Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Zweites Vierteljahr.Die Gärung in Belgien Franz Fromme von in och niemals, solange das Königreich der Belgier existiert, hat die Der politische Antagonismus in Belgien ist vielmehr von Anfang an der Grenzboten II 1913 20
Die Gärung in Belgien Franz Fromme von in och niemals, solange das Königreich der Belgier existiert, hat die Der politische Antagonismus in Belgien ist vielmehr von Anfang an der Grenzboten II 1913 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0309" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325829"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341897_325519/figures/grenzboten_341897_325519_325829_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Die Gärung in Belgien<lb/><note type="byline"> Franz Fromme</note> von in</head><lb/> <p xml:id="ID_1215"> och niemals, solange das Königreich der Belgier existiert, hat die<lb/> flämische Nation solch ein Selbstbewußtsein, solch einheitliche Tat¬<lb/> kraft an den Tag gelegt, daß das parlamentarische Leben dauernd<lb/> unter dem Zeichen gestanden hätte: Hie Vlaamsch! Hie Waalsch!<lb/> Die Gesetze, die zugunsten der Flamen zustande kamen, beschränkten<lb/> sich auf so primitive Forderungen der Humanität, daß nicht nur einige Wallonen,<lb/> sondern sogar die germanischen Gegner jeder germanischen Eigenart, die Sozial¬<lb/> demokraten Flanderns, dafür stimmten. Die plutokratischen Fransquillons und<lb/> die sozialdemokratischen „Internationalen" sind der Hauptgrund, warum eine<lb/> große nationale Partei unter den Flamen noch immer nicht ins Leben ge¬<lb/> treten ist. '</p><lb/> <p xml:id="ID_1216" next="#ID_1217"> Der politische Antagonismus in Belgien ist vielmehr von Anfang an der<lb/> gewesen: Hie liberal — hie klerikal! Und wie bekannt, haben vor einigen<lb/> Jahrzehnten die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede und Veränderungen<lb/> einen neuen, werbekräftigeren Gegner auf den Plan gerufen: die Sozialdemo¬<lb/> kratie. Da sie die alten, noch von der französischen Revolution herstammenden<lb/> Ideale der Liberalen in ihr Programm mit hinübergenommen hat, und zwar<lb/> in einer erweiterten, jugendfrischeren Gestalt, so liegt die theoretische Behauptung<lb/> nahe, der Liberalismus sei nun überflüssig geworden; da sie mit einfacheren,<lb/> drastischeren Mitteln an das Denken, Fühlen und Begehren des Menschen<lb/> appelliert, so wird sie auch praktisch die Liberalen allmählich verdrängen, ja,<lb/> wenn sie sich erst auf das allgemeine gleiche Wahlrecht stützen kann, wird das<lb/> sogar sehr plötzlich eine vollendete Tatsache sein. Unser deutscher Liberalismus<lb/> unterscheidet sich von dem belgischen; er hat bei weitem kräftigere Stützen im<lb/> Wirtschaftsleben (Städte. Handelsstand, Kapital), besonders aber in gewissen<lb/> Idealen (Nationalgefühl, in katholischen Gegenden sogar religiöse Anschauungen:</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten II 1913 20</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0309]
[Abbildung]
Die Gärung in Belgien
Franz Fromme von in
och niemals, solange das Königreich der Belgier existiert, hat die
flämische Nation solch ein Selbstbewußtsein, solch einheitliche Tat¬
kraft an den Tag gelegt, daß das parlamentarische Leben dauernd
unter dem Zeichen gestanden hätte: Hie Vlaamsch! Hie Waalsch!
Die Gesetze, die zugunsten der Flamen zustande kamen, beschränkten
sich auf so primitive Forderungen der Humanität, daß nicht nur einige Wallonen,
sondern sogar die germanischen Gegner jeder germanischen Eigenart, die Sozial¬
demokraten Flanderns, dafür stimmten. Die plutokratischen Fransquillons und
die sozialdemokratischen „Internationalen" sind der Hauptgrund, warum eine
große nationale Partei unter den Flamen noch immer nicht ins Leben ge¬
treten ist. '
Der politische Antagonismus in Belgien ist vielmehr von Anfang an der
gewesen: Hie liberal — hie klerikal! Und wie bekannt, haben vor einigen
Jahrzehnten die wirtschaftlichen und sozialen Unterschiede und Veränderungen
einen neuen, werbekräftigeren Gegner auf den Plan gerufen: die Sozialdemo¬
kratie. Da sie die alten, noch von der französischen Revolution herstammenden
Ideale der Liberalen in ihr Programm mit hinübergenommen hat, und zwar
in einer erweiterten, jugendfrischeren Gestalt, so liegt die theoretische Behauptung
nahe, der Liberalismus sei nun überflüssig geworden; da sie mit einfacheren,
drastischeren Mitteln an das Denken, Fühlen und Begehren des Menschen
appelliert, so wird sie auch praktisch die Liberalen allmählich verdrängen, ja,
wenn sie sich erst auf das allgemeine gleiche Wahlrecht stützen kann, wird das
sogar sehr plötzlich eine vollendete Tatsache sein. Unser deutscher Liberalismus
unterscheidet sich von dem belgischen; er hat bei weitem kräftigere Stützen im
Wirtschaftsleben (Städte. Handelsstand, Kapital), besonders aber in gewissen
Idealen (Nationalgefühl, in katholischen Gegenden sogar religiöse Anschauungen:
Grenzboten II 1913 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |