Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Viertes Vierteljahr.Freiherr von Marschall Kulturkampfs hatten diese Gegensätze verschärft, anderseits war auch Baden nicht Marschall ist nicht lange Reichstagsabgeordneter gewesen. Er war bei der Freiherr von Marschall Kulturkampfs hatten diese Gegensätze verschärft, anderseits war auch Baden nicht Marschall ist nicht lange Reichstagsabgeordneter gewesen. Er war bei der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/322417"/> <fw type="header" place="top"> Freiherr von Marschall</fw><lb/> <p xml:id="ID_16" prev="#ID_15"> Kulturkampfs hatten diese Gegensätze verschärft, anderseits war auch Baden nicht<lb/> unberührt geblieben durch das von der Reichspolitik ausgehende Abflauen der<lb/> Stimmung, die bis dahin dem Nationalliberalismus eine beherrschende Stellung<lb/> gesichert hatte. So sahen die badischen Konservativen ihre Hoffnungen gestärkt;<lb/> denn mehr als früher fühlte man im Lande den Mißstano, daß sich seit der<lb/> Schwächung des nationalen, maßvollen Liberalismus und der Verschärfung der<lb/> konfessionellen Gegensätze die immerhin beachtenswerten konservativen und evan¬<lb/> gelisch-positiv gerichteten Elemente immer mehr zurückgedrängt sahen. Freiherr<lb/> von Marschall wurde der Führer dieser konservativen und evangelisch-kirchlichen<lb/> Bewegung, und so lag es nahe, das Ansehen seiner Persönlichkeit auch bei den<lb/> Reichstagswahlen auszunutzen — mit dem Erfolge, daß Marschall als Vertreter<lb/> des 10. badischen Wahlkreises in den Reichstag einzog, wo er sich der deutsch¬<lb/> konservativen Partei anschloß. Wer das Wesen des späteren Staatsmannes<lb/> richtig erkennen will, darf diese Grundlage seiner politischen Richtung nicht über¬<lb/> sehen. Sie zeigt, daß der Gegensatz, in den er später zu seinen ehemaligen<lb/> Parteigenossen geriet, nicht auf ursprünglicher und grundsätzlicher Meinungs¬<lb/> verschiedenheit beruhte, sondern durch besondere Umstände herbeigeführt wurde.<lb/> Abgesehen davon wird man zweierlei beachten müssen. Wenn sich jemand aus<lb/> den Reihen einer Partei heraus zum Staatsmann entwickelt, wird er immer<lb/> leicht das besondere Mißfallen derer erregen, die mit ihm früher an einem<lb/> Strang gezogen haben. Denn vom Parteistandpunkt gesehen, erscheint die Persön¬<lb/> lichkeit, die einen umfassenderen Blick gewonnen hat, natürlich als ein Abtrünniger,<lb/> und in die übliche Bekämpfung der abweichenden Meinung des ehemaligen<lb/> Freundes mischt sich noch die Bitterkeit der Enttäuschung und Kränkung. Dann<lb/> aber kam vielleicht noch etwas anderes hinzu. Vielleicht empfand Marschall<lb/> schon während seiner Zugehörigkeit zur deutschkonservativen Fraktion manches,<lb/> was ihn von seinen Parteifreunden trennte. Denn es ist nicht anzunehmen,<lb/> daß er, der Angehörige eines süddeutschen Mittelstaates, mit seinem doch recht<lb/> anders gearteten Stammescharakter, sich ohne weiteres mit den Eigentümlich¬<lb/> keiten des preußischen Konservatismus, der auf ganz anderen geschichtlichen<lb/> Traditionen beruht, eins gefühlt haben sollte. Und vielleicht hat diese gerade<lb/> bei grundsätzlicher Übereinstimmung dennoch gefühlte leise Differenz nicht un¬<lb/> wesentlich dazu mitgewirkt, den Parteimann zum Staatsmann umzuformen.</p><lb/> <p xml:id="ID_17" next="#ID_18"> Marschall ist nicht lange Reichstagsabgeordneter gewesen. Er war bei der<lb/> Neuorganisation des Justizwesens im Jahre 1879 Landgerichtsrat geworden,<lb/> und diese Tätigkeit lockte ihn mehr als das Mandat, das er bei den Neuwahlen<lb/> von 1881 nicht wieder erneuern ließ. Bald darauf wurde er Erster Staats¬<lb/> anwalt, und so schien ihn der alte Beruf doch wieder festhalten zu wollen. Aber<lb/> schon war seine politische Befähigung zu deutlich hervorgetreten, als daß sein<lb/> Landesfürst auf diese Kraft hätte verzichten können. Im Jahre 1883 ernannte<lb/> ihn der Großherzog zum badischen Gesandten in Berlin und zum Bevollmächtigten<lb/> beim Bundesrat. So war er nun doch in das Zentrum der Reichspolitik gestellt</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Freiherr von Marschall
Kulturkampfs hatten diese Gegensätze verschärft, anderseits war auch Baden nicht
unberührt geblieben durch das von der Reichspolitik ausgehende Abflauen der
Stimmung, die bis dahin dem Nationalliberalismus eine beherrschende Stellung
gesichert hatte. So sahen die badischen Konservativen ihre Hoffnungen gestärkt;
denn mehr als früher fühlte man im Lande den Mißstano, daß sich seit der
Schwächung des nationalen, maßvollen Liberalismus und der Verschärfung der
konfessionellen Gegensätze die immerhin beachtenswerten konservativen und evan¬
gelisch-positiv gerichteten Elemente immer mehr zurückgedrängt sahen. Freiherr
von Marschall wurde der Führer dieser konservativen und evangelisch-kirchlichen
Bewegung, und so lag es nahe, das Ansehen seiner Persönlichkeit auch bei den
Reichstagswahlen auszunutzen — mit dem Erfolge, daß Marschall als Vertreter
des 10. badischen Wahlkreises in den Reichstag einzog, wo er sich der deutsch¬
konservativen Partei anschloß. Wer das Wesen des späteren Staatsmannes
richtig erkennen will, darf diese Grundlage seiner politischen Richtung nicht über¬
sehen. Sie zeigt, daß der Gegensatz, in den er später zu seinen ehemaligen
Parteigenossen geriet, nicht auf ursprünglicher und grundsätzlicher Meinungs¬
verschiedenheit beruhte, sondern durch besondere Umstände herbeigeführt wurde.
Abgesehen davon wird man zweierlei beachten müssen. Wenn sich jemand aus
den Reihen einer Partei heraus zum Staatsmann entwickelt, wird er immer
leicht das besondere Mißfallen derer erregen, die mit ihm früher an einem
Strang gezogen haben. Denn vom Parteistandpunkt gesehen, erscheint die Persön¬
lichkeit, die einen umfassenderen Blick gewonnen hat, natürlich als ein Abtrünniger,
und in die übliche Bekämpfung der abweichenden Meinung des ehemaligen
Freundes mischt sich noch die Bitterkeit der Enttäuschung und Kränkung. Dann
aber kam vielleicht noch etwas anderes hinzu. Vielleicht empfand Marschall
schon während seiner Zugehörigkeit zur deutschkonservativen Fraktion manches,
was ihn von seinen Parteifreunden trennte. Denn es ist nicht anzunehmen,
daß er, der Angehörige eines süddeutschen Mittelstaates, mit seinem doch recht
anders gearteten Stammescharakter, sich ohne weiteres mit den Eigentümlich¬
keiten des preußischen Konservatismus, der auf ganz anderen geschichtlichen
Traditionen beruht, eins gefühlt haben sollte. Und vielleicht hat diese gerade
bei grundsätzlicher Übereinstimmung dennoch gefühlte leise Differenz nicht un¬
wesentlich dazu mitgewirkt, den Parteimann zum Staatsmann umzuformen.
Marschall ist nicht lange Reichstagsabgeordneter gewesen. Er war bei der
Neuorganisation des Justizwesens im Jahre 1879 Landgerichtsrat geworden,
und diese Tätigkeit lockte ihn mehr als das Mandat, das er bei den Neuwahlen
von 1881 nicht wieder erneuern ließ. Bald darauf wurde er Erster Staats¬
anwalt, und so schien ihn der alte Beruf doch wieder festhalten zu wollen. Aber
schon war seine politische Befähigung zu deutlich hervorgetreten, als daß sein
Landesfürst auf diese Kraft hätte verzichten können. Im Jahre 1883 ernannte
ihn der Großherzog zum badischen Gesandten in Berlin und zum Bevollmächtigten
beim Bundesrat. So war er nun doch in das Zentrum der Reichspolitik gestellt
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |