Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.schon am Tage darauf veröffentlichte der Staatsanzeiger die berüchtigte Ver¬ Es war ein Glück, daß der erzürnte Vater den Vorstellungen Bismarcks, Grenzboten l 1912 77
schon am Tage darauf veröffentlichte der Staatsanzeiger die berüchtigte Ver¬ Es war ein Glück, daß der erzürnte Vater den Vorstellungen Bismarcks, Grenzboten l 1912 77
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0613" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/321030"/> <fw type="header" place="top"/><lb/> <p xml:id="ID_2817" prev="#ID_2816"> schon am Tage darauf veröffentlichte der Staatsanzeiger die berüchtigte Ver¬<lb/> ordnung, welche die Freiheit der Presse zerstörte. Der Kronprinz war äußerst<lb/> aufgebracht, daß eine solche Maßregel ohne seine Zustimmung, ja gegen seinen<lb/> Willen getroffen worden sei. Gerüchte, daß weitere Erlasse gegen Beamte und<lb/> Vereine beabsichtigt seien, daß Bismarck geraten habe, die Stellvertretung, wenn<lb/> sie, wie es damals schien, dnrch des Königs Gesundheit notwendig werden<lb/> sollte, auf den Prinzen Friedrich Karl zu übertragen, steigerten seine Erregung,<lb/> und so entschloß er sich schließlich nach heftiger Gemütsbewegung, lebhaft unter¬<lb/> stützt von seiner Gemahlin, seinen Gegensatz gegen das Ministerium Bismarck<lb/> vor aller Welt kund zu tun. Den letzten Anstoß gab der Oberbürgermeister von<lb/> Danzig, Herr von Winter, der früher als Polizeipräsident von Berlin mit der<lb/> Umgebung der Königin Augusta Fühlung gehabt hatte. Er drang in den<lb/> Kronprinzen, bei seiner Anwesenheit in Danzig für die verletzte Verfassung ein¬<lb/> zutreten; jetzt oder nie sei die Gelegenheit geboten, der Öffentlichkeit seine wahre<lb/> politische Stellung zu enthüllen. Er machte es dem Kronprinzen leicht, eine<lb/> Erklärung abzugeben; denn in seiner Begrüßungsansprache bedauerte er, daß es<lb/> die Verhältnisse nicht gestatteten, der Freude der Stadt über die Anwesenheit<lb/> des Kronprinzen ihren vollen, lauten Ausdruck zu geben. Der Kronprinz ging in<lb/> seiner Antwort auf diese Bemerkung ein und sagte u. a.: „Auch ich beklage, daß<lb/> ich in einer Zeit hergekommen bin, in welcher zwischen Regierung und Volk ein<lb/> Zerwürfnis eingetreten ist, welches zu erfahren mich in hohem Grade überrascht<lb/> hat. Ich habe von den Anordnungen, die dazu geführt haben, nichts gewußt.<lb/> Ich war abwesend. Ich habe keinen Teil an den Ratschlägen gehabt, die dazu<lb/> geführt haben." Exemplare der Danziger Zeitung mit dem Bericht über den<lb/> Vorgang wurden überallhin versandt. Die Worte des Kronprinzen erhielten<lb/> sofort die weiteste Verbreitung und erregten im Inland und Ausland das größte<lb/> Aufsehen. Die Fortschrittspartei hatte ihren Zweck erreicht. Auf die ernsten<lb/> Vorhaltungen des Königs hin bat zwar der Sohn den Vater um Verzeihung<lb/> wegen seines Schrittes, betonte jedoch zugleich, daß er ihn mit Rücksicht auf<lb/> seine und seiner Kinder Zukunft nicht unterlassen zu können geglaubt habe, und<lb/> stellte schließlich die Entbindung von allen seinen Ämtern anheim. Des Königs<lb/> Antwort gewährte ihm die erbetene Verzeihung, überging seine Beschwerden über<lb/> den Minister und sein Entlassungsgesuch und machte ihm für die Zukunft<lb/> Schweigen zur Pflicht.</p><lb/> <p xml:id="ID_2818" next="#ID_2819"> Es war ein Glück, daß der erzürnte Vater den Vorstellungen Bismarcks,<lb/> der aus Staatsraison Milde empfohlen, nachgegeben hatte. Denn wie<lb/> sehr es der englisch - koburgischen Politik und der Fortschrittspartei darauf<lb/> ankam, den Gegensatz im königlichen Hause zu verschärfen und den<lb/> Kronprinzen womöglich zum Märtyrer zu machen, beweisen die mannigfachen<lb/> Veröffentlichungen, die sich an den Vorgang anschlössen. Durch einen wohl¬<lb/> berechneten Vertrauensbruch aus der Umgebung der Königin oder des Kron¬<lb/> prinzen wurde die Korrespondenz zwischen Vater und Sohn in der Times</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten l 1912 77</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0613]
schon am Tage darauf veröffentlichte der Staatsanzeiger die berüchtigte Ver¬
ordnung, welche die Freiheit der Presse zerstörte. Der Kronprinz war äußerst
aufgebracht, daß eine solche Maßregel ohne seine Zustimmung, ja gegen seinen
Willen getroffen worden sei. Gerüchte, daß weitere Erlasse gegen Beamte und
Vereine beabsichtigt seien, daß Bismarck geraten habe, die Stellvertretung, wenn
sie, wie es damals schien, dnrch des Königs Gesundheit notwendig werden
sollte, auf den Prinzen Friedrich Karl zu übertragen, steigerten seine Erregung,
und so entschloß er sich schließlich nach heftiger Gemütsbewegung, lebhaft unter¬
stützt von seiner Gemahlin, seinen Gegensatz gegen das Ministerium Bismarck
vor aller Welt kund zu tun. Den letzten Anstoß gab der Oberbürgermeister von
Danzig, Herr von Winter, der früher als Polizeipräsident von Berlin mit der
Umgebung der Königin Augusta Fühlung gehabt hatte. Er drang in den
Kronprinzen, bei seiner Anwesenheit in Danzig für die verletzte Verfassung ein¬
zutreten; jetzt oder nie sei die Gelegenheit geboten, der Öffentlichkeit seine wahre
politische Stellung zu enthüllen. Er machte es dem Kronprinzen leicht, eine
Erklärung abzugeben; denn in seiner Begrüßungsansprache bedauerte er, daß es
die Verhältnisse nicht gestatteten, der Freude der Stadt über die Anwesenheit
des Kronprinzen ihren vollen, lauten Ausdruck zu geben. Der Kronprinz ging in
seiner Antwort auf diese Bemerkung ein und sagte u. a.: „Auch ich beklage, daß
ich in einer Zeit hergekommen bin, in welcher zwischen Regierung und Volk ein
Zerwürfnis eingetreten ist, welches zu erfahren mich in hohem Grade überrascht
hat. Ich habe von den Anordnungen, die dazu geführt haben, nichts gewußt.
Ich war abwesend. Ich habe keinen Teil an den Ratschlägen gehabt, die dazu
geführt haben." Exemplare der Danziger Zeitung mit dem Bericht über den
Vorgang wurden überallhin versandt. Die Worte des Kronprinzen erhielten
sofort die weiteste Verbreitung und erregten im Inland und Ausland das größte
Aufsehen. Die Fortschrittspartei hatte ihren Zweck erreicht. Auf die ernsten
Vorhaltungen des Königs hin bat zwar der Sohn den Vater um Verzeihung
wegen seines Schrittes, betonte jedoch zugleich, daß er ihn mit Rücksicht auf
seine und seiner Kinder Zukunft nicht unterlassen zu können geglaubt habe, und
stellte schließlich die Entbindung von allen seinen Ämtern anheim. Des Königs
Antwort gewährte ihm die erbetene Verzeihung, überging seine Beschwerden über
den Minister und sein Entlassungsgesuch und machte ihm für die Zukunft
Schweigen zur Pflicht.
Es war ein Glück, daß der erzürnte Vater den Vorstellungen Bismarcks,
der aus Staatsraison Milde empfohlen, nachgegeben hatte. Denn wie
sehr es der englisch - koburgischen Politik und der Fortschrittspartei darauf
ankam, den Gegensatz im königlichen Hause zu verschärfen und den
Kronprinzen womöglich zum Märtyrer zu machen, beweisen die mannigfachen
Veröffentlichungen, die sich an den Vorgang anschlössen. Durch einen wohl¬
berechneten Vertrauensbruch aus der Umgebung der Königin oder des Kron¬
prinzen wurde die Korrespondenz zwischen Vater und Sohn in der Times
Grenzboten l 1912 77
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |