Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Maßgabliches und Uumaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Artikeln über ^et oiLettlement, ^.xisrianism, Natürlich, der Schwerpunkt fällt auf das fessionslosen" Wörterbücher ub. Alles, was Das Beiwort "Latnolic" im Titel darf Maßgabliches und Uumaßgebliches [Beginn Spaltensatz] Artikeln über ^et oiLettlement, ^.xisrianism, Natürlich, der Schwerpunkt fällt auf das fessionslosen" Wörterbücher ub. Alles, was Das Beiwort „Latnolic" im Titel darf <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0650" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323052"/> <fw type="header" place="top"> Maßgabliches und Uumaßgebliches</fw><lb/> <cb type="start"/> <p xml:id="ID_3159" prev="#ID_3158"> Artikeln über ^et oiLettlement, ^.xisrianism,<lb/> ^.Itruism, ^nareliv, ^rbitration (hier sind<lb/> sehr wertvoll die Nachrichten über die kirch¬<lb/> liche Schiedsgerichtstätigkeit bei Arbeiter-<lb/> streitigkeitcn, ebenso über die staatlichen<lb/> Schiedsgerichte), /^ssooistion, IZanKrupt^<lb/> (eine wirtschaftliche Darstellung des Bankerotts,<lb/> der ein moral aspect angehängt ist), Lion<lb/> ^IleZisncs (hier ist das für den Katholiken<lb/> heikle Problem des Gehorsams gegenüber der<lb/> Staatsgewalt sehr gut entwickelt), LKristian<lb/> vemocrscv (— die sogenannte katholische<lb/> Aktion), i^linilism, Kane usw. Auch die<lb/> Grenzgebiete zwischen Philosophie und Medizin<lb/> sind nicht vernachlässigt, wie Artikel über<lb/> ^naestnesm (mit der allerdings etwas merk¬<lb/> würdigen Mahnung am Schluß: it is im-<lb/> portsnt, tbst clerZvmen slrould este ane<lb/> precsutions do aclvisinZ elle sclministrÄtion<lb/> ol tus sacrements bekore anaestnesis, even<lb/> tnouZn it nao be but lor s sliAnt operation),<lb/> ^nstomv, ^ectieine (geschichtlich), ?Stro!oZ^<lb/> beweisen. Die Naturwissenschaften sind mit<lb/> Ausführungen über dickem/, ^stroloZv,<lb/> ^Vstronomv, i^meist, Nenclelism, plsnts<lb/> (darunter speziell der pspvrus) u. a. ver¬<lb/> treten. Der allgemeinen kulturellen Bildung<lb/> sind zuzuweisen Artikel über^umismaties (eine<lb/> eingehende Münzgeschichte), pÄlaeoZrspnv.<lb/> perioäi'cal literature (eine Geschichte der<lb/> katholischen Presse in den einzelnen Ländern)<lb/> oder die Artikel über die einzelnen wichtigen<lb/> katholischen Verleger, wie Herder in Freiburg,<lb/> Pustel in Regensburg; als Katholiken haben<lb/> auch der Musiker Franz Liszt oder der Maler<lb/> Francois Millet Aufnahme gefunden, selbst¬<lb/> verständlich auch der Zentrnmsführer Lieber<lb/> — die Beispiele werden als Beweis für die<lb/> Reichhaltigkeit des Programmes der „Lstnolie<lb/> lZncvclopeciia" genügen.</p> <p xml:id="ID_3160" next="#ID_3161"> Natürlich, der Schwerpunkt fällt auf das<lb/> religiöse Gebiet, und hier besitzt der Katholi¬<lb/> zismus, weil er ein geschlossenes kirchenpoli¬<lb/> tisches System darstellt, die Möglichkeit,<lb/> Objekte unter sich zu begreifen, die der Pro¬<lb/> testantismus für die Emanzipation von kirch¬<lb/> licher Leitung freigegeben hat. Der umfassende<lb/> Gesichtskreis dieses religiösen Lexikons rührt<lb/> zum guten Teil daher, daß es katholischen<lb/> Charakter trägt, der Protestantismus schiebt<lb/> eine ganze Reihe von Artikeln auf die „kon¬</p> <cb/><lb/> <p xml:id="ID_3161" prev="#ID_3160"> fessionslosen" Wörterbücher ub. Alles, was<lb/> nur irgendwie, und sei es auch in der Form<lb/> der Negation, zum Katholizismus in Beziehung<lb/> gesetzt werden kann, wird behandelt. So etwa<lb/> die Auswanderung lMAration), die Geschichte<lb/> der Handschriftenillustration Msnuscripts>,<lb/> der wichtige Begriff des Naturgesetzes (unter<lb/> I^Ä^v) oder New! Work in tus Service ok<lb/> Lnurcn, oder das aus der englischen Ge¬<lb/> schichte bekannte (Zunpovcier?tot und der<lb/> ttslianci. Die kirchlichen Spezifika aus Ge¬<lb/> schichte, Liturgie, alt- und neutestamentlicher<lb/> Exegese, Frömmigkeit haben natürlich sämt¬<lb/> lich ihre Sonderartikel. Es gibt zurzeit kein<lb/> Lexikon, das so eingehend über das ganze,<lb/> große Gebiet des Katholizismus unterrichtete<lb/> wie die „IZnevelopeclia" vom Herz-Jesu-<lb/> Kultus an, über den heiligen Januarius hin¬<lb/> über bis zu Pius dem Zehnten, und zwar<lb/> ini allgemeinen sehr gut und zuverlässig<lb/> unterrichtet. Alle Artikel können bei einem<lb/> derartigen Unternehmen nicht aus gleicher<lb/> Höhe stehen, für die in Amerika arbeitenden<lb/> Herausgeber war die Beschaffung der deutschen<lb/> Liternturangaben nicht leicht; hier hapert es<lb/> denn auch zuweilen <z. B. in dem Artikel<lb/> Heynlin von Stein oder AnSgar), aber das<lb/> Streben nach Vollständigkeit ist da, und<lb/> keineswegs vor allen Dingen ist etwa einseitig<lb/> die katholische Literatur bevorzugt. Die Ver¬<lb/> fasser geben, z. B. in den Fragen der biblischen<lb/> Kritik, auch die akatholischen Problemstellungen<lb/> an und setzen sich mit ihnen auseinander; z. B.<lb/> in dem Artikel NaAm'liest mit der Frage, wer<lb/> den Lobpreis nusspricht, Maria oder Elisabeth.</p> <p xml:id="ID_3162" next="#ID_3163"> Das Beiwort „Latnolic" im Titel darf<lb/> man freilich nicht übersehen. Das Werk ist<lb/> katholisch und will es sein. Das bischöfliche<lb/> Imprimatur fehlt bei keinem Bande, aber der<lb/> Herr Erzbischof hat die Editoren selbst zu<lb/> kirchlichen Zensoren eingesetzt und damit<lb/> xiven klein s sinZuwr prook of Ins eonki-<lb/> clence ima ok bis itesirs to kacilitats the<lb/> Publication ok tre v/ort. Die Mitarbeiter<lb/> sind sämtlich Katholiken, man ist aber doch<lb/> überrascht von der respektablen Zahl wissen¬<lb/> schaftlich arbeitender Katholiken, es ist doch<lb/> trotz aller Einschnürung noch sehr viel möglich I<lb/> Die deutsche katholische Wissenschaft ist nicht<lb/> allzu stark vertreten: die Geschichte des<lb/> deutschen Katholizismus hat Martin SPnhn</p> <cb type="end"/><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0650]
Maßgabliches und Uumaßgebliches
Artikeln über ^et oiLettlement, ^.xisrianism,
^.Itruism, ^nareliv, ^rbitration (hier sind
sehr wertvoll die Nachrichten über die kirch¬
liche Schiedsgerichtstätigkeit bei Arbeiter-
streitigkeitcn, ebenso über die staatlichen
Schiedsgerichte), /^ssooistion, IZanKrupt^
(eine wirtschaftliche Darstellung des Bankerotts,
der ein moral aspect angehängt ist), Lion
^IleZisncs (hier ist das für den Katholiken
heikle Problem des Gehorsams gegenüber der
Staatsgewalt sehr gut entwickelt), LKristian
vemocrscv (— die sogenannte katholische
Aktion), i^linilism, Kane usw. Auch die
Grenzgebiete zwischen Philosophie und Medizin
sind nicht vernachlässigt, wie Artikel über
^naestnesm (mit der allerdings etwas merk¬
würdigen Mahnung am Schluß: it is im-
portsnt, tbst clerZvmen slrould este ane
precsutions do aclvisinZ elle sclministrÄtion
ol tus sacrements bekore anaestnesis, even
tnouZn it nao be but lor s sliAnt operation),
^nstomv, ^ectieine (geschichtlich), ?Stro!oZ^
beweisen. Die Naturwissenschaften sind mit
Ausführungen über dickem/, ^stroloZv,
^Vstronomv, i^meist, Nenclelism, plsnts
(darunter speziell der pspvrus) u. a. ver¬
treten. Der allgemeinen kulturellen Bildung
sind zuzuweisen Artikel über^umismaties (eine
eingehende Münzgeschichte), pÄlaeoZrspnv.
perioäi'cal literature (eine Geschichte der
katholischen Presse in den einzelnen Ländern)
oder die Artikel über die einzelnen wichtigen
katholischen Verleger, wie Herder in Freiburg,
Pustel in Regensburg; als Katholiken haben
auch der Musiker Franz Liszt oder der Maler
Francois Millet Aufnahme gefunden, selbst¬
verständlich auch der Zentrnmsführer Lieber
— die Beispiele werden als Beweis für die
Reichhaltigkeit des Programmes der „Lstnolie
lZncvclopeciia" genügen.
Natürlich, der Schwerpunkt fällt auf das
religiöse Gebiet, und hier besitzt der Katholi¬
zismus, weil er ein geschlossenes kirchenpoli¬
tisches System darstellt, die Möglichkeit,
Objekte unter sich zu begreifen, die der Pro¬
testantismus für die Emanzipation von kirch¬
licher Leitung freigegeben hat. Der umfassende
Gesichtskreis dieses religiösen Lexikons rührt
zum guten Teil daher, daß es katholischen
Charakter trägt, der Protestantismus schiebt
eine ganze Reihe von Artikeln auf die „kon¬
fessionslosen" Wörterbücher ub. Alles, was
nur irgendwie, und sei es auch in der Form
der Negation, zum Katholizismus in Beziehung
gesetzt werden kann, wird behandelt. So etwa
die Auswanderung lMAration), die Geschichte
der Handschriftenillustration Msnuscripts>,
der wichtige Begriff des Naturgesetzes (unter
I^Ä^v) oder New! Work in tus Service ok
Lnurcn, oder das aus der englischen Ge¬
schichte bekannte (Zunpovcier?tot und der
ttslianci. Die kirchlichen Spezifika aus Ge¬
schichte, Liturgie, alt- und neutestamentlicher
Exegese, Frömmigkeit haben natürlich sämt¬
lich ihre Sonderartikel. Es gibt zurzeit kein
Lexikon, das so eingehend über das ganze,
große Gebiet des Katholizismus unterrichtete
wie die „IZnevelopeclia" vom Herz-Jesu-
Kultus an, über den heiligen Januarius hin¬
über bis zu Pius dem Zehnten, und zwar
ini allgemeinen sehr gut und zuverlässig
unterrichtet. Alle Artikel können bei einem
derartigen Unternehmen nicht aus gleicher
Höhe stehen, für die in Amerika arbeitenden
Herausgeber war die Beschaffung der deutschen
Liternturangaben nicht leicht; hier hapert es
denn auch zuweilen <z. B. in dem Artikel
Heynlin von Stein oder AnSgar), aber das
Streben nach Vollständigkeit ist da, und
keineswegs vor allen Dingen ist etwa einseitig
die katholische Literatur bevorzugt. Die Ver¬
fasser geben, z. B. in den Fragen der biblischen
Kritik, auch die akatholischen Problemstellungen
an und setzen sich mit ihnen auseinander; z. B.
in dem Artikel NaAm'liest mit der Frage, wer
den Lobpreis nusspricht, Maria oder Elisabeth.
Das Beiwort „Latnolic" im Titel darf
man freilich nicht übersehen. Das Werk ist
katholisch und will es sein. Das bischöfliche
Imprimatur fehlt bei keinem Bande, aber der
Herr Erzbischof hat die Editoren selbst zu
kirchlichen Zensoren eingesetzt und damit
xiven klein s sinZuwr prook of Ins eonki-
clence ima ok bis itesirs to kacilitats the
Publication ok tre v/ort. Die Mitarbeiter
sind sämtlich Katholiken, man ist aber doch
überrascht von der respektablen Zahl wissen¬
schaftlich arbeitender Katholiken, es ist doch
trotz aller Einschnürung noch sehr viel möglich I
Die deutsche katholische Wissenschaft ist nicht
allzu stark vertreten: die Geschichte des
deutschen Katholizismus hat Martin SPnhn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |