Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Viertes Vierteljahr.Der alte Grient und seine Beziehungen zum Westen Für die Handels- und Kulturbeziehungen zwischen Ägypten und Kreta, als Keftiu (biblisch Kaphtor, die Heimat der Philister) und das kupferreiche Die Scheidung der kanaanäischen und der hebräisch-israelitischen Siedlungs¬ Speziell in Jericho bestätigt der archäologische Befund die Angaben des Ob der Fluch Josuas wirklich ausgesprochen worden ist, wie es das Wahr¬ Überraschend ist, daß Jericho bereits um 1500 gefallen ist, d. h. nicht von *) I. Garstang: "k<öde on a osse of Mnoan lahme from ^b^clos (t^Zypt)", illverpool ^nnals ok ärcKaeoIoZ7 anni /mtliropolo^ V (I9l3> Seite W7 bis I I I. *') G. A. Wainwright: "Liverpool /mnals" Vl (1913). S. 24 bis 33 und "Klio" XlV (1914), S. 1 ff. R. A. Stewart Macalister: "l'Ke excavation ok Leser 1902 bis 1905 und 1907
bis 1909", zwei reich illustrierte Textbände und ein Tafelband. London 1912. E. Selim und C. Watzinger: "Jericho, Die Ergebnisse oder Ausgrabungen" (zwei- undzwanzigste wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft), Leipzig 1913. Der alte Grient und seine Beziehungen zum Westen Für die Handels- und Kulturbeziehungen zwischen Ägypten und Kreta, als Keftiu (biblisch Kaphtor, die Heimat der Philister) und das kupferreiche Die Scheidung der kanaanäischen und der hebräisch-israelitischen Siedlungs¬ Speziell in Jericho bestätigt der archäologische Befund die Angaben des Ob der Fluch Josuas wirklich ausgesprochen worden ist, wie es das Wahr¬ Überraschend ist, daß Jericho bereits um 1500 gefallen ist, d. h. nicht von *) I. Garstang: „k<öde on a osse of Mnoan lahme from ^b^clos (t^Zypt)", illverpool ^nnals ok ärcKaeoIoZ7 anni /mtliropolo^ V (I9l3> Seite W7 bis I I I. *') G. A. Wainwright: „Liverpool /mnals" Vl (1913). S. 24 bis 33 und „Klio" XlV (1914), S. 1 ff. R. A. Stewart Macalister: „l'Ke excavation ok Leser 1902 bis 1905 und 1907
bis 1909", zwei reich illustrierte Textbände und ein Tafelband. London 1912. E. Selim und C. Watzinger: „Jericho, Die Ergebnisse oder Ausgrabungen" (zwei- undzwanzigste wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft), Leipzig 1913. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0315" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/327127"/> <fw type="header" place="top"> Der alte Grient und seine Beziehungen zum Westen</fw><lb/> <p xml:id="ID_1223"> Für die Handels- und Kulturbeziehungen zwischen Ägypten und Kreta, als<lb/> dem Sitz der ältesten vorgriechischen Kultur um 2000 v. Chr., ist die Auffindung<lb/> eines als Ganzes und in seiner charakteristischen Bemalung wohlerhaltenen Ge¬<lb/> fäßes*) der „mittelminoischen Periode" in einem fraglos der zwölften ägyptischen<lb/> Dynastie ungehörigen Grabe bedeutungsvoll.</p><lb/> <p xml:id="ID_1224"> Keftiu (biblisch Kaphtor, die Heimat der Philister) und das kupferreiche<lb/> Land Utahs(i)a hat man nach den ägyptischen Inschriften bisher als Kreta<lb/> und Cypern angesprochen. Anscheinend mit Unrecht; Zilizien und das nördlichste<lb/> Phönizien, wo Kupfer nachweisbar ist, haben berechtigtere Ansprüche**).</p><lb/> <p xml:id="ID_1225"> Die Scheidung der kanaanäischen und der hebräisch-israelitischen Siedlungs¬<lb/> und Kulturschichten einerseits, der Verkehrs- und Kulturaustausch mit der Welt<lb/> des Ägäischen Meeres anderseits, bilden das wichtigste Gesamtergebnis der an<lb/> verschiedenen Stätten Palästinas vorgenommenen Ausgrabungen***). In<lb/> letzterem Sinne bilden die Philister ein wichtiges Bindeglied.</p><lb/> <p xml:id="ID_1226"> Speziell in Jericho bestätigt der archäologische Befund die Angaben des<lb/> Alten Testaments durchweg.</p><lb/> <p xml:id="ID_1227"> Ob der Fluch Josuas wirklich ausgesprochen worden ist, wie es das Wahr¬<lb/> scheinlichste, ob man ihn sich nachträglich als Erklärung erdacht hat, sicher ist,<lb/> daß die kanaanäische befestigte Stadt von den eindringenden Hebräern zerstört<lb/> worden ist und wenigstens als Feste jahrhundertelang in Trümmern gelegen<lb/> hat, wenn auch anderseits außerhalb der Mauern, wiederum im Einklang mit<lb/> den Angaben des Alten Testaments, eine kanaanäische Siedlung erkennbar bleibt.<lb/> Ebenso ist tatsächlich zu AHabs Zeiten die Feste neu gegründet worden, um den<lb/> Angriffen der Moabiter zu trotzen. Als Bauopfer brachte Chiel, der als Ver¬<lb/> walter der Provinz oder als Stadthauptmann von Bethel den Neubau leitete,<lb/> seinen Erstgeborenen und seinen Jüngsten dar. Das Bauopfer, freilich nur von<lb/> Tieren, ist noch heute im Orient weit verbreitet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1228"> Überraschend ist, daß Jericho bereits um 1500 gefallen ist, d. h. nicht von<lb/> den im dreizehnten Jahrhundert einwandernden Jsraeliten, sondern von den<lb/> Hebräern im weiteren Sinne, die in der Tell Amarna-Zeit Palästina bedrängten,<lb/> erobert wurde. Die betreffende Schicht der Eroberungserzählungen des Josua-<lb/> Buches ist aus einer von Haus aus spezifisch hebräischen Tradition von dem<lb/> die Hebräer aufsaugenden Israel übernommen worden.</p><lb/> <note xml:id="FID_34" place="foot"> *) I. Garstang: „k<öde on a osse of Mnoan lahme from ^b^clos (t^Zypt)", illverpool<lb/> ^nnals ok ärcKaeoIoZ7 anni /mtliropolo^ V (I9l3> Seite W7 bis I I I.</note><lb/> <note xml:id="FID_35" place="foot"> *') G. A. Wainwright: „Liverpool /mnals" Vl (1913). S. 24 bis 33 und „Klio" XlV<lb/> (1914), S. 1 ff.</note><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> <p xml:id="ID_1229"> R. A. Stewart Macalister: „l'Ke excavation ok Leser 1902 bis 1905 und 1907<lb/> bis 1909", zwei reich illustrierte Textbände und ein Tafelband. London 1912.</p> <p xml:id="ID_1230"> E. Selim und C. Watzinger: „Jericho, Die Ergebnisse oder Ausgrabungen" (zwei-<lb/> undzwanzigste wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft), Leipzig 1913.</p> </note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0315]
Der alte Grient und seine Beziehungen zum Westen
Für die Handels- und Kulturbeziehungen zwischen Ägypten und Kreta, als
dem Sitz der ältesten vorgriechischen Kultur um 2000 v. Chr., ist die Auffindung
eines als Ganzes und in seiner charakteristischen Bemalung wohlerhaltenen Ge¬
fäßes*) der „mittelminoischen Periode" in einem fraglos der zwölften ägyptischen
Dynastie ungehörigen Grabe bedeutungsvoll.
Keftiu (biblisch Kaphtor, die Heimat der Philister) und das kupferreiche
Land Utahs(i)a hat man nach den ägyptischen Inschriften bisher als Kreta
und Cypern angesprochen. Anscheinend mit Unrecht; Zilizien und das nördlichste
Phönizien, wo Kupfer nachweisbar ist, haben berechtigtere Ansprüche**).
Die Scheidung der kanaanäischen und der hebräisch-israelitischen Siedlungs¬
und Kulturschichten einerseits, der Verkehrs- und Kulturaustausch mit der Welt
des Ägäischen Meeres anderseits, bilden das wichtigste Gesamtergebnis der an
verschiedenen Stätten Palästinas vorgenommenen Ausgrabungen***). In
letzterem Sinne bilden die Philister ein wichtiges Bindeglied.
Speziell in Jericho bestätigt der archäologische Befund die Angaben des
Alten Testaments durchweg.
Ob der Fluch Josuas wirklich ausgesprochen worden ist, wie es das Wahr¬
scheinlichste, ob man ihn sich nachträglich als Erklärung erdacht hat, sicher ist,
daß die kanaanäische befestigte Stadt von den eindringenden Hebräern zerstört
worden ist und wenigstens als Feste jahrhundertelang in Trümmern gelegen
hat, wenn auch anderseits außerhalb der Mauern, wiederum im Einklang mit
den Angaben des Alten Testaments, eine kanaanäische Siedlung erkennbar bleibt.
Ebenso ist tatsächlich zu AHabs Zeiten die Feste neu gegründet worden, um den
Angriffen der Moabiter zu trotzen. Als Bauopfer brachte Chiel, der als Ver¬
walter der Provinz oder als Stadthauptmann von Bethel den Neubau leitete,
seinen Erstgeborenen und seinen Jüngsten dar. Das Bauopfer, freilich nur von
Tieren, ist noch heute im Orient weit verbreitet.
Überraschend ist, daß Jericho bereits um 1500 gefallen ist, d. h. nicht von
den im dreizehnten Jahrhundert einwandernden Jsraeliten, sondern von den
Hebräern im weiteren Sinne, die in der Tell Amarna-Zeit Palästina bedrängten,
erobert wurde. Die betreffende Schicht der Eroberungserzählungen des Josua-
Buches ist aus einer von Haus aus spezifisch hebräischen Tradition von dem
die Hebräer aufsaugenden Israel übernommen worden.
*) I. Garstang: „k<öde on a osse of Mnoan lahme from ^b^clos (t^Zypt)", illverpool
^nnals ok ärcKaeoIoZ7 anni /mtliropolo^ V (I9l3> Seite W7 bis I I I.
*') G. A. Wainwright: „Liverpool /mnals" Vl (1913). S. 24 bis 33 und „Klio" XlV
(1914), S. 1 ff.
R. A. Stewart Macalister: „l'Ke excavation ok Leser 1902 bis 1905 und 1907
bis 1909", zwei reich illustrierte Textbände und ein Tafelband. London 1912.
E. Selim und C. Watzinger: „Jericho, Die Ergebnisse oder Ausgrabungen" (zwei-
undzwanzigste wissenschaftliche Veröffentlichung der Deutschen Orient-Gesellschaft), Leipzig 1913.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |