Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung

Er war der Romantiker der Welteroberung. Er war ein Spätling für
diesen Gedanken; daran mußte er zerschellen. Meteorgleich blitzt der grandiose
Plan noch einmal auf, in blutrotem Lichte über den gewaltigsten Schlachtfeldern
der Weltgeschichte, -- um dann wirkungslos mit ihm, seinem letzten Träger
zu erlöschen. Als Jüngling hatte er geschrieben: "Die genialen Menschen sind
Meteore, dazu bestimmt, zu verbrennen, um ihr Jahrhundert zu erleuchten" --
das gilt sür ihn, während die wahrhaft Großen als leuchtende Sterne oder
gar als Sonnen am Himmel der Menschheitsgeschichte prangen.

Da sein Ziel ein falsches war, so sind die Ströme Blut umsonst geflossen.
Die Geschichte verzeichnet darum Napoleon den Ersten als den Schlachtenge¬
waltigen, dessen Spuren Elend, Jammer und Verzweiflung folgten.




Zur Geschichte
der modernen Arbeiterbewegung im letzten Jahrzehnt
Heinrich Göhring vonin

Als Quellen zu dieser Arbeit dienten: s) Werte: Cnbrini, "l^s
resisteniia cZell' IZurops Oiovsne", (Zenova 1904; Frohne, Carl,
"Arbeit und Kultur", Hamburg 1906! Goldschmidt, Carl, "Die Deutschen
Gewerkvereine" (H.-D>), Berlin 1907; Mitschell, John, "OrMms ol
l^bor", Leipzig 1906; Münsterberg, Hugo, "Die Amerikaner", Berlin
1904; Webb, Beatrice und Sidney, "Die Geschichte des Britischen
Trade-Unionismus", 1896. b) Periodische Schriften: "Reichsarbeits-
blntt", Berlin, Jahrgänge 1902/1903 bis 1912; "Internationale Be¬
richte der Gewerkschaftsbewegung", Berlin, Carl Legler; "Korresvondenz-
blntt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands", Berlin,
Jahrgänge 1908, 1909, 1910, 1911 und 1912; "Der Gewerkverein"
Berlin, Jhg. 1909, 1910, 1911 und 1912; "Deport on IVacls Unions",
London 1906 bis 1907, 1903, 1909 und 1912, und verschiedene andere
mehr.

! le Zahl der organisierten Arbeiter und Arbeiterinnen stieg in den
Kulturstaaten (Vereinigte Staaten von Nordamerika, England,
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Rußland. Schweden,
Belgien, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweiz, Ungarn,
Norwegen, Finnland, Balkanstaaten, Japan, Neuseeland, Australien
und Südamerika) von 5846595 im Jahre 1900 auf 11286877 im Jahre
1906 und auf 15620241 im Jahre 1911. Die Mitgliederzunahme bei den
einzelnen Gruppen der modernen Arbeiterbewegung war wie folgt:


Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung

Er war der Romantiker der Welteroberung. Er war ein Spätling für
diesen Gedanken; daran mußte er zerschellen. Meteorgleich blitzt der grandiose
Plan noch einmal auf, in blutrotem Lichte über den gewaltigsten Schlachtfeldern
der Weltgeschichte, — um dann wirkungslos mit ihm, seinem letzten Träger
zu erlöschen. Als Jüngling hatte er geschrieben: „Die genialen Menschen sind
Meteore, dazu bestimmt, zu verbrennen, um ihr Jahrhundert zu erleuchten" —
das gilt sür ihn, während die wahrhaft Großen als leuchtende Sterne oder
gar als Sonnen am Himmel der Menschheitsgeschichte prangen.

Da sein Ziel ein falsches war, so sind die Ströme Blut umsonst geflossen.
Die Geschichte verzeichnet darum Napoleon den Ersten als den Schlachtenge¬
waltigen, dessen Spuren Elend, Jammer und Verzweiflung folgten.




Zur Geschichte
der modernen Arbeiterbewegung im letzten Jahrzehnt
Heinrich Göhring vonin

Als Quellen zu dieser Arbeit dienten: s) Werte: Cnbrini, „l^s
resisteniia cZell' IZurops Oiovsne", (Zenova 1904; Frohne, Carl,
„Arbeit und Kultur", Hamburg 1906! Goldschmidt, Carl, „Die Deutschen
Gewerkvereine" (H.-D>), Berlin 1907; Mitschell, John, „OrMms ol
l^bor", Leipzig 1906; Münsterberg, Hugo, „Die Amerikaner", Berlin
1904; Webb, Beatrice und Sidney, „Die Geschichte des Britischen
Trade-Unionismus", 1896. b) Periodische Schriften: „Reichsarbeits-
blntt", Berlin, Jahrgänge 1902/1903 bis 1912; „Internationale Be¬
richte der Gewerkschaftsbewegung", Berlin, Carl Legler; „Korresvondenz-
blntt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands", Berlin,
Jahrgänge 1908, 1909, 1910, 1911 und 1912; „Der Gewerkverein"
Berlin, Jhg. 1909, 1910, 1911 und 1912; „Deport on IVacls Unions«,
London 1906 bis 1907, 1903, 1909 und 1912, und verschiedene andere
mehr.

! le Zahl der organisierten Arbeiter und Arbeiterinnen stieg in den
Kulturstaaten (Vereinigte Staaten von Nordamerika, England,
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Rußland. Schweden,
Belgien, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweiz, Ungarn,
Norwegen, Finnland, Balkanstaaten, Japan, Neuseeland, Australien
und Südamerika) von 5846595 im Jahre 1900 auf 11286877 im Jahre
1906 und auf 15620241 im Jahre 1911. Die Mitgliederzunahme bei den
einzelnen Gruppen der modernen Arbeiterbewegung war wie folgt:


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0603" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/326123"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2861"> Er war der Romantiker der Welteroberung. Er war ein Spätling für<lb/>
diesen Gedanken; daran mußte er zerschellen. Meteorgleich blitzt der grandiose<lb/>
Plan noch einmal auf, in blutrotem Lichte über den gewaltigsten Schlachtfeldern<lb/>
der Weltgeschichte, &#x2014; um dann wirkungslos mit ihm, seinem letzten Träger<lb/>
zu erlöschen. Als Jüngling hatte er geschrieben: &#x201E;Die genialen Menschen sind<lb/>
Meteore, dazu bestimmt, zu verbrennen, um ihr Jahrhundert zu erleuchten" &#x2014;<lb/>
das gilt sür ihn, während die wahrhaft Großen als leuchtende Sterne oder<lb/>
gar als Sonnen am Himmel der Menschheitsgeschichte prangen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2862"> Da sein Ziel ein falsches war, so sind die Ströme Blut umsonst geflossen.<lb/>
Die Geschichte verzeichnet darum Napoleon den Ersten als den Schlachtenge¬<lb/>
waltigen, dessen Spuren Elend, Jammer und Verzweiflung folgten.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Zur Geschichte<lb/>
der modernen Arbeiterbewegung im letzten Jahrzehnt<lb/><note type="byline"> Heinrich Göhring </note> vonin</head><lb/>
          <p xml:id="ID_2863"> Als Quellen zu dieser Arbeit dienten: s) Werte: Cnbrini, &#x201E;l^s<lb/>
resisteniia cZell' IZurops Oiovsne", (Zenova 1904; Frohne, Carl,<lb/>
&#x201E;Arbeit und Kultur", Hamburg 1906! Goldschmidt, Carl, &#x201E;Die Deutschen<lb/>
Gewerkvereine" (H.-D&gt;), Berlin 1907; Mitschell, John, &#x201E;OrMms ol<lb/>
l^bor", Leipzig 1906; Münsterberg, Hugo, &#x201E;Die Amerikaner", Berlin<lb/>
1904; Webb, Beatrice und Sidney, &#x201E;Die Geschichte des Britischen<lb/>
Trade-Unionismus", 1896. b) Periodische Schriften: &#x201E;Reichsarbeits-<lb/>
blntt", Berlin, Jahrgänge 1902/1903 bis 1912; &#x201E;Internationale Be¬<lb/>
richte der Gewerkschaftsbewegung", Berlin, Carl Legler; &#x201E;Korresvondenz-<lb/>
blntt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands", Berlin,<lb/>
Jahrgänge 1908, 1909, 1910, 1911 und 1912; &#x201E;Der Gewerkverein"<lb/>
Berlin, Jhg. 1909, 1910, 1911 und 1912; &#x201E;Deport on IVacls Unions«,<lb/>
London 1906 bis 1907, 1903, 1909 und 1912, und verschiedene andere<lb/>
mehr.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2864"> ! le Zahl der organisierten Arbeiter und Arbeiterinnen stieg in den<lb/>
Kulturstaaten (Vereinigte Staaten von Nordamerika, England,<lb/>
Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Rußland. Schweden,<lb/>
Belgien, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweiz, Ungarn,<lb/>
Norwegen, Finnland, Balkanstaaten, Japan, Neuseeland, Australien<lb/>
und Südamerika) von 5846595 im Jahre 1900 auf 11286877 im Jahre<lb/>
1906 und auf 15620241 im Jahre 1911. Die Mitgliederzunahme bei den<lb/>
einzelnen Gruppen der modernen Arbeiterbewegung war wie folgt:</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0603] Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung Er war der Romantiker der Welteroberung. Er war ein Spätling für diesen Gedanken; daran mußte er zerschellen. Meteorgleich blitzt der grandiose Plan noch einmal auf, in blutrotem Lichte über den gewaltigsten Schlachtfeldern der Weltgeschichte, — um dann wirkungslos mit ihm, seinem letzten Träger zu erlöschen. Als Jüngling hatte er geschrieben: „Die genialen Menschen sind Meteore, dazu bestimmt, zu verbrennen, um ihr Jahrhundert zu erleuchten" — das gilt sür ihn, während die wahrhaft Großen als leuchtende Sterne oder gar als Sonnen am Himmel der Menschheitsgeschichte prangen. Da sein Ziel ein falsches war, so sind die Ströme Blut umsonst geflossen. Die Geschichte verzeichnet darum Napoleon den Ersten als den Schlachtenge¬ waltigen, dessen Spuren Elend, Jammer und Verzweiflung folgten. Zur Geschichte der modernen Arbeiterbewegung im letzten Jahrzehnt Heinrich Göhring vonin Als Quellen zu dieser Arbeit dienten: s) Werte: Cnbrini, „l^s resisteniia cZell' IZurops Oiovsne", (Zenova 1904; Frohne, Carl, „Arbeit und Kultur", Hamburg 1906! Goldschmidt, Carl, „Die Deutschen Gewerkvereine" (H.-D>), Berlin 1907; Mitschell, John, „OrMms ol l^bor", Leipzig 1906; Münsterberg, Hugo, „Die Amerikaner", Berlin 1904; Webb, Beatrice und Sidney, „Die Geschichte des Britischen Trade-Unionismus", 1896. b) Periodische Schriften: „Reichsarbeits- blntt", Berlin, Jahrgänge 1902/1903 bis 1912; „Internationale Be¬ richte der Gewerkschaftsbewegung", Berlin, Carl Legler; „Korresvondenz- blntt der Generalkommission der Gewerkschaften Deutschlands", Berlin, Jahrgänge 1908, 1909, 1910, 1911 und 1912; „Der Gewerkverein" Berlin, Jhg. 1909, 1910, 1911 und 1912; „Deport on IVacls Unions«, London 1906 bis 1907, 1903, 1909 und 1912, und verschiedene andere mehr. ! le Zahl der organisierten Arbeiter und Arbeiterinnen stieg in den Kulturstaaten (Vereinigte Staaten von Nordamerika, England, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Rußland. Schweden, Belgien, Spanien, Niederlande, Dänemark, Schweiz, Ungarn, Norwegen, Finnland, Balkanstaaten, Japan, Neuseeland, Australien und Südamerika) von 5846595 im Jahre 1900 auf 11286877 im Jahre 1906 und auf 15620241 im Jahre 1911. Die Mitgliederzunahme bei den einzelnen Gruppen der modernen Arbeiterbewegung war wie folgt:

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/603
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_325519/603>, abgerufen am 27.07.2024.