Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Reisebriefe

Komplimente zu sagen, immer zu lachen, ein Bonmot hinzuwerfen. Alles mit
unendlich komischen Handbewegungen, die von einer Ritterlichkeit bis aufs
Schaffst zeugen. Laßt mir den Typ, er hat immer Lebensart, er vergißt sich
nie in der Form und ist zum Mindesten appetitlicher, als der dickgetrunkene
deutsche Bierstudent von anno dazumal. Durch ein Zwischenland müssen wir
am Ende alle, die das Land ruhig schaffender und genießender Männlichkeit
sehen wollen. Aber dann lieber eins, das uns bei leidlicher Jugend und guter
Figur erhält und uns nicht allzufrüh in den großen und stillen Ozean einer
behäbigen Staatsbürgerlichkeit versenkt.

Hinaus in die Regennacht. In gewundene mittelalterliche Gassen, über
die ich jetzt eigentlich einen wohlgesitteten Essay schreiben sollte. Wozu ich aber
nicht zu bewegen bin. Sehr richtig, diese Straßen sind krumm. Und werden
immer enger, je näher ich dem Hafen komme. Daß der Genosse Browning
(für zehn Personen) mich aus diesem Gange begleitet, ist mir ein lieber, ein
tröstlicher Gedanke. Bunte Schilder "Gasthaus Berliner Range", "Zum Nacht¬
licht", "Bachushallen", Grammophonklänge. Blutrünstige Septimakkorde. Hinein.
Sieh da, die Sache ist gar nicht so schlimm. Alles wohlangezogene Gentlemen.
Kein einziger betrunken. Alles ehrliche, anständige Seemannsgesichter. Aber
die Spiegel an den Wänden zeigen doch die ominösen kleinen Löcher mit den
radienförmigen Platzern an den Rändern, die dem Kundigen genug über ihre
Provenienz verraten. Gott, diese neumodischen, automatischen Pistolen gehen so
leicht einmal los, wenn man sie reinigt. . .

In der Mitte der Tabakwolke tanzt man. Ein Offizier von einem deutschen
Dampfer und irgendein junges, leichtfüßiges Ding. Er ist in Zivil, im ele¬
gantesten, das er hat, das immer wohlgebürstet in seiner Seekiste liegt. Und
hat einen nagelneuen silbergrauen Filzhut auf dem Kopfe, der mindestens
3,50 Mark gekostet hat. Er sieht immer offen und ehrlich gerade aus, wenn
er tanzt, und jede Bewegung ist wohlanständig. Er hat ein Kindergesicht und
bleibt sicher immer ein Kind, auch wenn ihn ein Rausch in der schmutzigsten
Kneipe von San Francisco stranden läßt.

In der Ecke sitzt die Kapelle: ein Geiger und eine Harfnerin. Sie hat
das süße, etwas wehe Lächeln der einen Begleiterin des Alcibiades aus Feuer¬
bachs erstem Platonmahle. Wenn sie aber aufsteht und mit dem Sammelteller
herumläuft, hat ihr Gesicht den altbekannten erwerbsüchtigen Zug. ... Ein
Holländer kommt herein, sehr sauber angetan, mit einem großen Nickelkessel vor
dem Bauch. Im Kessel sind Siedewürstchen. Der Mann stellt sich hin, verzieht
keine Miene. Alles langt in den Nickelkessel. Er steht wie eine Milchkuh da
und wird leer gefressen. Nächste Nummer: eine schon bejahrte Dame (im
Format einer dreitausendundfünfhundertpferdigen dreifach'gekuppelten Compound-
Exvanftonsmaschine) erscheint. Es muß eine alte Bekannte sein, denn es entsteht
ein großes Hallo. Sie war offenbar früher ein Star von Antwerpen. Jetzt
verkauft sie Streichhölzer____ Und die niedliche kleine Person, die vorhin mit


Reisebriefe

Komplimente zu sagen, immer zu lachen, ein Bonmot hinzuwerfen. Alles mit
unendlich komischen Handbewegungen, die von einer Ritterlichkeit bis aufs
Schaffst zeugen. Laßt mir den Typ, er hat immer Lebensart, er vergißt sich
nie in der Form und ist zum Mindesten appetitlicher, als der dickgetrunkene
deutsche Bierstudent von anno dazumal. Durch ein Zwischenland müssen wir
am Ende alle, die das Land ruhig schaffender und genießender Männlichkeit
sehen wollen. Aber dann lieber eins, das uns bei leidlicher Jugend und guter
Figur erhält und uns nicht allzufrüh in den großen und stillen Ozean einer
behäbigen Staatsbürgerlichkeit versenkt.

Hinaus in die Regennacht. In gewundene mittelalterliche Gassen, über
die ich jetzt eigentlich einen wohlgesitteten Essay schreiben sollte. Wozu ich aber
nicht zu bewegen bin. Sehr richtig, diese Straßen sind krumm. Und werden
immer enger, je näher ich dem Hafen komme. Daß der Genosse Browning
(für zehn Personen) mich aus diesem Gange begleitet, ist mir ein lieber, ein
tröstlicher Gedanke. Bunte Schilder „Gasthaus Berliner Range", „Zum Nacht¬
licht", „Bachushallen", Grammophonklänge. Blutrünstige Septimakkorde. Hinein.
Sieh da, die Sache ist gar nicht so schlimm. Alles wohlangezogene Gentlemen.
Kein einziger betrunken. Alles ehrliche, anständige Seemannsgesichter. Aber
die Spiegel an den Wänden zeigen doch die ominösen kleinen Löcher mit den
radienförmigen Platzern an den Rändern, die dem Kundigen genug über ihre
Provenienz verraten. Gott, diese neumodischen, automatischen Pistolen gehen so
leicht einmal los, wenn man sie reinigt. . .

In der Mitte der Tabakwolke tanzt man. Ein Offizier von einem deutschen
Dampfer und irgendein junges, leichtfüßiges Ding. Er ist in Zivil, im ele¬
gantesten, das er hat, das immer wohlgebürstet in seiner Seekiste liegt. Und
hat einen nagelneuen silbergrauen Filzhut auf dem Kopfe, der mindestens
3,50 Mark gekostet hat. Er sieht immer offen und ehrlich gerade aus, wenn
er tanzt, und jede Bewegung ist wohlanständig. Er hat ein Kindergesicht und
bleibt sicher immer ein Kind, auch wenn ihn ein Rausch in der schmutzigsten
Kneipe von San Francisco stranden läßt.

In der Ecke sitzt die Kapelle: ein Geiger und eine Harfnerin. Sie hat
das süße, etwas wehe Lächeln der einen Begleiterin des Alcibiades aus Feuer¬
bachs erstem Platonmahle. Wenn sie aber aufsteht und mit dem Sammelteller
herumläuft, hat ihr Gesicht den altbekannten erwerbsüchtigen Zug. ... Ein
Holländer kommt herein, sehr sauber angetan, mit einem großen Nickelkessel vor
dem Bauch. Im Kessel sind Siedewürstchen. Der Mann stellt sich hin, verzieht
keine Miene. Alles langt in den Nickelkessel. Er steht wie eine Milchkuh da
und wird leer gefressen. Nächste Nummer: eine schon bejahrte Dame (im
Format einer dreitausendundfünfhundertpferdigen dreifach'gekuppelten Compound-
Exvanftonsmaschine) erscheint. Es muß eine alte Bekannte sein, denn es entsteht
ein großes Hallo. Sie war offenbar früher ein Star von Antwerpen. Jetzt
verkauft sie Streichhölzer____ Und die niedliche kleine Person, die vorhin mit


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0047" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326859"/>
            <fw type="header" place="top"> Reisebriefe</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_145" prev="#ID_144"> Komplimente zu sagen, immer zu lachen, ein Bonmot hinzuwerfen. Alles mit<lb/>
unendlich komischen Handbewegungen, die von einer Ritterlichkeit bis aufs<lb/>
Schaffst zeugen. Laßt mir den Typ, er hat immer Lebensart, er vergißt sich<lb/>
nie in der Form und ist zum Mindesten appetitlicher, als der dickgetrunkene<lb/>
deutsche Bierstudent von anno dazumal. Durch ein Zwischenland müssen wir<lb/>
am Ende alle, die das Land ruhig schaffender und genießender Männlichkeit<lb/>
sehen wollen. Aber dann lieber eins, das uns bei leidlicher Jugend und guter<lb/>
Figur erhält und uns nicht allzufrüh in den großen und stillen Ozean einer<lb/>
behäbigen Staatsbürgerlichkeit versenkt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_146"> Hinaus in die Regennacht. In gewundene mittelalterliche Gassen, über<lb/>
die ich jetzt eigentlich einen wohlgesitteten Essay schreiben sollte. Wozu ich aber<lb/>
nicht zu bewegen bin. Sehr richtig, diese Straßen sind krumm. Und werden<lb/>
immer enger, je näher ich dem Hafen komme. Daß der Genosse Browning<lb/>
(für zehn Personen) mich aus diesem Gange begleitet, ist mir ein lieber, ein<lb/>
tröstlicher Gedanke. Bunte Schilder &#x201E;Gasthaus Berliner Range", &#x201E;Zum Nacht¬<lb/>
licht", &#x201E;Bachushallen", Grammophonklänge. Blutrünstige Septimakkorde. Hinein.<lb/>
Sieh da, die Sache ist gar nicht so schlimm. Alles wohlangezogene Gentlemen.<lb/>
Kein einziger betrunken. Alles ehrliche, anständige Seemannsgesichter. Aber<lb/>
die Spiegel an den Wänden zeigen doch die ominösen kleinen Löcher mit den<lb/>
radienförmigen Platzern an den Rändern, die dem Kundigen genug über ihre<lb/>
Provenienz verraten. Gott, diese neumodischen, automatischen Pistolen gehen so<lb/>
leicht einmal los, wenn man sie reinigt. . .</p><lb/>
            <p xml:id="ID_147"> In der Mitte der Tabakwolke tanzt man. Ein Offizier von einem deutschen<lb/>
Dampfer und irgendein junges, leichtfüßiges Ding. Er ist in Zivil, im ele¬<lb/>
gantesten, das er hat, das immer wohlgebürstet in seiner Seekiste liegt. Und<lb/>
hat einen nagelneuen silbergrauen Filzhut auf dem Kopfe, der mindestens<lb/>
3,50 Mark gekostet hat. Er sieht immer offen und ehrlich gerade aus, wenn<lb/>
er tanzt, und jede Bewegung ist wohlanständig. Er hat ein Kindergesicht und<lb/>
bleibt sicher immer ein Kind, auch wenn ihn ein Rausch in der schmutzigsten<lb/>
Kneipe von San Francisco stranden läßt.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_148" next="#ID_149"> In der Ecke sitzt die Kapelle: ein Geiger und eine Harfnerin. Sie hat<lb/>
das süße, etwas wehe Lächeln der einen Begleiterin des Alcibiades aus Feuer¬<lb/>
bachs erstem Platonmahle. Wenn sie aber aufsteht und mit dem Sammelteller<lb/>
herumläuft, hat ihr Gesicht den altbekannten erwerbsüchtigen Zug. ... Ein<lb/>
Holländer kommt herein, sehr sauber angetan, mit einem großen Nickelkessel vor<lb/>
dem Bauch. Im Kessel sind Siedewürstchen. Der Mann stellt sich hin, verzieht<lb/>
keine Miene. Alles langt in den Nickelkessel. Er steht wie eine Milchkuh da<lb/>
und wird leer gefressen. Nächste Nummer: eine schon bejahrte Dame (im<lb/>
Format einer dreitausendundfünfhundertpferdigen dreifach'gekuppelten Compound-<lb/>
Exvanftonsmaschine) erscheint. Es muß eine alte Bekannte sein, denn es entsteht<lb/>
ein großes Hallo. Sie war offenbar früher ein Star von Antwerpen. Jetzt<lb/>
verkauft sie Streichhölzer____    Und die niedliche kleine Person, die vorhin mit</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0047] Reisebriefe Komplimente zu sagen, immer zu lachen, ein Bonmot hinzuwerfen. Alles mit unendlich komischen Handbewegungen, die von einer Ritterlichkeit bis aufs Schaffst zeugen. Laßt mir den Typ, er hat immer Lebensart, er vergißt sich nie in der Form und ist zum Mindesten appetitlicher, als der dickgetrunkene deutsche Bierstudent von anno dazumal. Durch ein Zwischenland müssen wir am Ende alle, die das Land ruhig schaffender und genießender Männlichkeit sehen wollen. Aber dann lieber eins, das uns bei leidlicher Jugend und guter Figur erhält und uns nicht allzufrüh in den großen und stillen Ozean einer behäbigen Staatsbürgerlichkeit versenkt. Hinaus in die Regennacht. In gewundene mittelalterliche Gassen, über die ich jetzt eigentlich einen wohlgesitteten Essay schreiben sollte. Wozu ich aber nicht zu bewegen bin. Sehr richtig, diese Straßen sind krumm. Und werden immer enger, je näher ich dem Hafen komme. Daß der Genosse Browning (für zehn Personen) mich aus diesem Gange begleitet, ist mir ein lieber, ein tröstlicher Gedanke. Bunte Schilder „Gasthaus Berliner Range", „Zum Nacht¬ licht", „Bachushallen", Grammophonklänge. Blutrünstige Septimakkorde. Hinein. Sieh da, die Sache ist gar nicht so schlimm. Alles wohlangezogene Gentlemen. Kein einziger betrunken. Alles ehrliche, anständige Seemannsgesichter. Aber die Spiegel an den Wänden zeigen doch die ominösen kleinen Löcher mit den radienförmigen Platzern an den Rändern, die dem Kundigen genug über ihre Provenienz verraten. Gott, diese neumodischen, automatischen Pistolen gehen so leicht einmal los, wenn man sie reinigt. . . In der Mitte der Tabakwolke tanzt man. Ein Offizier von einem deutschen Dampfer und irgendein junges, leichtfüßiges Ding. Er ist in Zivil, im ele¬ gantesten, das er hat, das immer wohlgebürstet in seiner Seekiste liegt. Und hat einen nagelneuen silbergrauen Filzhut auf dem Kopfe, der mindestens 3,50 Mark gekostet hat. Er sieht immer offen und ehrlich gerade aus, wenn er tanzt, und jede Bewegung ist wohlanständig. Er hat ein Kindergesicht und bleibt sicher immer ein Kind, auch wenn ihn ein Rausch in der schmutzigsten Kneipe von San Francisco stranden läßt. In der Ecke sitzt die Kapelle: ein Geiger und eine Harfnerin. Sie hat das süße, etwas wehe Lächeln der einen Begleiterin des Alcibiades aus Feuer¬ bachs erstem Platonmahle. Wenn sie aber aufsteht und mit dem Sammelteller herumläuft, hat ihr Gesicht den altbekannten erwerbsüchtigen Zug. ... Ein Holländer kommt herein, sehr sauber angetan, mit einem großen Nickelkessel vor dem Bauch. Im Kessel sind Siedewürstchen. Der Mann stellt sich hin, verzieht keine Miene. Alles langt in den Nickelkessel. Er steht wie eine Milchkuh da und wird leer gefressen. Nächste Nummer: eine schon bejahrte Dame (im Format einer dreitausendundfünfhundertpferdigen dreifach'gekuppelten Compound- Exvanftonsmaschine) erscheint. Es muß eine alte Bekannte sein, denn es entsteht ein großes Hallo. Sie war offenbar früher ein Star von Antwerpen. Jetzt verkauft sie Streichhölzer____ Und die niedliche kleine Person, die vorhin mit

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/47
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_326811/47>, abgerufen am 22.01.2025.