Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.Handle oder stirb I Nationalwirtschaftlichen Wert hat nicht der Bodenwerte erhitzende Grund¬ Die Psyche der Bodenbewirtschaftung steht also der Beseitigung 'der Handle oder stirb I Nationalwirtschaftlichen Wert hat nicht der Bodenwerte erhitzende Grund¬ Die Psyche der Bodenbewirtschaftung steht also der Beseitigung 'der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0022" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/324892"/> <fw type="header" place="top"> Handle oder stirb I</fw><lb/> <p xml:id="ID_39" prev="#ID_38"> Nationalwirtschaftlichen Wert hat nicht der Bodenwerte erhitzende Grund¬<lb/> eigentümer, der sein Gut verpachtet, sondern der arbeitende und Werte<lb/> schaffende Pächter. Obwohl die Pächter an der Bodenwertsteigerung nicht<lb/> teilnehmen, sondern als Glieder der Allgemeinheit und oft auch in der<lb/> Höhe der Pachtsumme lediglich unter ihr leiden, stehen sie an Fleiß, Interesse<lb/> und Leistung, insbesondere an Verbesserung des Bodens wie der Wirt¬<lb/> schaftsgebäude, hinter keinem selbstwirtschaftenden Gutsbesitzer zurück. In<lb/> der Provinz Sachsen z. B. sind auf den Domänen Musterwirtschaften zu finden.<lb/> Nur untüchtige Pächter vernachlässigen jetzt das Pachtgut gegen Ende der<lb/> Pachtzeit, und vor der Verallgemeinerung analogen Verhaltens der Eigenbesitzer<lb/> wegen des Fortfalls der Bodenwertsteigerung würde wohl die Notwendigkeit<lb/> der Selbsterhaltung schützen.</p><lb/> <p xml:id="ID_40" next="#ID_41"> Die Psyche der Bodenbewirtschaftung steht also der Beseitigung 'der<lb/> Steigerung des Bodenwertes nicht entgegen. Es ist deshalb nicht zu befürchten,<lb/> daß die Landwirte von der Melioration des Bodens deswegen abgehalten<lb/> werden würden, weil dadurch der Bodenwert nicht steigen würde, da ihnen<lb/> ja beim Verkauf die für die Meliorationen an Arbeitslöhnen und Materialien<lb/> gemachten Aufwendungen vergütet werden würden. Die mit der Bodennormal¬<lb/> taxe bezweckte Hauptwirkung aber würde die mit der Zeit immer mehr fühlbar<lb/> werdende, im Verhältnis zur fortschreitenden Wohlhabenheit der Nation immer<lb/> mehr hervortretende Verbilligung des im Preise stehengebliebenen<lb/> Bodens sein. Im allgemeinen wird der Landwirt „billig" kaufen und pachten<lb/> können, also hohen Ertrag haben, also der Gefahr der Verschuldung ent¬<lb/> sprechend weniger ausgesetzt sein. Er wird freies Geld haben für Verbesserungen,<lb/> Errichtung von Gebäuden, für Beschaffung von Maschinen, für Steigerung der<lb/> Intensität seiner Wirtschaft, wie für die Haltung von Weideplätzen (Viehhaltung).<lb/> Verhindert würde durch die Reichstaxe auch die Überschätzung des Grund und<lb/> Bodens zwecks Ausgabe von Pfandbriefen und Aufnahme zu hoher Privat¬<lb/> hypotheken. Infolge aller dieser Umstände würde einerseits der starke gegenwärtig<lb/> vorhandene Anreiz zum Verkauf fortfallen, die Landbevölkerung würde also seßhafter<lb/> werden, andererseits würden weite Ländereien gekauft, kultiviert, bewirtschaftet<lb/> werden, um so eher, als die für Verkehrswege, Chausseen, Eisenbahnen, Kanäle<lb/> nötigen Ländereien „billig" gekauft und demgemäß billig zur Benutzung gestellt<lb/> werden könnten. Um die Städte würden weite Ländereien (Wälder) billig<lb/> gekauft, dem Verkehr erschlossen und eventuell bebaut werden können. Die<lb/> gewerbsmäßige Bautätigkeit würde nicht aufhören, sondern würde unter Verzicht<lb/> auf die Bodenverkaufsgewinne durch eigene Ausnutzung der erschlossenen<lb/> Grundstücke ihr Geschäft zu machen suchen. Wenigstens hat einer der erfolg¬<lb/> reichsten Berliner Terraingesellschafter Georg Haberland in seinen „kritischen<lb/> Betrachtungen zur Wertzuwachssteuer" nur diese Änderung des Wirkungskreises<lb/> der Terraingesellschaften, nicht aber das Aufgeben des nützlichen, insbesondere<lb/> der Melioration dienenden Teils ihres Geschäftsbetriebes, sogar für den Fall</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0022]
Handle oder stirb I
Nationalwirtschaftlichen Wert hat nicht der Bodenwerte erhitzende Grund¬
eigentümer, der sein Gut verpachtet, sondern der arbeitende und Werte
schaffende Pächter. Obwohl die Pächter an der Bodenwertsteigerung nicht
teilnehmen, sondern als Glieder der Allgemeinheit und oft auch in der
Höhe der Pachtsumme lediglich unter ihr leiden, stehen sie an Fleiß, Interesse
und Leistung, insbesondere an Verbesserung des Bodens wie der Wirt¬
schaftsgebäude, hinter keinem selbstwirtschaftenden Gutsbesitzer zurück. In
der Provinz Sachsen z. B. sind auf den Domänen Musterwirtschaften zu finden.
Nur untüchtige Pächter vernachlässigen jetzt das Pachtgut gegen Ende der
Pachtzeit, und vor der Verallgemeinerung analogen Verhaltens der Eigenbesitzer
wegen des Fortfalls der Bodenwertsteigerung würde wohl die Notwendigkeit
der Selbsterhaltung schützen.
Die Psyche der Bodenbewirtschaftung steht also der Beseitigung 'der
Steigerung des Bodenwertes nicht entgegen. Es ist deshalb nicht zu befürchten,
daß die Landwirte von der Melioration des Bodens deswegen abgehalten
werden würden, weil dadurch der Bodenwert nicht steigen würde, da ihnen
ja beim Verkauf die für die Meliorationen an Arbeitslöhnen und Materialien
gemachten Aufwendungen vergütet werden würden. Die mit der Bodennormal¬
taxe bezweckte Hauptwirkung aber würde die mit der Zeit immer mehr fühlbar
werdende, im Verhältnis zur fortschreitenden Wohlhabenheit der Nation immer
mehr hervortretende Verbilligung des im Preise stehengebliebenen
Bodens sein. Im allgemeinen wird der Landwirt „billig" kaufen und pachten
können, also hohen Ertrag haben, also der Gefahr der Verschuldung ent¬
sprechend weniger ausgesetzt sein. Er wird freies Geld haben für Verbesserungen,
Errichtung von Gebäuden, für Beschaffung von Maschinen, für Steigerung der
Intensität seiner Wirtschaft, wie für die Haltung von Weideplätzen (Viehhaltung).
Verhindert würde durch die Reichstaxe auch die Überschätzung des Grund und
Bodens zwecks Ausgabe von Pfandbriefen und Aufnahme zu hoher Privat¬
hypotheken. Infolge aller dieser Umstände würde einerseits der starke gegenwärtig
vorhandene Anreiz zum Verkauf fortfallen, die Landbevölkerung würde also seßhafter
werden, andererseits würden weite Ländereien gekauft, kultiviert, bewirtschaftet
werden, um so eher, als die für Verkehrswege, Chausseen, Eisenbahnen, Kanäle
nötigen Ländereien „billig" gekauft und demgemäß billig zur Benutzung gestellt
werden könnten. Um die Städte würden weite Ländereien (Wälder) billig
gekauft, dem Verkehr erschlossen und eventuell bebaut werden können. Die
gewerbsmäßige Bautätigkeit würde nicht aufhören, sondern würde unter Verzicht
auf die Bodenverkaufsgewinne durch eigene Ausnutzung der erschlossenen
Grundstücke ihr Geschäft zu machen suchen. Wenigstens hat einer der erfolg¬
reichsten Berliner Terraingesellschafter Georg Haberland in seinen „kritischen
Betrachtungen zur Wertzuwachssteuer" nur diese Änderung des Wirkungskreises
der Terraingesellschaften, nicht aber das Aufgeben des nützlichen, insbesondere
der Melioration dienenden Teils ihres Geschäftsbetriebes, sogar für den Fall
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |