mehr erlebt. Bis zum vierzehnten Band hat<lb/> er die Säkularauegabe noch selbst besorgt;<lb/> diese Bände der eigentlichen Werke Hebbels<lb/> liegen denn auch jetzt in dem schönen neuen<lb/> Einband vor. Die Bearbeitung von Band 16<lb/> und 16 hat Julius Wähle übernommen; sie<lb/> werden 1914 Teil 3 und 4 des Anhangs zu<lb/> den Werken (Anmerkungen und Lesarten)<lb/> bringen. Dieser Anhang ist jetzt in besondere<lb/> Bände verwiesen und in den vorliegenden<lb/> zwei Teilen durch neue Parallelen aus den<lb/> Briefen und Tagebüchern Hebbels sowie durch<lb/> Verwertung neuerer Forschung vermehrt").<lb/> Durch die Abtrennung des Anhangs ist die<lb/> große Ausgabe dem gebildeten Publikum<lb/> zweifellos näher gerückt. B. Behrs Verlag<lb/> (Friedrich Feddersen) hat den früheren Sub¬<lb/> skriptionspreis aufrecht erhalten (für den ge-</p> <note xml:id="FID_99" place="foot"> *) Um Hebbel bemüht sich — abgesehen<lb/> von der ausgebreiteten Spezialforschung —<lb/> gleichzeitig P. Börnstein in einer chronologi¬<lb/> schen Ausgabe der Werke.</note> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1929" prev="#ID_1928"> hefteten Band 2,60 Mark, für den gebundenen<lb/> 3,S0 Mark, in Halbleder 4,60 Mary. Ge¬<lb/> genüber einem so imponierender Unternehmen<lb/> wie der Ausgabe Werners, war die bisherige<lb/> populäre Hebbel- Arso ahldesBibliograPhi°<lb/> schen Instituts offensichtlich zu knapp; so ließ<lb/> dieser Verlag jetzt unter der Leitung F. Zinker¬<lb/> nagels eine erweiterte, auch reichlich kommen¬<lb/> tierte Edition erscheinen, die vor allem die<lb/> sämtlichen Dramen („Moloch" und „De-<lb/> metrius" inbegriffen), die Gedichtsammlung<lb/> von 1867 nebst einem Nachtrag, das Epos<lb/> „Mutter und Kind" und eine starke Auswahl<lb/> aus den Erzählungen und theoretischen<lb/> Schriften bringt (6 Bände in Leinen 12 Mark).<lb/> Neben Hebbels Werken werden immer seine<lb/> persönlichen Äußerungen, sein menschliches<lb/> und dichterisches Streben besonderes Interesse<lb/> finden; ist doch über sein Leben jetzt sogar<lb/> im Cottaschen Verlag ein Roman erschienen.<lb/> Im Verlag der Wernerschem Hebbel-Ausgabe<lb/> veröffentlicht W. Bloch-Wunschmnnn eine Zu¬<lb/> sammenstellung der Briefe und Tagebücher<lb/> des Dichters, in einem großen und dabei<lb/> leichten Bande (Preis geb. 6 Mark, in Leinen<lb/> 10 Mark): „Friedrich Hebbel, ein Lebens-<lb/> buch"; aus etwa einem Sechstel des gesamten<lb/> überlieferten Materials wird eine Art Auto¬<lb/> biographie geformt. Wirklich bieten die ein¬<lb/> zigartigen Selbstbekenntnisse Hebbels ganz<lb/> besonders guten Stoff für ein solches Ver¬<lb/> fahren.</p> <p xml:id="ID_1930" next="#ID_1931"> Auch abseits stehenden Dichterpersönlich¬<lb/> keiten beginnen sich unsere „Klassiker"-Ausgaben<lb/> mehr und mehr zuzuwenden. Es ist<lb/> SP. Wukadinowic gelungen, sür den zweibän¬<lb/> digen „Grabve" der Goldenen Klassiker¬<lb/> bibliothek (zwei Leincnbände 4 Mark) mehr¬<lb/> fach neues Material zu benutzen, die Aufsätze<lb/> und vor allem die Briefe Grabbes wesentlich<lb/> zu vervollständigen. Gewiß steht Grabbe in<lb/> seiner traurigen Form- und Zuchtlosigkeit der<lb/> strengen Künstlerpersönlichkeit Hebbels fern<lb/> und doch sind wieder gewisse Verbindungen<lb/> zwischen beiden da, sie treten in der Vorliebe<lb/> für einen kurz angebundenen, epigrammatischen<lb/> Redestil der dramatischen Personen, in der<lb/> häufigen Einführung tyrannischer Charaktere<lb/> hervor. Nirgends freilich ist Grabbe ein<lb/> ganzer Mann; aber daß dieser Zerrissene,<lb/> der oft wie eine komische Figur wirkt, sein</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0489]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
gebunden) aus und wird gewiß Anklang
finden. In den Illustrationen trifft mit dieser
Neuausgabe teilweise zusammen die bei
Kiepenheuer in Weimar von H, Th, Kroeber
besorgte Edition des gleichen Werkes, die
(geb. 6 Mark, Geschenkausgabe 10 Mark)
in der Ausstattung höheren Ansprüchen ge¬
nügt.
Neben der Goethe-Literatur ist heute die
Hebbel-Literatur außerordentlich angewachsen;
über Hebbel wird sicher allzuviel geschrieben,
und man kann sich nicht Wundern, wenn
auch einmal ein Rückschlag erfolgt. In
der Tat hat vor kurzem ein so bekannter
Mann wie Paul Schlenther zu Hebbels
hundertsten Geburtstag im Berliner Tage¬
blatt einen Jubiläumsartikel geschrieben,
der einer Schmähschrift ähnlich sah. Aber
auch einen solchen letzten Sturm wird Hebbel
überdauern. Wenn ein so umfangreiches
Werk wie die Hebbel-Ausgabe R.M.Werners
in der kurzen Zeit von zwölf Jahren drei
Auflagen hat erleben können, so zeugt das
sicher von einem sehr soliden und dauerhaften
Interesse der Deutschen für dies spröde
nordische Genie. R. M. Werner hat den Ab¬
schluß der Neuausgabe, die er zu Hebbels
Säkularfeier darzubringen gedachte, nicht
mehr erlebt. Bis zum vierzehnten Band hat
er die Säkularauegabe noch selbst besorgt;
diese Bände der eigentlichen Werke Hebbels
liegen denn auch jetzt in dem schönen neuen
Einband vor. Die Bearbeitung von Band 16
und 16 hat Julius Wähle übernommen; sie
werden 1914 Teil 3 und 4 des Anhangs zu
den Werken (Anmerkungen und Lesarten)
bringen. Dieser Anhang ist jetzt in besondere
Bände verwiesen und in den vorliegenden
zwei Teilen durch neue Parallelen aus den
Briefen und Tagebüchern Hebbels sowie durch
Verwertung neuerer Forschung vermehrt").
Durch die Abtrennung des Anhangs ist die
große Ausgabe dem gebildeten Publikum
zweifellos näher gerückt. B. Behrs Verlag
(Friedrich Feddersen) hat den früheren Sub¬
skriptionspreis aufrecht erhalten (für den ge-
hefteten Band 2,60 Mark, für den gebundenen
3,S0 Mark, in Halbleder 4,60 Mary. Ge¬
genüber einem so imponierender Unternehmen
wie der Ausgabe Werners, war die bisherige
populäre Hebbel- Arso ahldesBibliograPhi°
schen Instituts offensichtlich zu knapp; so ließ
dieser Verlag jetzt unter der Leitung F. Zinker¬
nagels eine erweiterte, auch reichlich kommen¬
tierte Edition erscheinen, die vor allem die
sämtlichen Dramen („Moloch" und „De-
metrius" inbegriffen), die Gedichtsammlung
von 1867 nebst einem Nachtrag, das Epos
„Mutter und Kind" und eine starke Auswahl
aus den Erzählungen und theoretischen
Schriften bringt (6 Bände in Leinen 12 Mark).
Neben Hebbels Werken werden immer seine
persönlichen Äußerungen, sein menschliches
und dichterisches Streben besonderes Interesse
finden; ist doch über sein Leben jetzt sogar
im Cottaschen Verlag ein Roman erschienen.
Im Verlag der Wernerschem Hebbel-Ausgabe
veröffentlicht W. Bloch-Wunschmnnn eine Zu¬
sammenstellung der Briefe und Tagebücher
des Dichters, in einem großen und dabei
leichten Bande (Preis geb. 6 Mark, in Leinen
10 Mark): „Friedrich Hebbel, ein Lebens-
buch"; aus etwa einem Sechstel des gesamten
überlieferten Materials wird eine Art Auto¬
biographie geformt. Wirklich bieten die ein¬
zigartigen Selbstbekenntnisse Hebbels ganz
besonders guten Stoff für ein solches Ver¬
fahren.
Auch abseits stehenden Dichterpersönlich¬
keiten beginnen sich unsere „Klassiker"-Ausgaben
mehr und mehr zuzuwenden. Es ist
SP. Wukadinowic gelungen, sür den zweibän¬
digen „Grabve" der Goldenen Klassiker¬
bibliothek (zwei Leincnbände 4 Mark) mehr¬
fach neues Material zu benutzen, die Aufsätze
und vor allem die Briefe Grabbes wesentlich
zu vervollständigen. Gewiß steht Grabbe in
seiner traurigen Form- und Zuchtlosigkeit der
strengen Künstlerpersönlichkeit Hebbels fern
und doch sind wieder gewisse Verbindungen
zwischen beiden da, sie treten in der Vorliebe
für einen kurz angebundenen, epigrammatischen
Redestil der dramatischen Personen, in der
häufigen Einführung tyrannischer Charaktere
hervor. Nirgends freilich ist Grabbe ein
ganzer Mann; aber daß dieser Zerrissene,
der oft wie eine komische Figur wirkt, sein
*) Um Hebbel bemüht sich — abgesehen
von der ausgebreiteten Spezialforschung —
gleichzeitig P. Börnstein in einer chronologi¬
schen Ausgabe der Werke.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |