Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Bevölkerung Europas

Die Bevölkerung der europäischen Türkei und Bulgariens ist für das
Jahr 1880 nicht in die Tabelle eingefügt, weil damals die Bevölkerung Ost-
rumeliens noch nicht zur Bevölkerung Bulgariens gezählt wurde. Es betrug
1880 die Bevölkerung der europäischen Türkei einschließlich der Ostrumeliens
schätzungsweise 5 306 000. diejenige Bulgariens Anfang 1881 1 999 000.

Bolk-ldicht e

[Beginn Spaltensatz]
255
Niederlande......177
Großbritannien und Irland ,146
Italien........120
Deutsches Reich.....112
91

Österreich-Ungarn . . . .76

74
Dänemark.......71
[Spaltenumbruch]
... 60
Rumänien . , . .... 54
... 45
Griechenland . . .... 42
Spanien........ 40
... 36
Montenegro . . .... 27
Rußland ..... . . 23
Schweden ....... 12
Norwegen ....... 8
[Ende Spaltensatz]
Portugal.......62

Da Europa eine Fläche von rund 9896800 Quadratkilometern einnimmt,
so kommen auf einen Quadratkilometer durchschnittlich 44 Personen. Im einzelnen
schwankt dagegen die Volksdichte zwischen 255 (Belgien) und nicht ganz 8(Norwegen).

Die Bevölkerung Europas, die im Jahre 1809 auf 180 Millionen, 1880
auf 328 Millionen. 1890 auf 360 Millionen und 1900 auf 392 Millionen
geschätzt wurde, hat in den letzten drei Jahrzehnten um rund 32 Prozent
zugenommen. Der Durchschnittswert der Volksdichte ist in derselben Zeit von
33 im Jahre 1880 auf 36,5 im Jahre 1890 auf 44 im Jahre 1910 in die
Höhe gegangen. Da die Bevölkerung der Erde zu rund 1570 Millionen
angenommen werden darf, so beträgt der Anteil der Bevölkerung Europas
etwas mehr als 27 Prozent, also über ein Viertel. Was die Volksdichte betrifft,
so wird Europa von keinem anderen Erdteil auch nur annähernd erreicht, denn
diese beträgt für Australien 0,8. für Amerika 4, für Afrika 5 und Asien 19.

Die Ergebnisse der deutschen Volkszählung vom 1. Dezember 1910 haben
zu allerhand pessimistischen Betrachtungen hinsichtlich der deutschen Volks¬
vermehrung Veranlassung gegeben, die sich insbesondere auf den Rückgang der
Geburten und auf die geringere absolute Volksvermehrung gegenüber dem vorher¬
gehenden Jahrfünft stützen. Um diesen Dingen auf den Grund zu gehen, lohnt
es sich, einen Vergleich zu ziehen zwischen der Volksvermehrung in Deutschland
und in den übrigen europäischen Staaten.

Auf 1000 Einwohner kamen in Deutschland im Jahresdurchschnitt:

Geborene mehr Geborene als Gestorbene
1871/1875 ...... 43,45 12,07
1875/1880 ...... 42,83 13,15
1830/1885 ...... 40,44 11,48
1885/18S0 ...... 39,76 12,35
1890/1895 ...... 39.41 13,38

Grenzboten I 1S13 12
Die Bevölkerung Europas

Die Bevölkerung der europäischen Türkei und Bulgariens ist für das
Jahr 1880 nicht in die Tabelle eingefügt, weil damals die Bevölkerung Ost-
rumeliens noch nicht zur Bevölkerung Bulgariens gezählt wurde. Es betrug
1880 die Bevölkerung der europäischen Türkei einschließlich der Ostrumeliens
schätzungsweise 5 306 000. diejenige Bulgariens Anfang 1881 1 999 000.

Bolk-ldicht e

[Beginn Spaltensatz]
255
Niederlande......177
Großbritannien und Irland ,146
Italien........120
Deutsches Reich.....112
91

Österreich-Ungarn . . . .76

74
Dänemark.......71
[Spaltenumbruch]
... 60
Rumänien . , . .... 54
... 45
Griechenland . . .... 42
Spanien........ 40
... 36
Montenegro . . .... 27
Rußland ..... . . 23
Schweden ....... 12
Norwegen ....... 8
[Ende Spaltensatz]
Portugal.......62

Da Europa eine Fläche von rund 9896800 Quadratkilometern einnimmt,
so kommen auf einen Quadratkilometer durchschnittlich 44 Personen. Im einzelnen
schwankt dagegen die Volksdichte zwischen 255 (Belgien) und nicht ganz 8(Norwegen).

Die Bevölkerung Europas, die im Jahre 1809 auf 180 Millionen, 1880
auf 328 Millionen. 1890 auf 360 Millionen und 1900 auf 392 Millionen
geschätzt wurde, hat in den letzten drei Jahrzehnten um rund 32 Prozent
zugenommen. Der Durchschnittswert der Volksdichte ist in derselben Zeit von
33 im Jahre 1880 auf 36,5 im Jahre 1890 auf 44 im Jahre 1910 in die
Höhe gegangen. Da die Bevölkerung der Erde zu rund 1570 Millionen
angenommen werden darf, so beträgt der Anteil der Bevölkerung Europas
etwas mehr als 27 Prozent, also über ein Viertel. Was die Volksdichte betrifft,
so wird Europa von keinem anderen Erdteil auch nur annähernd erreicht, denn
diese beträgt für Australien 0,8. für Amerika 4, für Afrika 5 und Asien 19.

Die Ergebnisse der deutschen Volkszählung vom 1. Dezember 1910 haben
zu allerhand pessimistischen Betrachtungen hinsichtlich der deutschen Volks¬
vermehrung Veranlassung gegeben, die sich insbesondere auf den Rückgang der
Geburten und auf die geringere absolute Volksvermehrung gegenüber dem vorher¬
gehenden Jahrfünft stützen. Um diesen Dingen auf den Grund zu gehen, lohnt
es sich, einen Vergleich zu ziehen zwischen der Volksvermehrung in Deutschland
und in den übrigen europäischen Staaten.

Auf 1000 Einwohner kamen in Deutschland im Jahresdurchschnitt:

Geborene mehr Geborene als Gestorbene
1871/1875 ...... 43,45 12,07
1875/1880 ...... 42,83 13,15
1830/1885 ...... 40,44 11,48
1885/18S0 ...... 39,76 12,35
1890/1895 ...... 39.41 13,38

Grenzboten I 1S13 12
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/325051"/>
          <fw type="header" place="top"> Die Bevölkerung Europas</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_579"> Die Bevölkerung der europäischen Türkei und Bulgariens ist für das<lb/>
Jahr 1880 nicht in die Tabelle eingefügt, weil damals die Bevölkerung Ost-<lb/>
rumeliens noch nicht zur Bevölkerung Bulgariens gezählt wurde. Es betrug<lb/>
1880 die Bevölkerung der europäischen Türkei einschließlich der Ostrumeliens<lb/>
schätzungsweise 5 306 000. diejenige Bulgariens Anfang 1881 1 999 000.</p><lb/>
          <list>
            <item> Bolk-ldicht e</item>
          </list><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item> 255</item>
            <item> Niederlande......177</item>
            <item> Großbritannien und Irland ,146</item>
            <item> Italien........120</item>
            <item> Deutsches Reich.....112</item>
            <item> 91</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_580"> Österreich-Ungarn . .  . .76</p><lb/>
          <list>
            <item> 74</item>
            <item> Dänemark.......71</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item> ... 60</item>
            <item> Rumänien .  ,  . .... 54</item>
            <item> ... 45</item>
            <item> Griechenland . . .... 42</item>
            <item> Spanien........ 40</item>
            <item> ... 36</item>
            <item> Montenegro  . . .... 27</item>
            <item> Rußland .....  .  . 23</item>
            <item> Schweden ....... 12</item>
            <item> Norwegen ....... 8</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <list>
            <item/>
            <item> Portugal.......62</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_581"> Da Europa eine Fläche von rund 9896800 Quadratkilometern einnimmt,<lb/>
so kommen auf einen Quadratkilometer durchschnittlich 44 Personen. Im einzelnen<lb/>
schwankt dagegen die Volksdichte zwischen 255 (Belgien) und nicht ganz 8(Norwegen).</p><lb/>
          <p xml:id="ID_582"> Die Bevölkerung Europas, die im Jahre 1809 auf 180 Millionen, 1880<lb/>
auf 328 Millionen. 1890 auf 360 Millionen und 1900 auf 392 Millionen<lb/>
geschätzt wurde, hat in den letzten drei Jahrzehnten um rund 32 Prozent<lb/>
zugenommen. Der Durchschnittswert der Volksdichte ist in derselben Zeit von<lb/>
33 im Jahre 1880 auf 36,5 im Jahre 1890 auf 44 im Jahre 1910 in die<lb/>
Höhe gegangen. Da die Bevölkerung der Erde zu rund 1570 Millionen<lb/>
angenommen werden darf, so beträgt der Anteil der Bevölkerung Europas<lb/>
etwas mehr als 27 Prozent, also über ein Viertel. Was die Volksdichte betrifft,<lb/>
so wird Europa von keinem anderen Erdteil auch nur annähernd erreicht, denn<lb/>
diese beträgt für Australien 0,8. für Amerika 4, für Afrika 5 und Asien 19.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_583"> Die Ergebnisse der deutschen Volkszählung vom 1. Dezember 1910 haben<lb/>
zu allerhand pessimistischen Betrachtungen hinsichtlich der deutschen Volks¬<lb/>
vermehrung Veranlassung gegeben, die sich insbesondere auf den Rückgang der<lb/>
Geburten und auf die geringere absolute Volksvermehrung gegenüber dem vorher¬<lb/>
gehenden Jahrfünft stützen. Um diesen Dingen auf den Grund zu gehen, lohnt<lb/>
es sich, einen Vergleich zu ziehen zwischen der Volksvermehrung in Deutschland<lb/>
und in den übrigen europäischen Staaten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_584"> Auf 1000 Einwohner kamen in Deutschland im Jahresdurchschnitt:</p><lb/>
          <list>
            <item> Geborene    mehr Geborene als Gestorbene</item>
            <item> 1871/1875 ...... 43,45 12,07</item>
            <item> 1875/1880 ...... 42,83 13,15</item>
            <item> 1830/1885 ...... 40,44 11,48</item>
            <item> 1885/18S0 ...... 39,76 12,35</item>
            <item> 1890/1895 ...... 39.41 13,38</item>
          </list><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1S13 12</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0181] Die Bevölkerung Europas Die Bevölkerung der europäischen Türkei und Bulgariens ist für das Jahr 1880 nicht in die Tabelle eingefügt, weil damals die Bevölkerung Ost- rumeliens noch nicht zur Bevölkerung Bulgariens gezählt wurde. Es betrug 1880 die Bevölkerung der europäischen Türkei einschließlich der Ostrumeliens schätzungsweise 5 306 000. diejenige Bulgariens Anfang 1881 1 999 000. Bolk-ldicht e 255 Niederlande......177 Großbritannien und Irland ,146 Italien........120 Deutsches Reich.....112 91 Österreich-Ungarn . . . .76 74 Dänemark.......71 ... 60 Rumänien . , . .... 54 ... 45 Griechenland . . .... 42 Spanien........ 40 ... 36 Montenegro . . .... 27 Rußland ..... . . 23 Schweden ....... 12 Norwegen ....... 8 Portugal.......62 Da Europa eine Fläche von rund 9896800 Quadratkilometern einnimmt, so kommen auf einen Quadratkilometer durchschnittlich 44 Personen. Im einzelnen schwankt dagegen die Volksdichte zwischen 255 (Belgien) und nicht ganz 8(Norwegen). Die Bevölkerung Europas, die im Jahre 1809 auf 180 Millionen, 1880 auf 328 Millionen. 1890 auf 360 Millionen und 1900 auf 392 Millionen geschätzt wurde, hat in den letzten drei Jahrzehnten um rund 32 Prozent zugenommen. Der Durchschnittswert der Volksdichte ist in derselben Zeit von 33 im Jahre 1880 auf 36,5 im Jahre 1890 auf 44 im Jahre 1910 in die Höhe gegangen. Da die Bevölkerung der Erde zu rund 1570 Millionen angenommen werden darf, so beträgt der Anteil der Bevölkerung Europas etwas mehr als 27 Prozent, also über ein Viertel. Was die Volksdichte betrifft, so wird Europa von keinem anderen Erdteil auch nur annähernd erreicht, denn diese beträgt für Australien 0,8. für Amerika 4, für Afrika 5 und Asien 19. Die Ergebnisse der deutschen Volkszählung vom 1. Dezember 1910 haben zu allerhand pessimistischen Betrachtungen hinsichtlich der deutschen Volks¬ vermehrung Veranlassung gegeben, die sich insbesondere auf den Rückgang der Geburten und auf die geringere absolute Volksvermehrung gegenüber dem vorher¬ gehenden Jahrfünft stützen. Um diesen Dingen auf den Grund zu gehen, lohnt es sich, einen Vergleich zu ziehen zwischen der Volksvermehrung in Deutschland und in den übrigen europäischen Staaten. Auf 1000 Einwohner kamen in Deutschland im Jahresdurchschnitt: Geborene mehr Geborene als Gestorbene 1871/1875 ...... 43,45 12,07 1875/1880 ...... 42,83 13,15 1830/1885 ...... 40,44 11,48 1885/18S0 ...... 39,76 12,35 1890/1895 ...... 39.41 13,38 Grenzboten I 1S13 12

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/181
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 72, 1913, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341897_324869/181>, abgerufen am 26.06.2024.