Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] reichischcn Armee bereits vor aller Öffentlich¬ Das "Verzeichnis" enthält im allgemeinen Mir ist die "geheime Jüd. National- Was nun die Herkunft des Generals der älteren Bruders, des Generalmajors z. D. Der älteste urkundlich feststehende Ahnherr Der älteste Sohn ist: Joseph Eustach von Maßgebliches und Unmaßgebliches [Beginn Spaltensatz] reichischcn Armee bereits vor aller Öffentlich¬ Das „Verzeichnis" enthält im allgemeinen Mir ist die „geheime Jüd. National- Was nun die Herkunft des Generals der älteren Bruders, des Generalmajors z. D. Der älteste urkundlich feststehende Ahnherr Der älteste Sohn ist: Joseph Eustach von <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325127"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_1044" prev="#ID_1043"> reichischcn Armee bereits vor aller Öffentlich¬<lb/> keit mit Genugtuung und mit Namen fest¬<lb/> stellen, haben eine über sehr gute Beziehungen<lb/> verfügende geheime Jüd. National - Korre¬<lb/> spondenz, die uns durch Gewährsmänner aus<lb/> den Vereinigten Staaten übersandt wird, nicht<lb/> schlafen lassen: sie zählt die jüdischen Offiziere<lb/> des deutschen Heeres aufi Wir hoffen auf<lb/> die Fortsetzung dieses interessanten Verzeich¬<lb/> nisses, weil das vorliegende zunächst nur über<lb/> die aktiven und die Reserve-Offiziere (ohne<lb/> die Landwehr und ohne die vielen jüdisch<lb/> verheirateten Nichtjuden) in einzelnen wenigen<lb/> Regimentern berichtet." Und am Schluß fügt<lb/> der „Hammer" dann selbst noch hinzu: „Wie<lb/> nicht zu vergessen, ist dieses Verzeichnis einer<lb/> jüdischen Quelle entnommen, die über ihre<lb/> Rasse-Verwandten sicher gut unterrichtet ist."</p> <p xml:id="ID_1045"> Das „Verzeichnis" enthält im allgemeinen<lb/> viel Richtiges. Unter Ur. 2 heißt es aber:<lb/> „Gnrdckorps: Kom. Gen. d. J»f. v. Loewen¬<lb/> feld (mit den odi. v. u. zu Loewenfeld nicht<lb/> verwandt. D. Red.)".</p> <p xml:id="ID_1046"> Mir ist die „geheime Jüd. National-<lb/> Korrespondcnz", aus der der „Hammer" ge¬<lb/> schöpft hat, naturgemäß nicht zugänglich.<lb/> Aber das eine muß ich bei dieser Gelegen¬<lb/> heit doch einmal offen aussprechen, daß die<lb/> Behauptung, ein bestimmtes Geschlecht sei<lb/> jüdischen Ursprungs, allein deshalb, weil sie<lb/> aus einer „jüdischen Quelle" geschöpft ist,<lb/> durchaus nicht immer und ohne weiteres als<lb/> richtig angenommen werden kann. Im Gegen¬<lb/> teil. Die Genealogie jüdischer Geschlechter<lb/> hat, infolge mangelnden Interesses für Ge¬<lb/> nealogie überhaupt, gerade in diesen Kreisen,<lb/> bisher ziemlich im Argen gelegen. Und es<lb/> ist deshalb vom wissenschaftlichen Gesichts¬<lb/> punkt aus nur mit Freuden zu begrüßen, daß<lb/> in Wien ganz kürzlich erst ein „Archiv für<lb/> jüdische Familienforschung" begründet worden<lb/> ist, dessen Heft 1 gerade eben zur Ausgabe<lb/> gelangte. Da es sich hier um eine Zeit¬<lb/> schrift auf streng wissenschaftlicher Grundlage<lb/> handelt, wird man von ihr wertvolle Auf¬<lb/> klärungen, sowohl tatsächlicher Natur, wie<lb/> über die Methode der Jüdischen Familien¬<lb/> forschung erwarten dürfen. Doch dies nur<lb/> nebenbei I</p> <p xml:id="ID_1047" next="#ID_1048"> Was nun die Herkunft des Generals der<lb/> Infanterie Alfred von Loewenfeld und seines</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_1048" prev="#ID_1047"> älteren Bruders, des Generalmajors z. D.<lb/> Julius von Loewenfeld zu Naumburg a. d. S.,<lb/> betrifft (ersterer ist unvermählt und hat keine<lb/> Nachkommen, letzterer hat solchel), so ist sie<lb/> die folgende.</p> <p xml:id="ID_1049"> Der älteste urkundlich feststehende Ahnherr<lb/> ist: Wilhelm Friedrich von Loewenfeld, ka¬<lb/> tholisch, geboren etwa 1669, gestorben zu<lb/> Ulm a. D. beim Ersteigen der Treppe im<lb/> Wirtshaus „auf dem Blumenschein" am<lb/> 2t. Februar 1742, infolge eines unglücklichen<lb/> Sturzes die Treppe hinunter. Er war Offizier<lb/> der Truppen des Schwäbischen Kreises. Im<lb/> Jahre 1704 ist er als Leutnant im Schwä¬<lb/> bischen Kreis - Dragoner-, später Kreis - Kü¬<lb/> rassier - Regiments, das auch „Graf Fugger-<lb/> sches Kreis-Regiment zu Pferdt" genannt<lb/> wird, nachweisbar. Durch Patent vom<lb/> 17. Juni 1721 wurde er Rittmeister in diesem<lb/> Regiment und war, laut Kirchenbuch, „ge-<lb/> weszter Rittmeister" und „ein Herr von 73<lb/> Jahren", als er starb. Ein Testament von<lb/> ihm vom 3. Januar 1709 ist erhalten. Seit<lb/> dem 19. Februar 1712 war er durch Kauf<lb/> Eigentümer des adeligen Freigutes Wüsten-<lb/> rieth bei schwäbisch-Gmünd. Seine Ehefrau<lb/> Anna, geborene Vignoscin aus Metz, über¬<lb/> lebte ihn und starb am 26. März 1758 zu<lb/> schwäbisch-Gmünd. Beider Sohn war Lud¬<lb/> wig Friedrich Eustach von Loewenfeld, katho-<lb/> lisch wie der Vater, ebenfalls Offizier der<lb/> Schwäbischen Kreistruppen. Schon 1725<lb/> findet man ihn bei den Kreistruppen zu Ell¬<lb/> wangen stehend. Seit dem 27. Februar 1739<lb/> war er Fähnrich. Seit dem 23. März 1746<lb/> hatte er bei diesen Truppen die Stelle des<lb/> verstorbenen Premierleutnants Weber inne,<lb/> am 23. Juni 1747 erhielt er sein Patent.<lb/> Er starb am 22. September des gleichen<lb/> Jahres als Premierleutnant beim „Feld¬<lb/> marschall Markgraf August von Baden-Baden-<lb/> schen Kreis-Infanterie-Regiments" zu Offen¬<lb/> burg. Er war zweimal verheiratet. Das<lb/> erstemal mit Anna Maria, geborenen Hart¬<lb/> mann, von der keine Nachkommenschaft da<lb/> ist, das zweitemal mit Viktoria, geborenen<lb/> Frener, von der er zwei Söhne hatte, die<lb/> nachher ebenfalls Offiziere bei den Schwä¬<lb/> bischen Kreistruppen wurden.</p> <p xml:id="ID_1050" next="#ID_1051"> Der älteste Sohn ist: Joseph Eustach von<lb/> Loewenfeld, geboren am 25. Februar 1733</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
reichischcn Armee bereits vor aller Öffentlich¬
keit mit Genugtuung und mit Namen fest¬
stellen, haben eine über sehr gute Beziehungen
verfügende geheime Jüd. National - Korre¬
spondenz, die uns durch Gewährsmänner aus
den Vereinigten Staaten übersandt wird, nicht
schlafen lassen: sie zählt die jüdischen Offiziere
des deutschen Heeres aufi Wir hoffen auf
die Fortsetzung dieses interessanten Verzeich¬
nisses, weil das vorliegende zunächst nur über
die aktiven und die Reserve-Offiziere (ohne
die Landwehr und ohne die vielen jüdisch
verheirateten Nichtjuden) in einzelnen wenigen
Regimentern berichtet." Und am Schluß fügt
der „Hammer" dann selbst noch hinzu: „Wie
nicht zu vergessen, ist dieses Verzeichnis einer
jüdischen Quelle entnommen, die über ihre
Rasse-Verwandten sicher gut unterrichtet ist."
Das „Verzeichnis" enthält im allgemeinen
viel Richtiges. Unter Ur. 2 heißt es aber:
„Gnrdckorps: Kom. Gen. d. J»f. v. Loewen¬
feld (mit den odi. v. u. zu Loewenfeld nicht
verwandt. D. Red.)".
Mir ist die „geheime Jüd. National-
Korrespondcnz", aus der der „Hammer" ge¬
schöpft hat, naturgemäß nicht zugänglich.
Aber das eine muß ich bei dieser Gelegen¬
heit doch einmal offen aussprechen, daß die
Behauptung, ein bestimmtes Geschlecht sei
jüdischen Ursprungs, allein deshalb, weil sie
aus einer „jüdischen Quelle" geschöpft ist,
durchaus nicht immer und ohne weiteres als
richtig angenommen werden kann. Im Gegen¬
teil. Die Genealogie jüdischer Geschlechter
hat, infolge mangelnden Interesses für Ge¬
nealogie überhaupt, gerade in diesen Kreisen,
bisher ziemlich im Argen gelegen. Und es
ist deshalb vom wissenschaftlichen Gesichts¬
punkt aus nur mit Freuden zu begrüßen, daß
in Wien ganz kürzlich erst ein „Archiv für
jüdische Familienforschung" begründet worden
ist, dessen Heft 1 gerade eben zur Ausgabe
gelangte. Da es sich hier um eine Zeit¬
schrift auf streng wissenschaftlicher Grundlage
handelt, wird man von ihr wertvolle Auf¬
klärungen, sowohl tatsächlicher Natur, wie
über die Methode der Jüdischen Familien¬
forschung erwarten dürfen. Doch dies nur
nebenbei I
Was nun die Herkunft des Generals der
Infanterie Alfred von Loewenfeld und seines
älteren Bruders, des Generalmajors z. D.
Julius von Loewenfeld zu Naumburg a. d. S.,
betrifft (ersterer ist unvermählt und hat keine
Nachkommen, letzterer hat solchel), so ist sie
die folgende.
Der älteste urkundlich feststehende Ahnherr
ist: Wilhelm Friedrich von Loewenfeld, ka¬
tholisch, geboren etwa 1669, gestorben zu
Ulm a. D. beim Ersteigen der Treppe im
Wirtshaus „auf dem Blumenschein" am
2t. Februar 1742, infolge eines unglücklichen
Sturzes die Treppe hinunter. Er war Offizier
der Truppen des Schwäbischen Kreises. Im
Jahre 1704 ist er als Leutnant im Schwä¬
bischen Kreis - Dragoner-, später Kreis - Kü¬
rassier - Regiments, das auch „Graf Fugger-
sches Kreis-Regiment zu Pferdt" genannt
wird, nachweisbar. Durch Patent vom
17. Juni 1721 wurde er Rittmeister in diesem
Regiment und war, laut Kirchenbuch, „ge-
weszter Rittmeister" und „ein Herr von 73
Jahren", als er starb. Ein Testament von
ihm vom 3. Januar 1709 ist erhalten. Seit
dem 19. Februar 1712 war er durch Kauf
Eigentümer des adeligen Freigutes Wüsten-
rieth bei schwäbisch-Gmünd. Seine Ehefrau
Anna, geborene Vignoscin aus Metz, über¬
lebte ihn und starb am 26. März 1758 zu
schwäbisch-Gmünd. Beider Sohn war Lud¬
wig Friedrich Eustach von Loewenfeld, katho-
lisch wie der Vater, ebenfalls Offizier der
Schwäbischen Kreistruppen. Schon 1725
findet man ihn bei den Kreistruppen zu Ell¬
wangen stehend. Seit dem 27. Februar 1739
war er Fähnrich. Seit dem 23. März 1746
hatte er bei diesen Truppen die Stelle des
verstorbenen Premierleutnants Weber inne,
am 23. Juni 1747 erhielt er sein Patent.
Er starb am 22. September des gleichen
Jahres als Premierleutnant beim „Feld¬
marschall Markgraf August von Baden-Baden-
schen Kreis-Infanterie-Regiments" zu Offen¬
burg. Er war zweimal verheiratet. Das
erstemal mit Anna Maria, geborenen Hart¬
mann, von der keine Nachkommenschaft da
ist, das zweitemal mit Viktoria, geborenen
Frener, von der er zwei Söhne hatte, die
nachher ebenfalls Offiziere bei den Schwä¬
bischen Kreistruppen wurden.
Der älteste Sohn ist: Joseph Eustach von
Loewenfeld, geboren am 25. Februar 1733
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |