Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.König Johanns Briefwechsel der voraussichtlichen Gegner personelle oder technische Lücken, dann müssen anch Gegen Schiffe können nur Schiffe fechten. In erster Linie entgegen Aönig Johanns Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm dem Vierten und Wilhelm dem Ersten von Dr. Rudolf Wustinann WM Der stattliche Band enthält im ganzen dreihundertundfunfzig Briefe. Einhuudert- Friedrich Wilhelm und Johann waren innig befreundet. Sie hatten Zwillings¬ Briefwechsel zwischen König Johann von Sachsen und den Königen Friedrich Wilhelm
dem Vierten und Wilhelm dem Ersten von Vrenßen. Herausgegeben von Johann Georg, Herzog zu Sachsen. Unter Mitwirkung von Hubert Ermisch, Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig, 1911. König Johanns Briefwechsel der voraussichtlichen Gegner personelle oder technische Lücken, dann müssen anch Gegen Schiffe können nur Schiffe fechten. In erster Linie entgegen Aönig Johanns Briefwechsel mit Friedrich Wilhelm dem Vierten und Wilhelm dem Ersten von Dr. Rudolf Wustinann WM Der stattliche Band enthält im ganzen dreihundertundfunfzig Briefe. Einhuudert- Friedrich Wilhelm und Johann waren innig befreundet. Sie hatten Zwillings¬ Briefwechsel zwischen König Johann von Sachsen und den Königen Friedrich Wilhelm
dem Vierten und Wilhelm dem Ersten von Vrenßen. Herausgegeben von Johann Georg, Herzog zu Sachsen. Unter Mitwirkung von Hubert Ermisch, Verlag von Quelle und Meyer in Leipzig, 1911. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0270" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320687"/> <fw type="header" place="top"> König Johanns Briefwechsel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1084" prev="#ID_1083"> der voraussichtlichen Gegner personelle oder technische Lücken, dann müssen anch<lb/> diese geschlossen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1085"> Gegen Schiffe können nur Schiffe fechten. In erster Linie entgegen<lb/> englischen Landungsabsichten steht also die Flotte. Die Armee bildet hier<lb/> gewissermaßen die Reserve. Sie tritt ein, wenn allen Anstrengungen zum Trotz<lb/> der Feind wirklich an des Reiches Grenzen erscheinen sollte. Dies nach mensch¬<lb/> lichem Ermessen unmöglich zu machen, ist Aufgabe des Reichstages durch<lb/> Bewilligung der entsprechenden Mittel.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aönig Johanns Briefwechsel mit Friedrich<lb/> Wilhelm dem Vierten und Wilhelm dem Ersten<lb/><note type="byline"> von Dr. Rudolf Wustinann</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1086"> WM<lb/> ZW^<lb/> MNlrinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, der gelehrte Bruder des<lb/> sächsischen Königs, hat in diesen Tagen ein Werk der Öffentlichkeit<lb/> übergeben, das eines außergewöhnlichen Interesses gewiß ist: den<lb/> Briefwechsel seines Großvaters, des sächsischen Königs Johann, mit<lb/> den beiden preußischen Königen Friedrich Wilhelm dem Vierten und<lb/> Wilhelm dem Ersten.*)</p><lb/> <p xml:id="ID_1087"> Der stattliche Band enthält im ganzen dreihundertundfunfzig Briefe. Einhuudert-<lb/> undfünfzig davon hat Johann an Friedrich Wilhelm gerichtet und zweiundachtzig<lb/> Friedrich Wilhelm an Johann, sie stammen zum größeren Teile aus der Prinzenzeit<lb/> beider. Je achtundfunfzig Briefe bringt dann der Band aus der Ueber Johanns<lb/> und Wilhelms aus dem Verkehr dieser beiden; hier liegt nur je etwa ein Dutzend<lb/> aus den Prinzenjahren vor, während das meiste der KönigSzeit Johanns und den<lb/> Königs- und Kaiserjahren Wilhelms des Ersten angehört. Beigegeben sind ein<lb/> Brief von Johanns älterem Bruder, dem sächsischen König Friedrich August dem<lb/> Zweiten, an Friedrich Wilhelm und ein Brief Friedrich Wilhelms an König<lb/> Maximilian von Bayern. Das erste Schreiben, ein Brief Wilhelms an Johann,<lb/> trägt das Datum des 20. Juli 1825; das letzte, ein Brief König Johanns an<lb/> Kaiser Wilhelm, ist den 19. März 1873 datiert. Fast fünfzig Jahre aus den<lb/> mittleren Zeiten des neunzehnten Jahrhunderts umfaßt das Werk.</p><lb/> <p xml:id="ID_1088" next="#ID_1089"> Friedrich Wilhelm und Johann waren innig befreundet. Sie hatten Zwillings¬<lb/> schwestern zu Frauen, die bayerischen Prinzessinnen Elisabeth und Amalie, zwei<lb/> Schwestern Ludwigs des Ersten; und als deren Mutter, die Königinwitwe Karoline,</p><lb/> <note xml:id="FID_28" place="foot"> Briefwechsel zwischen König Johann von Sachsen und den Königen Friedrich Wilhelm<lb/> dem Vierten und Wilhelm dem Ersten von Vrenßen. Herausgegeben von Johann Georg, Herzog<lb/> zu Sachsen. Unter Mitwirkung von Hubert Ermisch, Verlag von Quelle und Meyer in<lb/> Leipzig, 1911.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0270]
König Johanns Briefwechsel
der voraussichtlichen Gegner personelle oder technische Lücken, dann müssen anch
diese geschlossen werden.
Gegen Schiffe können nur Schiffe fechten. In erster Linie entgegen
englischen Landungsabsichten steht also die Flotte. Die Armee bildet hier
gewissermaßen die Reserve. Sie tritt ein, wenn allen Anstrengungen zum Trotz
der Feind wirklich an des Reiches Grenzen erscheinen sollte. Dies nach mensch¬
lichem Ermessen unmöglich zu machen, ist Aufgabe des Reichstages durch
Bewilligung der entsprechenden Mittel.
Aönig Johanns Briefwechsel mit Friedrich
Wilhelm dem Vierten und Wilhelm dem Ersten
von Dr. Rudolf Wustinann
WM
ZW^
MNlrinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen, der gelehrte Bruder des
sächsischen Königs, hat in diesen Tagen ein Werk der Öffentlichkeit
übergeben, das eines außergewöhnlichen Interesses gewiß ist: den
Briefwechsel seines Großvaters, des sächsischen Königs Johann, mit
den beiden preußischen Königen Friedrich Wilhelm dem Vierten und
Wilhelm dem Ersten.*)
Der stattliche Band enthält im ganzen dreihundertundfunfzig Briefe. Einhuudert-
undfünfzig davon hat Johann an Friedrich Wilhelm gerichtet und zweiundachtzig
Friedrich Wilhelm an Johann, sie stammen zum größeren Teile aus der Prinzenzeit
beider. Je achtundfunfzig Briefe bringt dann der Band aus der Ueber Johanns
und Wilhelms aus dem Verkehr dieser beiden; hier liegt nur je etwa ein Dutzend
aus den Prinzenjahren vor, während das meiste der KönigSzeit Johanns und den
Königs- und Kaiserjahren Wilhelms des Ersten angehört. Beigegeben sind ein
Brief von Johanns älterem Bruder, dem sächsischen König Friedrich August dem
Zweiten, an Friedrich Wilhelm und ein Brief Friedrich Wilhelms an König
Maximilian von Bayern. Das erste Schreiben, ein Brief Wilhelms an Johann,
trägt das Datum des 20. Juli 1825; das letzte, ein Brief König Johanns an
Kaiser Wilhelm, ist den 19. März 1873 datiert. Fast fünfzig Jahre aus den
mittleren Zeiten des neunzehnten Jahrhunderts umfaßt das Werk.
Friedrich Wilhelm und Johann waren innig befreundet. Sie hatten Zwillings¬
schwestern zu Frauen, die bayerischen Prinzessinnen Elisabeth und Amalie, zwei
Schwestern Ludwigs des Ersten; und als deren Mutter, die Königinwitwe Karoline,
Briefwechsel zwischen König Johann von Sachsen und den Königen Friedrich Wilhelm
dem Vierten und Wilhelm dem Ersten von Vrenßen. Herausgegeben von Johann Georg, Herzog
zu Sachsen. Unter Mitwirkung von Hubert Ermisch, Verlag von Quelle und Meyer in
Leipzig, 1911.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |