Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Drittes Vierteljahr.Das Erbrecht des Staates Nicht unwesentlich wird das staatliche Erbrecht des Z 1 Entwurf durch H 5 Zur Erläuterung möge dienen, daß das Bürgerliche Gesetzbuch (Z 1926) Das Jntestaterbrecht der Verwandten war somit bisher ein unbeschränktes. Der Entwurf läßt mithin -- um auf einen in der Presse viel besprochenen Der vierte Absatz des Z 1 hat durch Beschluß der Kommission die Um¬ In der Kommission sprach nur eine verschwindende Minorität (Polen) Der hierauf bezügliche Teil (Abs. 3) des § 6 lautet wörtlich: "Der Bundesrat trifft nähere Bestimmungen darüber, inwieweit der Testierunfähig ist bekanntlich (§ 2229 in Verbindung mit §Z 104, 105 Wer das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und wer wegen Das Erbrecht des Staates Nicht unwesentlich wird das staatliche Erbrecht des Z 1 Entwurf durch H 5 Zur Erläuterung möge dienen, daß das Bürgerliche Gesetzbuch (Z 1926) Das Jntestaterbrecht der Verwandten war somit bisher ein unbeschränktes. Der Entwurf läßt mithin — um auf einen in der Presse viel besprochenen Der vierte Absatz des Z 1 hat durch Beschluß der Kommission die Um¬ In der Kommission sprach nur eine verschwindende Minorität (Polen) Der hierauf bezügliche Teil (Abs. 3) des § 6 lautet wörtlich: „Der Bundesrat trifft nähere Bestimmungen darüber, inwieweit der Testierunfähig ist bekanntlich (§ 2229 in Verbindung mit §Z 104, 105 Wer das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und wer wegen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326770"/> <fw type="header" place="top"> Das Erbrecht des Staates</fw><lb/> <p xml:id="ID_2900"> Nicht unwesentlich wird das staatliche Erbrecht des Z 1 Entwurf durch H 5<lb/> eingeschränkt, der, nach einigen von der Kommissionsmehrheit beschlossenen<lb/> Abänderungen, bestimmt, daß, falls der Fiskus Verwandte der dritten Erbrechts¬<lb/> ordnung ausschließt (Abkömmlinge der Großeltern), diesen Haushaltungsgegen¬<lb/> stände und auf die Familie bezügliche Schriftstücke, sowie Familienbilder unent¬<lb/> geltlich zu überlassen und daß zum Nachlaß gehörige andere bewegliche Sachen<lb/> und Grundstücke, falls sie in ihren wesentlichen Bestandteilen von Voreltern<lb/> des Erblassers herrühren, den Verwandten (dritter Ordnung) käuflich zu über¬<lb/> lassen sind, zu einem Preise, der achtzig Hundertteilen des Ertragswertes gleich¬<lb/> kommt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2901"> Zur Erläuterung möge dienen, daß das Bürgerliche Gesetzbuch (Z 1926)<lb/> als „gesetzliche Erben der dritten Ordnung" die Großeltern des Erblassers und<lb/> deren Abkömmlinge nennt; als gesetzliche Erben der vierten Ordnung (Z 1928)<lb/> die Urgroßeltern und deren Abkömmlinge, und der fünften Ordnung „die ent¬<lb/> fernteren Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge" (Z 1929).</p><lb/> <p xml:id="ID_2902"> Das Jntestaterbrecht der Verwandten war somit bisher ein unbeschränktes.</p><lb/> <p xml:id="ID_2903"> Der Entwurf läßt mithin — um auf einen in der Presse viel besprochenen<lb/> Punkt zu kommen — den Neffen und Nichten ihr Jntestaterbrecht (als Ab¬<lb/> kömmlingen der Eltern Z 1925 Bürgerliches Gesetzbuch), während er es den<lb/> Onkeln und Tanten (als Abkömmlingen der Großeltern) abspricht. Mit anderen<lb/> Worten: der „Erbonkel" soll bleiben, nur der „Erbneffe" fällt weg.</p><lb/> <p xml:id="ID_2904"> Der vierte Absatz des Z 1 hat durch Beschluß der Kommission die Um¬<lb/> änderung erfahren, daß bei bestehenden Meinungsverschiedenheiten darüber,<lb/> welcher „Fiskus" gesetzlicher Erbe sei, nicht, wie im Entwurf vorgesehen, der<lb/> Bundesrat, sondern das Reichsgericht auf Anrufen des Reichskanzlers zu ent¬<lb/> scheiden hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_2905"> In der Kommission sprach nur eine verschwindende Minorität (Polen)<lb/> gegen eine Beschränkung des Privaterbrechts überhaupt. Dagegen äußerte man<lb/> fast einstimmig, die Regierungsvertreter nicht ausgeschlossen, Bedenken im Falle<lb/> der Testierunfähigkeit des Erblassers und erachtete den hierfür im Entwurf<lb/> (unten näher zu besprechenden) aufgenommenen Z 6 für nicht zureichend.</p><lb/> <p xml:id="ID_2906"> Der hierauf bezügliche Teil (Abs. 3) des § 6 lautet wörtlich:</p><lb/> <p xml:id="ID_2907"> „Der Bundesrat trifft nähere Bestimmungen darüber, inwieweit der<lb/> Nachlaß eines Erblassers, der nicht fähig war, ein Testament zu errichten, den<lb/> durch dieses Gesetz von der Erbfolge ausgeschlossenen Erben zuzuwenden ist."</p><lb/> <p xml:id="ID_2908"> Testierunfähig ist bekanntlich (§ 2229 in Verbindung mit §Z 104, 105<lb/> Bürgerliches Gesetzbuch):</p><lb/> <p xml:id="ID_2909"> Wer das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und wer wegen<lb/> Geistesschwache, Verschwendung oder Trunksucht entmündigt ist. und wer, ab¬<lb/> gesehen vom Alter, geschäftsunfähig ist oder sich in einer, wenn auch nur vor¬<lb/> übergehenden Störung der Geistestätigkeit befindet.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0600]
Das Erbrecht des Staates
Nicht unwesentlich wird das staatliche Erbrecht des Z 1 Entwurf durch H 5
eingeschränkt, der, nach einigen von der Kommissionsmehrheit beschlossenen
Abänderungen, bestimmt, daß, falls der Fiskus Verwandte der dritten Erbrechts¬
ordnung ausschließt (Abkömmlinge der Großeltern), diesen Haushaltungsgegen¬
stände und auf die Familie bezügliche Schriftstücke, sowie Familienbilder unent¬
geltlich zu überlassen und daß zum Nachlaß gehörige andere bewegliche Sachen
und Grundstücke, falls sie in ihren wesentlichen Bestandteilen von Voreltern
des Erblassers herrühren, den Verwandten (dritter Ordnung) käuflich zu über¬
lassen sind, zu einem Preise, der achtzig Hundertteilen des Ertragswertes gleich¬
kommt.
Zur Erläuterung möge dienen, daß das Bürgerliche Gesetzbuch (Z 1926)
als „gesetzliche Erben der dritten Ordnung" die Großeltern des Erblassers und
deren Abkömmlinge nennt; als gesetzliche Erben der vierten Ordnung (Z 1928)
die Urgroßeltern und deren Abkömmlinge, und der fünften Ordnung „die ent¬
fernteren Voreltern des Erblassers und deren Abkömmlinge" (Z 1929).
Das Jntestaterbrecht der Verwandten war somit bisher ein unbeschränktes.
Der Entwurf läßt mithin — um auf einen in der Presse viel besprochenen
Punkt zu kommen — den Neffen und Nichten ihr Jntestaterbrecht (als Ab¬
kömmlingen der Eltern Z 1925 Bürgerliches Gesetzbuch), während er es den
Onkeln und Tanten (als Abkömmlingen der Großeltern) abspricht. Mit anderen
Worten: der „Erbonkel" soll bleiben, nur der „Erbneffe" fällt weg.
Der vierte Absatz des Z 1 hat durch Beschluß der Kommission die Um¬
änderung erfahren, daß bei bestehenden Meinungsverschiedenheiten darüber,
welcher „Fiskus" gesetzlicher Erbe sei, nicht, wie im Entwurf vorgesehen, der
Bundesrat, sondern das Reichsgericht auf Anrufen des Reichskanzlers zu ent¬
scheiden hat.
In der Kommission sprach nur eine verschwindende Minorität (Polen)
gegen eine Beschränkung des Privaterbrechts überhaupt. Dagegen äußerte man
fast einstimmig, die Regierungsvertreter nicht ausgeschlossen, Bedenken im Falle
der Testierunfähigkeit des Erblassers und erachtete den hierfür im Entwurf
(unten näher zu besprechenden) aufgenommenen Z 6 für nicht zureichend.
Der hierauf bezügliche Teil (Abs. 3) des § 6 lautet wörtlich:
„Der Bundesrat trifft nähere Bestimmungen darüber, inwieweit der
Nachlaß eines Erblassers, der nicht fähig war, ein Testament zu errichten, den
durch dieses Gesetz von der Erbfolge ausgeschlossenen Erben zuzuwenden ist."
Testierunfähig ist bekanntlich (§ 2229 in Verbindung mit §Z 104, 105
Bürgerliches Gesetzbuch):
Wer das sechzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet hat und wer wegen
Geistesschwache, Verschwendung oder Trunksucht entmündigt ist. und wer, ab¬
gesehen vom Alter, geschäftsunfähig ist oder sich in einer, wenn auch nur vor¬
übergehenden Störung der Geistestätigkeit befindet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |