Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Die vier Temperamente Ludwig Rieß- von Diesen Aufsatz entnehmen wir dem soeben erschienenen Werk von Lud¬ Sacherklärung WK Choleriker Das sich für den Historiker am leichtesten bemerkbar machende Temperament *) Beiträge zur Charakterologie, Bd. I, S, 24. Auch Drobisch Z 111. *") Lehrbuch zur Psychologie. 8. Auflage ca. Hartenstein § 132. So in den beiden Monographien von Bernhard Hellwig, "Die vier Temperamente bei Kindern" (4. Auflage, Paderborn 1889) und "Die vier Temperamente bei Erwachsenen" (Paderborn 1888). Grenzboten IV 1912 69
Die vier Temperamente Ludwig Rieß- von Diesen Aufsatz entnehmen wir dem soeben erschienenen Werk von Lud¬ Sacherklärung WK Choleriker Das sich für den Historiker am leichtesten bemerkbar machende Temperament *) Beiträge zur Charakterologie, Bd. I, S, 24. Auch Drobisch Z 111. *") Lehrbuch zur Psychologie. 8. Auflage ca. Hartenstein § 132. So in den beiden Monographien von Bernhard Hellwig, „Die vier Temperamente bei Kindern" (4. Auflage, Paderborn 1889) und „Die vier Temperamente bei Erwachsenen" (Paderborn 1888). Grenzboten IV 1912 69
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0468" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322870"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_322400/figures/grenzboten_341895_322400_322870_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die vier Temperamente<lb/><note type="byline"> Ludwig Rieß-</note> von</head><lb/> <p xml:id="ID_2348"> Diesen Aufsatz entnehmen wir dem soeben erschienenen Werk von Lud¬<lb/> wig Riesz „Historik". Ein Organon geschichtlichen Denkens und Forschens.<lb/> Erster Band. G. I. Göschensche Verlagshandlung G. in. b. H. Berlin<lb/> und Leipzig 1912. Broschiert 7.S0 M.</p><lb/> <div n="2"> <head> Sacherklärung</head><lb/> <p xml:id="ID_2349"> WK<lb/> s^Aeben der Verschiedenartigkeit des Gefühls von Lust und Unlust, mit<lb/> der die Menschen die ihre Existenz berührenden Veränderungen in<lb/> ihren Vorstellungskomplexen begleiten, haben schon die Alten nach<lb/> I der Neigung des Empfindens und Handelns bei gewöhnlichen Anlässen<lb/> vier verschiedene Typen von Menschen unterschieden. Nach der<lb/> Schnelligkeit und dein Stärkegrade, womit einem äußeren Vorgang die Erregbarkeit<lb/> (Rezeptibilititt) folgt, nach der Kraft und Nachhaltigkeit der Gegenwirkung (Rea-<lb/> gibilität) lassen sich verschiedene Permutationen zusammenstellen, von denen eine<lb/> ziemlich genau auf jeden von uns als passende Regel unseres täglichen Verhaltens<lb/> angewandt werden kann. Bahnsen hat mit Beschränkung auf das wichtigste eine<lb/> Tabelle von sechzehn Variationen aufgestellt*); wir kommen aber, da nur in seltenen,<lb/> stark ausgeprägten Fällen für den Historiker ein Urias; vorliegt, diesen mehr im<lb/> Alltagsleben wichtigen Grundzug hervorzuheben, mit der populären Zahl aus. Bei<lb/> den Skizzierungen, die in der psychologischen Literatur von diesen vier Typen ge¬<lb/> macht werden, läuft oft der Fehler mit unter, daß vieles, was anderen Erscheinungen<lb/> des Seelenlebens angehört (z. B. Eukolie und Dyskolie, Affekte und Leidenschaften,<lb/> Gemütstiefe und Fühllosigkeit, Pflichteifer und Leichtsinn) hineingezogen wird, um<lb/> das Bild abzurunden. Herbart ist außerdem geneigt, die Temperamente mit Physio¬<lb/> logischen Eigenschaften in Verbindung zu bringen**). Auch körperliche Signalements<lb/> werden zuweilen an die Schilderung dieser Besonderheiten ohne Grund an¬<lb/> gehängt^*).</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> Choleriker</head><lb/> <p xml:id="ID_2350" next="#ID_2351"> Das sich für den Historiker am leichtesten bemerkbar machende Temperament<lb/> ist das des Cholerikers, der schnell aufbraust und sich nicht beruhigt, bis er einen<lb/> seiner tiefen Erregung entsprechenden Gegenschlag ausgeführt hat, der aber auch<lb/> günstige Eindrücke und Mitgefühl gern durch praktisch wertvolle Gunstbezeigungen</p><lb/> <note xml:id="FID_55" place="foot"> *) Beiträge zur Charakterologie, Bd. I, S, 24. Auch Drobisch Z 111.</note><lb/> <note xml:id="FID_56" place="foot"> *") Lehrbuch zur Psychologie. 8. Auflage ca. Hartenstein § 132.</note><lb/> <note xml:id="FID_57" place="foot"> So in den beiden Monographien von Bernhard Hellwig, „Die vier Temperamente<lb/> bei Kindern" (4. Auflage, Paderborn 1889) und „Die vier Temperamente bei Erwachsenen"<lb/> (Paderborn 1888).</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1912 69</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0468]
[Abbildung]
Die vier Temperamente
Ludwig Rieß- von
Diesen Aufsatz entnehmen wir dem soeben erschienenen Werk von Lud¬
wig Riesz „Historik". Ein Organon geschichtlichen Denkens und Forschens.
Erster Band. G. I. Göschensche Verlagshandlung G. in. b. H. Berlin
und Leipzig 1912. Broschiert 7.S0 M.
Sacherklärung
WK
s^Aeben der Verschiedenartigkeit des Gefühls von Lust und Unlust, mit
der die Menschen die ihre Existenz berührenden Veränderungen in
ihren Vorstellungskomplexen begleiten, haben schon die Alten nach
I der Neigung des Empfindens und Handelns bei gewöhnlichen Anlässen
vier verschiedene Typen von Menschen unterschieden. Nach der
Schnelligkeit und dein Stärkegrade, womit einem äußeren Vorgang die Erregbarkeit
(Rezeptibilititt) folgt, nach der Kraft und Nachhaltigkeit der Gegenwirkung (Rea-
gibilität) lassen sich verschiedene Permutationen zusammenstellen, von denen eine
ziemlich genau auf jeden von uns als passende Regel unseres täglichen Verhaltens
angewandt werden kann. Bahnsen hat mit Beschränkung auf das wichtigste eine
Tabelle von sechzehn Variationen aufgestellt*); wir kommen aber, da nur in seltenen,
stark ausgeprägten Fällen für den Historiker ein Urias; vorliegt, diesen mehr im
Alltagsleben wichtigen Grundzug hervorzuheben, mit der populären Zahl aus. Bei
den Skizzierungen, die in der psychologischen Literatur von diesen vier Typen ge¬
macht werden, läuft oft der Fehler mit unter, daß vieles, was anderen Erscheinungen
des Seelenlebens angehört (z. B. Eukolie und Dyskolie, Affekte und Leidenschaften,
Gemütstiefe und Fühllosigkeit, Pflichteifer und Leichtsinn) hineingezogen wird, um
das Bild abzurunden. Herbart ist außerdem geneigt, die Temperamente mit Physio¬
logischen Eigenschaften in Verbindung zu bringen**). Auch körperliche Signalements
werden zuweilen an die Schilderung dieser Besonderheiten ohne Grund an¬
gehängt^*).
Choleriker
Das sich für den Historiker am leichtesten bemerkbar machende Temperament
ist das des Cholerikers, der schnell aufbraust und sich nicht beruhigt, bis er einen
seiner tiefen Erregung entsprechenden Gegenschlag ausgeführt hat, der aber auch
günstige Eindrücke und Mitgefühl gern durch praktisch wertvolle Gunstbezeigungen
*) Beiträge zur Charakterologie, Bd. I, S, 24. Auch Drobisch Z 111.
*") Lehrbuch zur Psychologie. 8. Auflage ca. Hartenstein § 132.
So in den beiden Monographien von Bernhard Hellwig, „Die vier Temperamente
bei Kindern" (4. Auflage, Paderborn 1889) und „Die vier Temperamente bei Erwachsenen"
(Paderborn 1888).
Grenzboten IV 1912 69
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |