Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Z^wisllnsn Wssssi" u, Wslci Susss^se gssuncl gslsAsn. -- I"Zit I"<Zi"S Verlag von K. 6. ^leubner in !^eip2ig uncl KerUn. Der Weg zur Eroberung der Ostmark von Giro Lohmanii-Rnßbüldl ^'"^^^^n seiner Programmrede zur Polenpolitik vom 13. Januar 1902 und Das Deutschtum kann bestenfalls nur davon reden, daß es das Vordringen Das war im Jahre 1904. Inzwischen sind jährlich fünfzig deutsche Dörfer in den Ostmarken mit Grenzboten I 1912 70
Z^wisllnsn Wssssi» u, Wslci Susss^se gssuncl gslsAsn. — I«Zit I»<Zi»S Verlag von K. 6. ^leubner in !^eip2ig uncl KerUn. Der Weg zur Eroberung der Ostmark von Giro Lohmanii-Rnßbüldl ^'«^^^^n seiner Programmrede zur Polenpolitik vom 13. Januar 1902 und Das Deutschtum kann bestenfalls nur davon reden, daß es das Vordringen Das war im Jahre 1904. Inzwischen sind jährlich fünfzig deutsche Dörfer in den Ostmarken mit Grenzboten I 1912 70
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0557" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320974"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341895_320416/figures/grenzboten_341895_320416_320974_000.jpg"/><lb/> </div> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Z^wisllnsn Wssssi» u, Wslci Susss^se gssuncl gslsAsn. —<lb/> Ssnoitot fiir fils LonuIKIssson, ciss ^injännigsn-,<lb/> p^imsnon-, Abitunisnten - Examen von. ^neu Osmsn»<lb/> Vol'hol'situnA. — Kleine Klassen, QnUncllilZnsk', incli-<lb/> viclusllsr-, sklektisonsi» Audhumla-ut. lZsnuni SLNnsIIss<lb/> Unneionon riss vieles. — sei-engs Aufsicht. — Que«<lb/> Ponsion. — Körperpflege unter »r^tlienor I-eliung.<lb/> ^ -<lb/> Wallen in IVlseKIb.<lb/> am lV>Ul-it?366.<lb/> ^_ !i^i^^ —</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> I«Zit I»<Zi»S<lb/> voll Zolles System t?ü»foäorkalter ciss tests sollt soll???<lb/> pi'vbisi'su Lio entweder<lb/> I-tÜ^et 6. wsissr^s r-sisnt,<lb/> rx> 11^ bei xier Zi9 Ikre izevolmte secier u, Auto vorvoncl. Können,<lb/> 2U IV! K. 3.-- iwij 6. pro LlücK,<lb/> Mit neuester Scibsllüilvorricntunl» IVIIi, 2.— pro Stück molli»<lb/> oäsr<lb/> ins»le göö. gs««r>. Sie-Ksi'riSits-iZolrlsüUrisIto,»<lb/> z 14 Kür-Alpler (Zvlciiecier mit Iriciiumspit^e,<lb/> immer scrireidkerti>r, IVIK, 10.—,<lb/> man in. größeren cioldkede, n Un K, Is.— u> 2S,— pr.SrucK.<lb/> „Mo" mock „liexlns" Können In joiter I-oxe In ater r-her« xetraxen vorSen.<lb/> vsbsroll erbMtlicb. üstslox« xrstis no<> krank«.<lb/> M-MK. L.M.V.».. Um^Zk<lb/> lirSÄe uiill leiztimgüläiiigzte killlkllek-!lie!ig>igdrili lies «oiitiiieiit!.<lb/> Ls sinnt verscliieciene Sbnlicb lautencls minäerwsrtixe IXscb-<lb/> »nmuiiAon im rlanciei, -lenken ?le ki-iber »ut die jeo>in re-liter eineebrsnnte<lb/> M-irKe „Klio", IZ, Keiserls latent, be^v. „tiexiina", xes, lzescii.<lb/> Linixe ^mort«nnunjr«n: tterr Kiscn, ?hater KlccbwareniabriK<lb/> Kisch 6- Lu,, rü-lie II., scbreibti ,,^Is icii äieser l'axs Jhre Inserate<lb/> Ins, wurcle lau cwia" erinnert, dass ick meinen stetixsn preunil, veiclien ick humain in der l'zzcne<lb/> n-lbs, nun bereits S bis S ^»uro besitze. Jan xcbr»ne!le meinen „ulla"-kllllls>korkt>l«er taxtiixlicb, uncl ist<lb/> mir äerseibe ein treuer voxloitsr null lieber >?reun>l xovoravn. Icii ivsr frülicr im sehn?.e eines aniieren<lb/> Systems, jeciocb Iiabe in>> fallor liingsl alio Vorteile Ilnes Sysiems cri<»nul uso. us»-,"<lb/> Nerr IZr. Deicnm-an, I.vom-^pot>ielio i» I.ver', sckreibti „Seit medrerv» .I-dron Zedi-uiciic icii<lb/> »tiinclix Idre» „K°xwa"-k'iillkeu>!rlialtsr, uncl ciränszt es micli, unen >nil?.ulei>er, cisss icii mit ein»> IlAltor<lb/> >IurcK»u» -ukrieuen bin unä icii nur jeriem emsikeiilen K-an, bei ^nscbzklunxi eines I^ülikeäeriisiters -in<lb/> Ihr System ^u cleniien. Der rliiUer arbeiiei »acti heute, »»ob vier ^sbren, ebenso vie »in ersten ?->xe,<lb/> polli ä»s beste ^eiciren tur ale Qüte Ihres I'!lbriK<i>es "</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div> <floatingText> <body> <div type="advertisement"> <p> Verlag von K. 6. ^leubner in !^eip2ig uncl KerUn.<lb/> Politik und Massenmoral<lb/> von<lb/> .)>-, Arthur Christensen<lb/> ^224 S.^ gr. 8°. 1912. Geheftet M. 3.—, in Leinwand geb. M. 3.60.<lb/> Das Buch gibt eine geistvolle, aber durchaus wissenschaftliche, d, h, sachlich und<lb/> unparteiisch gehaltene Analyse der Mnssemnoral als der Grundlage der äußeren und<lb/> inneren Politik, die sie nach der Anschauung des Verfassers „in allem Wandel der<lb/> äußeren Verhältnisse immer ist. Die Mnssemnoral wieder erscheint bestimmt durch<lb/> die Seelenregungen, für die alle die Masse aus machenden Individuen empfänglich<lb/> sind und die deshalb immer primitive bleiben. Darum herrschen in der zwischen¬<lb/> staatlichen Politik Raubtrieb und Machttrieb, durch diplomatische Heuchelei dürftig<lb/> maskiert." Ebenso bestimmend ist die Massenmoral für die innere Politik, deren<lb/> unerfreuliche Begleiterscheinungen darum im Zeitalter des Parlamentarismus keine<lb/> anderen sind wie im Zeitalter des Absolutismus. Das Buch, das so den ganzen<lb/> Umfang der Politischen Probleme der Geqenwart behandelt (so die der öffentlichen<lb/> Meinung, der Parteityrannei und Berufspolitik, des Weltfriedens u. a.>, dürfte von<lb/> Interesse für jeden Politisch interessierten Gebildeten sein, darüber hinaus aber<lb/> auch dem Historiker wertvolle Anregungen bieten wie als Beitrag zu der Frage der<lb/> staatsbürgerlichen Erziehung gelten können.</p> </div> </body> </floatingText> </div> <div n="1"> <head> Der Weg zur Eroberung der Ostmark<lb/><note type="byline"> von Giro Lohmanii-Rnßbüldl</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2478"> ^'«^^^^n seiner Programmrede zur Polenpolitik vom 13. Januar 1902 und<lb/> auch ein Jahr später, am 19. Januar 1903, hat Fürst Bülow<lb/> „die Ostmarkenfrage nach wie vor für die wichtigste<lb/> Frage unserer innerpreußischen Politik" erklärt. Wenn<lb/> ein Staatsmann, der naheza ein Jahrzehnt die Geschicke des<lb/> Deutschen Reichs verantwortlich geleitet hat, einen solchen Superlativ gebraucht,<lb/> so erscheint — mag er in der Sache selbst recht haben oder nicht — ein erhöhtes<lb/> Interesse für die Ostmarkenfrage gerechtfertigt.</p><lb/> <p xml:id="ID_2479"> Das Deutschtum kann bestenfalls nur davon reden, daß es das Vordringen<lb/> des Polentums wenigstens aufgehalten habe. Das ist kein Geheimnis. Auf<lb/> alle Einwürfe, die gegen die Polenpolitik ständig erhoben werden, wird stets<lb/> dasselbe Argument vorgebracht, das auch Fürst Bülow am 23. Januar 1904<lb/> im preußischen Abgeordnetenhaus geltend machte: „Der Abg. Richter hat gemeint,<lb/> daß unsere Polenpolitik das Gegenteil des gewollten Zweckes erreicht habe.<lb/> Darauf erwidere ich, daß von polnischer Seite unsere Ostmarkenpoliti!, ins¬<lb/> besondere das Ansiedlungsgesetz uicht mit solcher Lebhaftigkeit bekämpft werden<lb/> würde, wenn unsere Maßnahmen eine schartige Waffe gewesen wären. Ich<lb/> glaube, daß ohne die Maßnahmen, die wir dem Polentum gegenüber getroffen<lb/> haben, dieses noch größere Erfolge erzielt und noch weitere Fortschritte gemacht<lb/> haben würde."</p><lb/> <p xml:id="ID_2480"> Das war im Jahre 1904.</p><lb/> <p xml:id="ID_2481" next="#ID_2482"> Inzwischen sind jährlich fünfzig deutsche Dörfer in den Ostmarken mit<lb/> insgesamt 120000 Ansiedlern ins Dasein gerufen worden. Selbst die Gegner<lb/> jeder Polenpolitik müssen das Ansiedlungswerk als kulturell höchst wertvoll gelten<lb/> lassen. Trotzdem ist das Endergebnis so allgemein und aus den verschiedensten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I 1912 70</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0557]
[Abbildung]
Z^wisllnsn Wssssi» u, Wslci Susss^se gssuncl gslsAsn. —
Ssnoitot fiir fils LonuIKIssson, ciss ^injännigsn-,
p^imsnon-, Abitunisnten - Examen von. ^neu Osmsn»
Vol'hol'situnA. — Kleine Klassen, QnUncllilZnsk', incli-
viclusllsr-, sklektisonsi» Audhumla-ut. lZsnuni SLNnsIIss
Unneionon riss vieles. — sei-engs Aufsicht. — Que«
Ponsion. — Körperpflege unter »r^tlienor I-eliung.
^ -
Wallen in IVlseKIb.
am lV>Ul-it?366.
^_ !i^i^^ —
I«Zit I»<Zi»S
voll Zolles System t?ü»foäorkalter ciss tests sollt soll???
pi'vbisi'su Lio entweder
I-tÜ^et 6. wsissr^s r-sisnt,
rx> 11^ bei xier Zi9 Ikre izevolmte secier u, Auto vorvoncl. Können,
2U IV! K. 3.-- iwij 6. pro LlücK,
Mit neuester Scibsllüilvorricntunl» IVIIi, 2.— pro Stück molli»
oäsr
ins»le göö. gs««r>. Sie-Ksi'riSits-iZolrlsüUrisIto,»
z 14 Kür-Alpler (Zvlciiecier mit Iriciiumspit^e,
immer scrireidkerti>r, IVIK, 10.—,
man in. größeren cioldkede, n Un K, Is.— u> 2S,— pr.SrucK.
„Mo" mock „liexlns" Können In joiter I-oxe In ater r-her« xetraxen vorSen.
vsbsroll erbMtlicb. üstslox« xrstis no<> krank«.
M-MK. L.M.V.».. Um^Zk
lirSÄe uiill leiztimgüläiiigzte killlkllek-!lie!ig>igdrili lies «oiitiiieiit!.
Ls sinnt verscliieciene Sbnlicb lautencls minäerwsrtixe IXscb-
»nmuiiAon im rlanciei, -lenken ?le ki-iber »ut die jeo>in re-liter eineebrsnnte
M-irKe „Klio", IZ, Keiserls latent, be^v. „tiexiina", xes, lzescii.
Linixe ^mort«nnunjr«n: tterr Kiscn, ?hater KlccbwareniabriK
Kisch 6- Lu,, rü-lie II., scbreibti ,,^Is icii äieser l'axs Jhre Inserate
Ins, wurcle lau cwia" erinnert, dass ick meinen stetixsn preunil, veiclien ick humain in der l'zzcne
n-lbs, nun bereits S bis S ^»uro besitze. Jan xcbr»ne!le meinen „ulla"-kllllls>korkt>l«er taxtiixlicb, uncl ist
mir äerseibe ein treuer voxloitsr null lieber >?reun>l xovoravn. Icii ivsr frülicr im sehn?.e eines aniieren
Systems, jeciocb Iiabe in>> fallor liingsl alio Vorteile Ilnes Sysiems cri<»nul uso. us»-,"
Nerr IZr. Deicnm-an, I.vom-^pot>ielio i» I.ver', sckreibti „Seit medrerv» .I-dron Zedi-uiciic icii
»tiinclix Idre» „K°xwa"-k'iillkeu>!rlialtsr, uncl ciränszt es micli, unen >nil?.ulei>er, cisss icii mit ein»> IlAltor
>IurcK»u» -ukrieuen bin unä icii nur jeriem emsikeiilen K-an, bei ^nscbzklunxi eines I^ülikeäeriisiters -in
Ihr System ^u cleniien. Der rliiUer arbeiiei »acti heute, »»ob vier ^sbren, ebenso vie »in ersten ?->xe,
polli ä»s beste ^eiciren tur ale Qüte Ihres I'!lbriK<i>es "
Verlag von K. 6. ^leubner in !^eip2ig uncl KerUn.
Politik und Massenmoral
von
.)>-, Arthur Christensen
^224 S.^ gr. 8°. 1912. Geheftet M. 3.—, in Leinwand geb. M. 3.60.
Das Buch gibt eine geistvolle, aber durchaus wissenschaftliche, d, h, sachlich und
unparteiisch gehaltene Analyse der Mnssemnoral als der Grundlage der äußeren und
inneren Politik, die sie nach der Anschauung des Verfassers „in allem Wandel der
äußeren Verhältnisse immer ist. Die Mnssemnoral wieder erscheint bestimmt durch
die Seelenregungen, für die alle die Masse aus machenden Individuen empfänglich
sind und die deshalb immer primitive bleiben. Darum herrschen in der zwischen¬
staatlichen Politik Raubtrieb und Machttrieb, durch diplomatische Heuchelei dürftig
maskiert." Ebenso bestimmend ist die Massenmoral für die innere Politik, deren
unerfreuliche Begleiterscheinungen darum im Zeitalter des Parlamentarismus keine
anderen sind wie im Zeitalter des Absolutismus. Das Buch, das so den ganzen
Umfang der Politischen Probleme der Geqenwart behandelt (so die der öffentlichen
Meinung, der Parteityrannei und Berufspolitik, des Weltfriedens u. a.>, dürfte von
Interesse für jeden Politisch interessierten Gebildeten sein, darüber hinaus aber
auch dem Historiker wertvolle Anregungen bieten wie als Beitrag zu der Frage der
staatsbürgerlichen Erziehung gelten können.
Der Weg zur Eroberung der Ostmark
von Giro Lohmanii-Rnßbüldl
^'«^^^^n seiner Programmrede zur Polenpolitik vom 13. Januar 1902 und
auch ein Jahr später, am 19. Januar 1903, hat Fürst Bülow
„die Ostmarkenfrage nach wie vor für die wichtigste
Frage unserer innerpreußischen Politik" erklärt. Wenn
ein Staatsmann, der naheza ein Jahrzehnt die Geschicke des
Deutschen Reichs verantwortlich geleitet hat, einen solchen Superlativ gebraucht,
so erscheint — mag er in der Sache selbst recht haben oder nicht — ein erhöhtes
Interesse für die Ostmarkenfrage gerechtfertigt.
Das Deutschtum kann bestenfalls nur davon reden, daß es das Vordringen
des Polentums wenigstens aufgehalten habe. Das ist kein Geheimnis. Auf
alle Einwürfe, die gegen die Polenpolitik ständig erhoben werden, wird stets
dasselbe Argument vorgebracht, das auch Fürst Bülow am 23. Januar 1904
im preußischen Abgeordnetenhaus geltend machte: „Der Abg. Richter hat gemeint,
daß unsere Polenpolitik das Gegenteil des gewollten Zweckes erreicht habe.
Darauf erwidere ich, daß von polnischer Seite unsere Ostmarkenpoliti!, ins¬
besondere das Ansiedlungsgesetz uicht mit solcher Lebhaftigkeit bekämpft werden
würde, wenn unsere Maßnahmen eine schartige Waffe gewesen wären. Ich
glaube, daß ohne die Maßnahmen, die wir dem Polentum gegenüber getroffen
haben, dieses noch größere Erfolge erzielt und noch weitere Fortschritte gemacht
haben würde."
Das war im Jahre 1904.
Inzwischen sind jährlich fünfzig deutsche Dörfer in den Ostmarken mit
insgesamt 120000 Ansiedlern ins Dasein gerufen worden. Selbst die Gegner
jeder Polenpolitik müssen das Ansiedlungswerk als kulturell höchst wertvoll gelten
lassen. Trotzdem ist das Endergebnis so allgemein und aus den verschiedensten
Grenzboten I 1912 70
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |