Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Leistungen moderner Lustfahrzeuge

zerstreuen und die Entscheidungsschlacht "in Kürze" herbeizuführen ermöglichen
würde.

Wir kommen damit zu den speziellen Aufgaben der Flugzeuge.

Den Flugzeugen darf man bereits jetzt eine Durchschnittsflugleistung von
100 Kilometer in zwei Stunden zumuten, also ein beherrschtes Feld von
50 Kilometer Radius bei Rückkehr zur Abflugsstelle. Der Radius der von
Flugzeugen beherrschten Felder ist mithin ^ ^3 derjenigen für Luftschiffe.
Nach den vorstehenden kriegsgeschichtlichen Betspielen, in denen der Erkundungs-



bereich der Luftschiffe, namentlich beim Vormarsch zur Schlacht, bereits weit
über das erforderliche Maß hinausreicht (vgl. die Rechtecke auf Skizze 2, 3
und Skizze 4), braucht nicht weiter auseinandergesetzt zu werden, welchen hohen Wert
die Flugzeuge auch für strategische Erkundung haben. Ihr Haupttätigkeitsfeld
wird aber die taktische Erkundung sein, wozu folgendes schematische Beispiel
eine Erläuterung abgeben soll. (Vgl. Skizze 6.) Die rote Armee ^ (drei
Armeekorps und eine Kavalleriedivifion) soll morgen in drei Kolonnen nach
Süden vormarschieren. Die blaue Armee L (drei Armeekorps und eine
Kavalleriedivision) soll morgen in nordwestlicher Richtung vormarschieren. Beide


Leistungen moderner Lustfahrzeuge

zerstreuen und die Entscheidungsschlacht „in Kürze" herbeizuführen ermöglichen
würde.

Wir kommen damit zu den speziellen Aufgaben der Flugzeuge.

Den Flugzeugen darf man bereits jetzt eine Durchschnittsflugleistung von
100 Kilometer in zwei Stunden zumuten, also ein beherrschtes Feld von
50 Kilometer Radius bei Rückkehr zur Abflugsstelle. Der Radius der von
Flugzeugen beherrschten Felder ist mithin ^ ^3 derjenigen für Luftschiffe.
Nach den vorstehenden kriegsgeschichtlichen Betspielen, in denen der Erkundungs-



bereich der Luftschiffe, namentlich beim Vormarsch zur Schlacht, bereits weit
über das erforderliche Maß hinausreicht (vgl. die Rechtecke auf Skizze 2, 3
und Skizze 4), braucht nicht weiter auseinandergesetzt zu werden, welchen hohen Wert
die Flugzeuge auch für strategische Erkundung haben. Ihr Haupttätigkeitsfeld
wird aber die taktische Erkundung sein, wozu folgendes schematische Beispiel
eine Erläuterung abgeben soll. (Vgl. Skizze 6.) Die rote Armee ^ (drei
Armeekorps und eine Kavalleriedivifion) soll morgen in drei Kolonnen nach
Süden vormarschieren. Die blaue Armee L (drei Armeekorps und eine
Kavalleriedivision) soll morgen in nordwestlicher Richtung vormarschieren. Beide


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0493" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321576"/>
          <fw type="header" place="top"> Leistungen moderner Lustfahrzeuge</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_2086" prev="#ID_2085"> zerstreuen und die Entscheidungsschlacht &#x201E;in Kürze" herbeizuführen ermöglichen<lb/>
würde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2087"> Wir kommen damit zu den speziellen Aufgaben der Flugzeuge.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_2088" next="#ID_2089"> Den Flugzeugen darf man bereits jetzt eine Durchschnittsflugleistung von<lb/>
100 Kilometer in zwei Stunden zumuten, also ein beherrschtes Feld von<lb/>
50 Kilometer Radius bei Rückkehr zur Abflugsstelle. Der Radius der von<lb/>
Flugzeugen beherrschten Felder ist mithin ^ ^3 derjenigen für Luftschiffe.<lb/>
Nach den vorstehenden kriegsgeschichtlichen Betspielen, in denen der Erkundungs-</p><lb/>
          <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_321082/figures/grenzboten_341895_321082_321576_005.jpg"/><lb/>
          <p xml:id="ID_2089" prev="#ID_2088" next="#ID_2090"> bereich der Luftschiffe, namentlich beim Vormarsch zur Schlacht, bereits weit<lb/>
über das erforderliche Maß hinausreicht (vgl. die Rechtecke auf Skizze 2, 3<lb/>
und Skizze 4), braucht nicht weiter auseinandergesetzt zu werden, welchen hohen Wert<lb/>
die Flugzeuge auch für strategische Erkundung haben. Ihr Haupttätigkeitsfeld<lb/>
wird aber die taktische Erkundung sein, wozu folgendes schematische Beispiel<lb/>
eine Erläuterung abgeben soll. (Vgl. Skizze 6.) Die rote Armee ^ (drei<lb/>
Armeekorps und eine Kavalleriedivifion) soll morgen in drei Kolonnen nach<lb/>
Süden vormarschieren. Die blaue Armee L (drei Armeekorps und eine<lb/>
Kavalleriedivision) soll morgen in nordwestlicher Richtung vormarschieren. Beide</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0493] Leistungen moderner Lustfahrzeuge zerstreuen und die Entscheidungsschlacht „in Kürze" herbeizuführen ermöglichen würde. Wir kommen damit zu den speziellen Aufgaben der Flugzeuge. Den Flugzeugen darf man bereits jetzt eine Durchschnittsflugleistung von 100 Kilometer in zwei Stunden zumuten, also ein beherrschtes Feld von 50 Kilometer Radius bei Rückkehr zur Abflugsstelle. Der Radius der von Flugzeugen beherrschten Felder ist mithin ^ ^3 derjenigen für Luftschiffe. Nach den vorstehenden kriegsgeschichtlichen Betspielen, in denen der Erkundungs- [Abbildung] bereich der Luftschiffe, namentlich beim Vormarsch zur Schlacht, bereits weit über das erforderliche Maß hinausreicht (vgl. die Rechtecke auf Skizze 2, 3 und Skizze 4), braucht nicht weiter auseinandergesetzt zu werden, welchen hohen Wert die Flugzeuge auch für strategische Erkundung haben. Ihr Haupttätigkeitsfeld wird aber die taktische Erkundung sein, wozu folgendes schematische Beispiel eine Erläuterung abgeben soll. (Vgl. Skizze 6.) Die rote Armee ^ (drei Armeekorps und eine Kavalleriedivifion) soll morgen in drei Kolonnen nach Süden vormarschieren. Die blaue Armee L (drei Armeekorps und eine Kavalleriedivision) soll morgen in nordwestlicher Richtung vormarschieren. Beide

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/493
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341895_321082/493>, abgerufen am 23.07.2024.