Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Karl Salzer Es ist der Schmiedegeselle. Er geht einige Schritte neben dem Sohne seines Vor dem Wirtshaus "Zum Grünen Baum" macht der Zug Halt. Die So viel Verse er spricht, so viel Gläser Wein gießt er auch hinunter. Eine Er läßt sich sein Glas abermals füllen und begießt den Kranz mit dem Der Geselle nimmt Karl beim Arm und zieht ihn mit, obwohl er sich "Willem, ich tanz net, das mach ich dies Jahr net, wo mein Vater erst so "Brauchst ja auch net zu tanze, hock dich hin und guck mi" Karl läßt sich an einen Tisch niederdrücken und bestellt sich eine Flasche Wein. Es kommen etliche seiner früheren Kameraden. Aber sie setzen sich an einen Karl hat wohl bemerkt und auch aus einigen aufgefangenen Worten gehört, Karl Salzer Es ist der Schmiedegeselle. Er geht einige Schritte neben dem Sohne seines Vor dem Wirtshaus „Zum Grünen Baum" macht der Zug Halt. Die So viel Verse er spricht, so viel Gläser Wein gießt er auch hinunter. Eine Er läßt sich sein Glas abermals füllen und begießt den Kranz mit dem Der Geselle nimmt Karl beim Arm und zieht ihn mit, obwohl er sich „Willem, ich tanz net, das mach ich dies Jahr net, wo mein Vater erst so „Brauchst ja auch net zu tanze, hock dich hin und guck mi" Karl läßt sich an einen Tisch niederdrücken und bestellt sich eine Flasche Wein. Es kommen etliche seiner früheren Kameraden. Aber sie setzen sich an einen Karl hat wohl bemerkt und auch aus einigen aufgefangenen Worten gehört, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0473" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322875"/> <fw type="header" place="top"> Karl Salzer</fw><lb/> <p xml:id="ID_2368"> Es ist der Schmiedegeselle. Er geht einige Schritte neben dem Sohne seines<lb/> früheren Meisters her und erkundigt sich nach diesem und jenem und auch nach<lb/> Tante Seelchen; ob sie auch auf die Kerb in Spelzheim wäre. Nein, nicht; sie<lb/> wäre eingeladen worden, aber bis jetzt sei sie noch nicht da, und sie werde wohl<lb/> auch nicht kommen. In acht Tagen ginge er, der Karl, wieder hinüber nach<lb/> Pfeddersheim. Da ist der Geselle sehr erstaunt, daß Karl auf einem so hohen<lb/> Feiertag, wie es die in acht Tagen stattfindende Nachkirchweihe ist, nicht im Dorfe<lb/> bleiben will.</p><lb/> <p xml:id="ID_2369"> Vor dem Wirtshaus „Zum Grünen Baum" macht der Zug Halt. Die<lb/> Kapelle schwenkt seitlich ab und stellt sich auf die andere Straßenseite. Eine<lb/> Leiter wird herbeigeholt. Der eine Bursche steigt hinauf, steckt den Kerwebaum<lb/> auf den aus der Mauerecke springenden eisernen Arm, an den er auch den<lb/> Kerwekranz hängt. In einer fast endlosen Reihe von launigen Versen preist er<lb/> dann die Kerb, die Kerwegäste, ermahnt die Burschen und die Mädchen, recht<lb/> brav zu sein und nicht im Dunkeln spazieren zu gehen. Der Refrain einer jeden<lb/> Strophe heißt:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_41" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2370"> So viel Verse er spricht, so viel Gläser Wein gießt er auch hinunter. Eine<lb/> erkleckliche Anzahl. Und schließlich das Ende:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_42" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2371"> Er läßt sich sein Glas abermals füllen und begießt den Kranz mit dem<lb/> perlenden Naß. Zuletzt zerschellt er das Glas auf dem Straßenpflaster, und der<lb/> ganze Zug begibt sich in den Tanzsaal.</p><lb/> <p xml:id="ID_2372"> Der Geselle nimmt Karl beim Arm und zieht ihn mit, obwohl er sich<lb/> heftig wehrt:</p><lb/> <p xml:id="ID_2373"> „Willem, ich tanz net, das mach ich dies Jahr net, wo mein Vater erst so<lb/> kurz tot ist!"</p><lb/> <p xml:id="ID_2374"> „Brauchst ja auch net zu tanze, hock dich hin und guck mi"</p><lb/> <p xml:id="ID_2375"> Karl läßt sich an einen Tisch niederdrücken und bestellt sich eine Flasche Wein.</p><lb/> <p xml:id="ID_2376"> Es kommen etliche seiner früheren Kameraden. Aber sie setzen sich an einen<lb/> anderen Tisch. Willem, der Geselle, sieht es. Als Kerwebursche hat er auch auf<lb/> Ordnung im Saale zu sehen. Er bedeutet den jungen Kerlen, daß die Tische der<lb/> Reihe nach gefüllt werden müßten. Da entgegnen sie, zu dem Karl Salzer setzten<lb/> sie sich nicht. Wenn der Wirt ein Kerl wär, schmisse er den überhaupt hinaus.<lb/> Willem antwortet, dem Wirte sei es gleichgültig, wem er seinen Wein verkaufe,<lb/> und zudem, was der Karl Salzer ihnen getan habe? Na, das wär doch eine<lb/> alte Supp; ob dem sein Vater denn nicht die Kasse bestohlen hätte? Willem<lb/> dagegen: wenn der Vater das getan hätte, dann brauchte man es doch den Sohn<lb/> nicht entgelten zu lassen, und jetzert sollten sich mal nicht so lang besinnen. Hopp,<lb/> marsch, marsch, hinüber I</p><lb/> <p xml:id="ID_2377" next="#ID_2378"> Karl hat wohl bemerkt und auch aus einigen aufgefangenen Worten gehört,<lb/> daß sich die Burschen sträuben, seine Gesellschaft zu teilen. Sein Kopf wird</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0473]
Karl Salzer
Es ist der Schmiedegeselle. Er geht einige Schritte neben dem Sohne seines
früheren Meisters her und erkundigt sich nach diesem und jenem und auch nach
Tante Seelchen; ob sie auch auf die Kerb in Spelzheim wäre. Nein, nicht; sie
wäre eingeladen worden, aber bis jetzt sei sie noch nicht da, und sie werde wohl
auch nicht kommen. In acht Tagen ginge er, der Karl, wieder hinüber nach
Pfeddersheim. Da ist der Geselle sehr erstaunt, daß Karl auf einem so hohen
Feiertag, wie es die in acht Tagen stattfindende Nachkirchweihe ist, nicht im Dorfe
bleiben will.
Vor dem Wirtshaus „Zum Grünen Baum" macht der Zug Halt. Die
Kapelle schwenkt seitlich ab und stellt sich auf die andere Straßenseite. Eine
Leiter wird herbeigeholt. Der eine Bursche steigt hinauf, steckt den Kerwebaum
auf den aus der Mauerecke springenden eisernen Arm, an den er auch den
Kerwekranz hängt. In einer fast endlosen Reihe von launigen Versen preist er
dann die Kerb, die Kerwegäste, ermahnt die Burschen und die Mädchen, recht
brav zu sein und nicht im Dunkeln spazieren zu gehen. Der Refrain einer jeden
Strophe heißt:
So viel Verse er spricht, so viel Gläser Wein gießt er auch hinunter. Eine
erkleckliche Anzahl. Und schließlich das Ende:
Er läßt sich sein Glas abermals füllen und begießt den Kranz mit dem
perlenden Naß. Zuletzt zerschellt er das Glas auf dem Straßenpflaster, und der
ganze Zug begibt sich in den Tanzsaal.
Der Geselle nimmt Karl beim Arm und zieht ihn mit, obwohl er sich
heftig wehrt:
„Willem, ich tanz net, das mach ich dies Jahr net, wo mein Vater erst so
kurz tot ist!"
„Brauchst ja auch net zu tanze, hock dich hin und guck mi"
Karl läßt sich an einen Tisch niederdrücken und bestellt sich eine Flasche Wein.
Es kommen etliche seiner früheren Kameraden. Aber sie setzen sich an einen
anderen Tisch. Willem, der Geselle, sieht es. Als Kerwebursche hat er auch auf
Ordnung im Saale zu sehen. Er bedeutet den jungen Kerlen, daß die Tische der
Reihe nach gefüllt werden müßten. Da entgegnen sie, zu dem Karl Salzer setzten
sie sich nicht. Wenn der Wirt ein Kerl wär, schmisse er den überhaupt hinaus.
Willem antwortet, dem Wirte sei es gleichgültig, wem er seinen Wein verkaufe,
und zudem, was der Karl Salzer ihnen getan habe? Na, das wär doch eine
alte Supp; ob dem sein Vater denn nicht die Kasse bestohlen hätte? Willem
dagegen: wenn der Vater das getan hätte, dann brauchte man es doch den Sohn
nicht entgelten zu lassen, und jetzert sollten sich mal nicht so lang besinnen. Hopp,
marsch, marsch, hinüber I
Karl hat wohl bemerkt und auch aus einigen aufgefangenen Worten gehört,
daß sich die Burschen sträuben, seine Gesellschaft zu teilen. Sein Kopf wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |