Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] von Assisi und die Anfänge der Kunst in Zwei große Gewalten sind es, deren ge¬ Wie verhält sich aber der einzelne zu dem Die Geschichte hat es aber nicht mit der Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] von Assisi und die Anfänge der Kunst in Zwei große Gewalten sind es, deren ge¬ Wie verhält sich aber der einzelne zu dem Die Geschichte hat es aber nicht mit der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0302" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325172"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1244" prev="#ID_1243"> von Assisi und die Anfänge der Kunst in<lb/> Italien" (1885); man entdeckte in dem an¬<lb/> geblich so gleichförmigen, so „gebundenen"<lb/> Mittelalter Persönlichkeiten von höchster In¬<lb/> dividualität und geistiger Selbständigkeit; ja<lb/> man hat mehrere „Vorrenaissancen" mit all<lb/> ihren Begleiterscheinungen, von der karolin-<lb/> zischen an, im Mittelalter festgestellt, ander¬<lb/> seits zeigt Lindner, daß erst die auf die<lb/> Renaissance folgende Periode der Staats¬<lb/> allgewalt eine dem Mittelalter unbekannte<lb/> Gebundenheit des Individuums an den ab¬<lb/> soluten Staat mit sich gebracht habe. So<lb/> scheint der Individualismus überhaupt nicht,<lb/> wie Lamprecht will, eine Entwicklungsstufe<lb/> zu sein, sondern eine allgemein mensch¬<lb/> liche Eigenschaft: der Selbsterhaltungstrieb<lb/> des einzelnen gegenüber der Gesamtheit; hier<lb/> beginnt nun Lindner eigene, Positive Ge¬<lb/> danken über die geschichtliche Entwicklung an<lb/> Stelle der widerlegten Lamprechtschen mit¬<lb/> zuteilen, die empirisch aus der Arbeit an<lb/> seiner „Weltgeschichte" erwachsen, allgemeine<lb/> Geltung beanspruchen dürfen und in ihrer<lb/> schlichten und klaren Form auch dem Laien<lb/> die Probleme des geschichtlichen Werdens ver¬<lb/> ständlich machen.</p> <p xml:id="ID_1245"> Zwei große Gewalten sind es, deren ge¬<lb/> meinsames Wirken die menschliche Geschichte<lb/> beherrscht: das „Prinzip der Beharrung"<lb/> und das „Prinzip der Veränderung"; treten<lb/> in einer unter normalen Bedingungen sich<lb/> entwickelnden menschlichen Gemeinschaft ein<lb/> Bedmfnis Psychischer oder physischer Natur<lb/> auf, so wird dieses, sobald es ins Bewußt¬<lb/> sein tritt, zur Idee. Die Idee muß nun<lb/> ihre Lebenskraft im Kampf mit der Behar¬<lb/> rung, den bestehenden Zuständen, beweisen,<lb/> sie muß sich den Verhältnissen anpassen, um<lb/> endlich ihr Ziel zu erreichen; ist dies aber<lb/> erfüllt, so regen sich neue Kräfte, neue Be¬<lb/> dürfnisse, die als Ideen von einer neuen Zeit<lb/> aufgenommen werden und an die Stelle der<lb/> früheren treten. Aber um wirklich Idee zu<lb/> werden, muß der Gedanke ins Bewußtsein<lb/> der „Masse" übergehen, die in Ruhe die<lb/> Trägerin der Beharrung, der langsamen,<lb/> geschichtlichen Entwicklung ist, wenn sie aber<lb/> aus dieser ruhigen Existenz sich erhebt,<lb/> den von außen kommenden Anstoß mit immer<lb/> wachsender Gewalt fortzupflanzen vermag.</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Wie verhält sich aber der einzelne zu dem<lb/> geschichtlichen Wirken der Massen, da doch<lb/> die „Heroistische", auch heut noch weit ver¬<lb/> breitete Auffassung, nur dem großen Indi¬<lb/> viduum einen Einfluß auf die Geschichte<lb/> zugesteht? Sind durch die Anerkennung<lb/> der kollektivistischen Geschichtsanschauung die<lb/> Leistungen der „großen Männer" so im Wert<lb/> gesunken, daß die Entwicklung sich auch ohne<lb/> sie vollenden würde, daß sie für den Ge¬<lb/> schichtsverlauf entbehrlich wären? Erst durch<lb/> die individuelle Prägung, die eine große histo¬<lb/> rische Persönlichkeit der „Idee" ihrer Zeit gibt,<lb/> kann sie Verwirklichung finden, und erst durch<lb/> die Übertragung in die Wirklichkeit wird die<lb/> Idee ihre Lebenskraft beweisen, und diese<lb/> Übertragung in die Wirklichkeit ist letzten<lb/> Endes immer eine individuelle Handlung.<lb/> Hingegen ist aber die Masse nicht allein als<lb/> Trägerin der Idee historisch wirksam; sie<lb/> bietet dem Individuum nicht bloß die Auf¬<lb/> gaben und den Stoff zur Ausführung seiner<lb/> Taten, sie wirkt auch durch tausend Einflüsse<lb/> der Umwelt, des „Milieus" auf jenes ein, und<lb/> in diesem Sinne mag auch der Satz, daß<lb/> jede Zeit ihren Mann hervorbringe, seine<lb/> Richtigkeit haben. Durch eine Synthese aus<lb/> der kollektivistischen und Hervistischen Ge¬<lb/> schichtsauffassung vermag der moderne Historiker<lb/> erst den Anteil beider Elemente an der Ent¬<lb/> wicklung gerecht abzuschätzen.</p> <p xml:id="ID_1247" next="#ID_1248"> Die Geschichte hat es aber nicht mit der<lb/> Masse als solcher zu tun, sondern mit ihrer<lb/> Ausprägung als Volk oder Nation. Bei der<lb/> großen Wertschätzung, die heutzutage der<lb/> Begriff „Nation" trotz seiner Unbestimmtheit<lb/> hat, tut mau gut daran mit Lindner anzu¬<lb/> erkennen, daß sowohl die heutigen Nationen<lb/> wie auch die „nationale Idee" historisch ge¬<lb/> worden und dem allgemeinen Entwicklungs¬<lb/> gesetz unterworfen sind, daß die großen Kultur-<lb/> zusnmmenhänge über sie hinausgehen. Weit<lb/> größere Bedeutung haben für den ganzen<lb/> Verlauf der Geschichte nach Lindner die<lb/> drei großen Rassen oder Völkergruppen ge¬<lb/> habt, wegen ihres verschiedenen Verhältnisses<lb/> zu den großen gcschichtsbildcnden Gewalten: die<lb/> Mongolen sind Massenmenschen mit geringem<lb/> Anpassungsvermögen, Verehrung für den<lb/> Staatsverband religiöser Gleichgültigkeit und<lb/> starker Beharrung; die Semiten sind in-</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0302]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
von Assisi und die Anfänge der Kunst in
Italien" (1885); man entdeckte in dem an¬
geblich so gleichförmigen, so „gebundenen"
Mittelalter Persönlichkeiten von höchster In¬
dividualität und geistiger Selbständigkeit; ja
man hat mehrere „Vorrenaissancen" mit all
ihren Begleiterscheinungen, von der karolin-
zischen an, im Mittelalter festgestellt, ander¬
seits zeigt Lindner, daß erst die auf die
Renaissance folgende Periode der Staats¬
allgewalt eine dem Mittelalter unbekannte
Gebundenheit des Individuums an den ab¬
soluten Staat mit sich gebracht habe. So
scheint der Individualismus überhaupt nicht,
wie Lamprecht will, eine Entwicklungsstufe
zu sein, sondern eine allgemein mensch¬
liche Eigenschaft: der Selbsterhaltungstrieb
des einzelnen gegenüber der Gesamtheit; hier
beginnt nun Lindner eigene, Positive Ge¬
danken über die geschichtliche Entwicklung an
Stelle der widerlegten Lamprechtschen mit¬
zuteilen, die empirisch aus der Arbeit an
seiner „Weltgeschichte" erwachsen, allgemeine
Geltung beanspruchen dürfen und in ihrer
schlichten und klaren Form auch dem Laien
die Probleme des geschichtlichen Werdens ver¬
ständlich machen.
Zwei große Gewalten sind es, deren ge¬
meinsames Wirken die menschliche Geschichte
beherrscht: das „Prinzip der Beharrung"
und das „Prinzip der Veränderung"; treten
in einer unter normalen Bedingungen sich
entwickelnden menschlichen Gemeinschaft ein
Bedmfnis Psychischer oder physischer Natur
auf, so wird dieses, sobald es ins Bewußt¬
sein tritt, zur Idee. Die Idee muß nun
ihre Lebenskraft im Kampf mit der Behar¬
rung, den bestehenden Zuständen, beweisen,
sie muß sich den Verhältnissen anpassen, um
endlich ihr Ziel zu erreichen; ist dies aber
erfüllt, so regen sich neue Kräfte, neue Be¬
dürfnisse, die als Ideen von einer neuen Zeit
aufgenommen werden und an die Stelle der
früheren treten. Aber um wirklich Idee zu
werden, muß der Gedanke ins Bewußtsein
der „Masse" übergehen, die in Ruhe die
Trägerin der Beharrung, der langsamen,
geschichtlichen Entwicklung ist, wenn sie aber
aus dieser ruhigen Existenz sich erhebt,
den von außen kommenden Anstoß mit immer
wachsender Gewalt fortzupflanzen vermag.
Wie verhält sich aber der einzelne zu dem
geschichtlichen Wirken der Massen, da doch
die „Heroistische", auch heut noch weit ver¬
breitete Auffassung, nur dem großen Indi¬
viduum einen Einfluß auf die Geschichte
zugesteht? Sind durch die Anerkennung
der kollektivistischen Geschichtsanschauung die
Leistungen der „großen Männer" so im Wert
gesunken, daß die Entwicklung sich auch ohne
sie vollenden würde, daß sie für den Ge¬
schichtsverlauf entbehrlich wären? Erst durch
die individuelle Prägung, die eine große histo¬
rische Persönlichkeit der „Idee" ihrer Zeit gibt,
kann sie Verwirklichung finden, und erst durch
die Übertragung in die Wirklichkeit wird die
Idee ihre Lebenskraft beweisen, und diese
Übertragung in die Wirklichkeit ist letzten
Endes immer eine individuelle Handlung.
Hingegen ist aber die Masse nicht allein als
Trägerin der Idee historisch wirksam; sie
bietet dem Individuum nicht bloß die Auf¬
gaben und den Stoff zur Ausführung seiner
Taten, sie wirkt auch durch tausend Einflüsse
der Umwelt, des „Milieus" auf jenes ein, und
in diesem Sinne mag auch der Satz, daß
jede Zeit ihren Mann hervorbringe, seine
Richtigkeit haben. Durch eine Synthese aus
der kollektivistischen und Hervistischen Ge¬
schichtsauffassung vermag der moderne Historiker
erst den Anteil beider Elemente an der Ent¬
wicklung gerecht abzuschätzen.
Die Geschichte hat es aber nicht mit der
Masse als solcher zu tun, sondern mit ihrer
Ausprägung als Volk oder Nation. Bei der
großen Wertschätzung, die heutzutage der
Begriff „Nation" trotz seiner Unbestimmtheit
hat, tut mau gut daran mit Lindner anzu¬
erkennen, daß sowohl die heutigen Nationen
wie auch die „nationale Idee" historisch ge¬
worden und dem allgemeinen Entwicklungs¬
gesetz unterworfen sind, daß die großen Kultur-
zusnmmenhänge über sie hinausgehen. Weit
größere Bedeutung haben für den ganzen
Verlauf der Geschichte nach Lindner die
drei großen Rassen oder Völkergruppen ge¬
habt, wegen ihres verschiedenen Verhältnisses
zu den großen gcschichtsbildcnden Gewalten: die
Mongolen sind Massenmenschen mit geringem
Anpassungsvermögen, Verehrung für den
Staatsverband religiöser Gleichgültigkeit und
starker Beharrung; die Semiten sind in-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |