Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Luther und Jesuit

Schon Melanchthon hat ihm die Wahrheit seiner Wahrheiten nicht geglaubt und
ist zu den Gegnern zurückgekehrt. Dasselbe hat auch Albrecht Ritschl getan und
weder ein Konservativer noch ein Liberaler darf predigen, was Luthers Haupt¬
lehre gewesen ist. Luther hat den freien Willen geleugnet. Alle Deutungs¬
versuche, die das bestreiten möchten, sind gescheitert. Er hat ihn geleugnet von
der Betätigung höchster Gottesliebe bis zur Vollbringung der einfachsten körper¬
lichen Handlungen. Wenigstens fand er keinen Punkt, an dem er die Freiheit
einstellen konnte, und er entzog sich denn auch nicht der letzten Folgerung, daß
es mit der Vorstellung körperloser Geistigkeit wohl überhaupt nichts sei.*) über
diese letzten Gänge seines Gedankens mag sich streiten lassen; Grisar braucht auch
nicht so weit zu gehen. Denn sicher ist, daß Luther Gott für den Täter aller
Sünden und die höllische Verdammnis für unausweichlich erklärt hat, und daß
er sagte, sündigen sei recht getan und die Bereitschaft zur Hölle sei der Haupt¬
beweis sür die Frömmigkeit.**) Es ist selbstverständlich, daß Luther bei solchen
Sätzen nicht mehr an den Gott im Jenseits denkt, sondern an die allwirkende
Weltkraft, vor der es nur Tatsachen, keine Schulden gibt. Diese Kraft war
wohl Luthers Gott und dieser Glaube das Treibende in allem Protestantismus,
aber die protestantische Kirche wurde auf dem Boden des Katholizismus
gegründet. Kein überraschenderer Beweis dafür, als die Übereinstimmung
zwischen Erasmus und dem Begründer der heutigen liberalen kirchlichen
Theologie des Protestantismus. Was in Erasmus' Schrift >,vo libero arbitno",
der Kampfschrist gegen Luther, steht, das ist der ganze Ritschl. Die protestantischen
Theologen gingen von Anfang an mit Scheu um diese Bekenntnisse Luthers
herum und es ist einigermaßen gelungen, sie als verunglückt und durch die
Fragestellung eines Augenblicks gegeben hinzustellen. Aber Grisar brauchte
nur die Tatsachen zu lassen, wie sie sind, um der protestantischen Kirche einen
Luther vorzuhalten, der in das Lager ihrer materialistischen Gegner gehört.
Pflicht und Verantwortung vor Autoritäten, die über das Natürliche hinaus¬
gehen, sind selbst gefallen. Grisar hat auch nicht gezögert, diese Lehre als




*) In der Abendmahlsschrift: "Daß diese Worte noch feststehen", usw. Für die genauere
Begründung muß ich auf meine im nächsten Jahr erscheinende Darstellung Luthers verweisen.
**) Karl Jentsch hat in der Neuen Rundschau über Griscirs Luther geschrieben (Juli
1912). Ihm erscheinen diese Lehren Luthers unglücklich und die katholischen milder. Aber
sie sind entweder alles, oder Luther ist nichts. -- Allen seinen sonstigen Ausführungen trete
ich bei. Grisars Arbeit nennt er sehr und Recht zweitausend Seiten gelehrter Dissertationen,
die doch kein echtes Bild geben; er erinnert daran, daß Grisar einseitig auswählt, weil er
und dem unzweifelhaft Schönen in Luthers Worten nichts anzufangen weiß; er verbittet sich
im Namen Luthers mit Recht, daß man ein Jahrzehnt lang Scholastiker studieren solle, ehe
man von Gott spreche; er stellt Luthers Werk weltgeschichtlich in das richtige Licht, indem er
sagt, daß ein Reformversuch innerhalb der Kirche niedergeschlagen worden wäre. Er fühlt
endlich auch sehr mit Recht, daß Grisars Luther sür die Konservativen unter den Protestanten
annehmbar ist. Unrecht gebe ich seiner Schlußwendung, die Grisars Ruhe lobt. In dieser
Ruhe liegt ebensoviel Gift, als in Denifles Zornausbrüchen.
Grenzboten IV 1912 8
Luther und Jesuit

Schon Melanchthon hat ihm die Wahrheit seiner Wahrheiten nicht geglaubt und
ist zu den Gegnern zurückgekehrt. Dasselbe hat auch Albrecht Ritschl getan und
weder ein Konservativer noch ein Liberaler darf predigen, was Luthers Haupt¬
lehre gewesen ist. Luther hat den freien Willen geleugnet. Alle Deutungs¬
versuche, die das bestreiten möchten, sind gescheitert. Er hat ihn geleugnet von
der Betätigung höchster Gottesliebe bis zur Vollbringung der einfachsten körper¬
lichen Handlungen. Wenigstens fand er keinen Punkt, an dem er die Freiheit
einstellen konnte, und er entzog sich denn auch nicht der letzten Folgerung, daß
es mit der Vorstellung körperloser Geistigkeit wohl überhaupt nichts sei.*) über
diese letzten Gänge seines Gedankens mag sich streiten lassen; Grisar braucht auch
nicht so weit zu gehen. Denn sicher ist, daß Luther Gott für den Täter aller
Sünden und die höllische Verdammnis für unausweichlich erklärt hat, und daß
er sagte, sündigen sei recht getan und die Bereitschaft zur Hölle sei der Haupt¬
beweis sür die Frömmigkeit.**) Es ist selbstverständlich, daß Luther bei solchen
Sätzen nicht mehr an den Gott im Jenseits denkt, sondern an die allwirkende
Weltkraft, vor der es nur Tatsachen, keine Schulden gibt. Diese Kraft war
wohl Luthers Gott und dieser Glaube das Treibende in allem Protestantismus,
aber die protestantische Kirche wurde auf dem Boden des Katholizismus
gegründet. Kein überraschenderer Beweis dafür, als die Übereinstimmung
zwischen Erasmus und dem Begründer der heutigen liberalen kirchlichen
Theologie des Protestantismus. Was in Erasmus' Schrift >,vo libero arbitno",
der Kampfschrist gegen Luther, steht, das ist der ganze Ritschl. Die protestantischen
Theologen gingen von Anfang an mit Scheu um diese Bekenntnisse Luthers
herum und es ist einigermaßen gelungen, sie als verunglückt und durch die
Fragestellung eines Augenblicks gegeben hinzustellen. Aber Grisar brauchte
nur die Tatsachen zu lassen, wie sie sind, um der protestantischen Kirche einen
Luther vorzuhalten, der in das Lager ihrer materialistischen Gegner gehört.
Pflicht und Verantwortung vor Autoritäten, die über das Natürliche hinaus¬
gehen, sind selbst gefallen. Grisar hat auch nicht gezögert, diese Lehre als




*) In der Abendmahlsschrift: „Daß diese Worte noch feststehen", usw. Für die genauere
Begründung muß ich auf meine im nächsten Jahr erscheinende Darstellung Luthers verweisen.
**) Karl Jentsch hat in der Neuen Rundschau über Griscirs Luther geschrieben (Juli
1912). Ihm erscheinen diese Lehren Luthers unglücklich und die katholischen milder. Aber
sie sind entweder alles, oder Luther ist nichts. — Allen seinen sonstigen Ausführungen trete
ich bei. Grisars Arbeit nennt er sehr und Recht zweitausend Seiten gelehrter Dissertationen,
die doch kein echtes Bild geben; er erinnert daran, daß Grisar einseitig auswählt, weil er
und dem unzweifelhaft Schönen in Luthers Worten nichts anzufangen weiß; er verbittet sich
im Namen Luthers mit Recht, daß man ein Jahrzehnt lang Scholastiker studieren solle, ehe
man von Gott spreche; er stellt Luthers Werk weltgeschichtlich in das richtige Licht, indem er
sagt, daß ein Reformversuch innerhalb der Kirche niedergeschlagen worden wäre. Er fühlt
endlich auch sehr mit Recht, daß Grisars Luther sür die Konservativen unter den Protestanten
annehmbar ist. Unrecht gebe ich seiner Schlußwendung, die Grisars Ruhe lobt. In dieser
Ruhe liegt ebensoviel Gift, als in Denifles Zornausbrüchen.
Grenzboten IV 1912 8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0069" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322470"/>
          <fw type="header" place="top"> Luther und Jesuit</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_265" prev="#ID_264" next="#ID_266"> Schon Melanchthon hat ihm die Wahrheit seiner Wahrheiten nicht geglaubt und<lb/>
ist zu den Gegnern zurückgekehrt. Dasselbe hat auch Albrecht Ritschl getan und<lb/>
weder ein Konservativer noch ein Liberaler darf predigen, was Luthers Haupt¬<lb/>
lehre gewesen ist. Luther hat den freien Willen geleugnet. Alle Deutungs¬<lb/>
versuche, die das bestreiten möchten, sind gescheitert. Er hat ihn geleugnet von<lb/>
der Betätigung höchster Gottesliebe bis zur Vollbringung der einfachsten körper¬<lb/>
lichen Handlungen. Wenigstens fand er keinen Punkt, an dem er die Freiheit<lb/>
einstellen konnte, und er entzog sich denn auch nicht der letzten Folgerung, daß<lb/>
es mit der Vorstellung körperloser Geistigkeit wohl überhaupt nichts sei.*) über<lb/>
diese letzten Gänge seines Gedankens mag sich streiten lassen; Grisar braucht auch<lb/>
nicht so weit zu gehen. Denn sicher ist, daß Luther Gott für den Täter aller<lb/>
Sünden und die höllische Verdammnis für unausweichlich erklärt hat, und daß<lb/>
er sagte, sündigen sei recht getan und die Bereitschaft zur Hölle sei der Haupt¬<lb/>
beweis sür die Frömmigkeit.**) Es ist selbstverständlich, daß Luther bei solchen<lb/>
Sätzen nicht mehr an den Gott im Jenseits denkt, sondern an die allwirkende<lb/>
Weltkraft, vor der es nur Tatsachen, keine Schulden gibt. Diese Kraft war<lb/>
wohl Luthers Gott und dieser Glaube das Treibende in allem Protestantismus,<lb/>
aber die protestantische Kirche wurde auf dem Boden des Katholizismus<lb/>
gegründet. Kein überraschenderer Beweis dafür, als die Übereinstimmung<lb/>
zwischen Erasmus und dem Begründer der heutigen liberalen kirchlichen<lb/>
Theologie des Protestantismus. Was in Erasmus' Schrift &gt;,vo libero arbitno",<lb/>
der Kampfschrist gegen Luther, steht, das ist der ganze Ritschl. Die protestantischen<lb/>
Theologen gingen von Anfang an mit Scheu um diese Bekenntnisse Luthers<lb/>
herum und es ist einigermaßen gelungen, sie als verunglückt und durch die<lb/>
Fragestellung eines Augenblicks gegeben hinzustellen. Aber Grisar brauchte<lb/>
nur die Tatsachen zu lassen, wie sie sind, um der protestantischen Kirche einen<lb/>
Luther vorzuhalten, der in das Lager ihrer materialistischen Gegner gehört.<lb/>
Pflicht und Verantwortung vor Autoritäten, die über das Natürliche hinaus¬<lb/>
gehen, sind selbst gefallen.  Grisar hat auch nicht gezögert, diese Lehre als</p><lb/>
          <note xml:id="FID_8" place="foot"> *) In der Abendmahlsschrift: &#x201E;Daß diese Worte noch feststehen", usw. Für die genauere<lb/>
Begründung muß ich auf meine im nächsten Jahr erscheinende Darstellung Luthers verweisen.</note><lb/>
          <note xml:id="FID_9" place="foot"> **) Karl Jentsch hat in der Neuen Rundschau über Griscirs Luther geschrieben (Juli<lb/>
1912). Ihm erscheinen diese Lehren Luthers unglücklich und die katholischen milder. Aber<lb/>
sie sind entweder alles, oder Luther ist nichts. &#x2014; Allen seinen sonstigen Ausführungen trete<lb/>
ich bei. Grisars Arbeit nennt er sehr und Recht zweitausend Seiten gelehrter Dissertationen,<lb/>
die doch kein echtes Bild geben; er erinnert daran, daß Grisar einseitig auswählt, weil er<lb/>
und dem unzweifelhaft Schönen in Luthers Worten nichts anzufangen weiß; er verbittet sich<lb/>
im Namen Luthers mit Recht, daß man ein Jahrzehnt lang Scholastiker studieren solle, ehe<lb/>
man von Gott spreche; er stellt Luthers Werk weltgeschichtlich in das richtige Licht, indem er<lb/>
sagt, daß ein Reformversuch innerhalb der Kirche niedergeschlagen worden wäre. Er fühlt<lb/>
endlich auch sehr mit Recht, daß Grisars Luther sür die Konservativen unter den Protestanten<lb/>
annehmbar ist. Unrecht gebe ich seiner Schlußwendung, die Grisars Ruhe lobt. In dieser<lb/>
Ruhe liegt ebensoviel Gift, als in Denifles Zornausbrüchen.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1912 8</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0069] Luther und Jesuit Schon Melanchthon hat ihm die Wahrheit seiner Wahrheiten nicht geglaubt und ist zu den Gegnern zurückgekehrt. Dasselbe hat auch Albrecht Ritschl getan und weder ein Konservativer noch ein Liberaler darf predigen, was Luthers Haupt¬ lehre gewesen ist. Luther hat den freien Willen geleugnet. Alle Deutungs¬ versuche, die das bestreiten möchten, sind gescheitert. Er hat ihn geleugnet von der Betätigung höchster Gottesliebe bis zur Vollbringung der einfachsten körper¬ lichen Handlungen. Wenigstens fand er keinen Punkt, an dem er die Freiheit einstellen konnte, und er entzog sich denn auch nicht der letzten Folgerung, daß es mit der Vorstellung körperloser Geistigkeit wohl überhaupt nichts sei.*) über diese letzten Gänge seines Gedankens mag sich streiten lassen; Grisar braucht auch nicht so weit zu gehen. Denn sicher ist, daß Luther Gott für den Täter aller Sünden und die höllische Verdammnis für unausweichlich erklärt hat, und daß er sagte, sündigen sei recht getan und die Bereitschaft zur Hölle sei der Haupt¬ beweis sür die Frömmigkeit.**) Es ist selbstverständlich, daß Luther bei solchen Sätzen nicht mehr an den Gott im Jenseits denkt, sondern an die allwirkende Weltkraft, vor der es nur Tatsachen, keine Schulden gibt. Diese Kraft war wohl Luthers Gott und dieser Glaube das Treibende in allem Protestantismus, aber die protestantische Kirche wurde auf dem Boden des Katholizismus gegründet. Kein überraschenderer Beweis dafür, als die Übereinstimmung zwischen Erasmus und dem Begründer der heutigen liberalen kirchlichen Theologie des Protestantismus. Was in Erasmus' Schrift >,vo libero arbitno", der Kampfschrist gegen Luther, steht, das ist der ganze Ritschl. Die protestantischen Theologen gingen von Anfang an mit Scheu um diese Bekenntnisse Luthers herum und es ist einigermaßen gelungen, sie als verunglückt und durch die Fragestellung eines Augenblicks gegeben hinzustellen. Aber Grisar brauchte nur die Tatsachen zu lassen, wie sie sind, um der protestantischen Kirche einen Luther vorzuhalten, der in das Lager ihrer materialistischen Gegner gehört. Pflicht und Verantwortung vor Autoritäten, die über das Natürliche hinaus¬ gehen, sind selbst gefallen. Grisar hat auch nicht gezögert, diese Lehre als *) In der Abendmahlsschrift: „Daß diese Worte noch feststehen", usw. Für die genauere Begründung muß ich auf meine im nächsten Jahr erscheinende Darstellung Luthers verweisen. **) Karl Jentsch hat in der Neuen Rundschau über Griscirs Luther geschrieben (Juli 1912). Ihm erscheinen diese Lehren Luthers unglücklich und die katholischen milder. Aber sie sind entweder alles, oder Luther ist nichts. — Allen seinen sonstigen Ausführungen trete ich bei. Grisars Arbeit nennt er sehr und Recht zweitausend Seiten gelehrter Dissertationen, die doch kein echtes Bild geben; er erinnert daran, daß Grisar einseitig auswählt, weil er und dem unzweifelhaft Schönen in Luthers Worten nichts anzufangen weiß; er verbittet sich im Namen Luthers mit Recht, daß man ein Jahrzehnt lang Scholastiker studieren solle, ehe man von Gott spreche; er stellt Luthers Werk weltgeschichtlich in das richtige Licht, indem er sagt, daß ein Reformversuch innerhalb der Kirche niedergeschlagen worden wäre. Er fühlt endlich auch sehr mit Recht, daß Grisars Luther sür die Konservativen unter den Protestanten annehmbar ist. Unrecht gebe ich seiner Schlußwendung, die Grisars Ruhe lobt. In dieser Ruhe liegt ebensoviel Gift, als in Denifles Zornausbrüchen. Grenzboten IV 1912 8

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/69
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_322400/69>, abgerufen am 15.01.2025.