Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Probleme des Industriebezirks politische Bedeutung. Diese liegt aber nicht etwa in der Feststellung einer Daß aber auch bei den Leitern des Rh. W. E. ein Bewußtsein von diesem not¬ Probleme des Industriebezirks politische Bedeutung. Diese liegt aber nicht etwa in der Feststellung einer Daß aber auch bei den Leitern des Rh. W. E. ein Bewußtsein von diesem not¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0242" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320659"/> <fw type="header" place="top"> Probleme des Industriebezirks</fw><lb/> <p xml:id="ID_909" prev="#ID_908"> politische Bedeutung. Diese liegt aber nicht etwa in der Feststellung einer<lb/> Niederlage des Prinzips des kommunalen Betriebes. In dieser Hinsicht nutz<lb/> vor allen Dingen daraus hingewiesen werden, daß jener schaffende, kräftige und<lb/> in gewissem Sinne eifersüchtige Bürgergeist, der in den Städten öffentliche<lb/> Beleuchtungs- und Verkehrs anlagen und die Herrschaft der städtischen Verwaltung<lb/> über sie fordert, auch in den Industriestädten keineswegs im Schwinden begriffen<lb/> ist. Er hat nur einem mächtigeren Konkurrenten teilweise das Feld geräumt,<lb/> aber auch, sobald die Quellen von dessen wirtschaftlicher Überlegenheit erkannt<lb/> waren, über Schwierigkeiten hinweg sich ebenfalls den Weg zu ihnen gebahnt<lb/> und sie mit Erfolg für sich nutzbar gemacht.</p><lb/> <p xml:id="ID_910"> Daß aber auch bei den Leitern des Rh. W. E. ein Bewußtsein von diesem not¬<lb/> wendigen Zusammenhang vorhanden ist, läßt die verständnisvolle Behandlung der<lb/> Kommunen erkennen und dieBetonung des Umstandes, daß es die heimischeJndustrie<lb/> sei, die mit vorteilhaften Anerbietungen an sie herantrete. Als die vereinheit¬<lb/> lichte Lieferung von Elektrizität und Gas über große Gebiete hin eine wirt¬<lb/> schaftliche Notwendigkeit wurde, lag nach der bisherigen Entwicklungstendenz<lb/> eine kommunale Aufgabe vor, nur fehlte es an einem geeigneten kommunalen<lb/> Körper zur Durchführung derselben. Es ist zu einem Teile entstanden durch<lb/> Vereinigung unter Führung der staatlichen Behörde. Beim Rh. W. E. aber<lb/> übernahm privater Unternehmungssinn die Funktion, trennende Gemeindegrenzen<lb/> niederzureißen und zerstreute Interessen zu verbinden. Er hat damit das stolze<lb/> Vorrecht der Initiative bewährt, das ihm vor allen Unternehmungen des öffent¬<lb/> lichen Dienstes zukommt. Die überragende Wichtigkeit der kommunalen Inter¬<lb/> essen ist dabei berücksichtigt, zugleich aber die Nützlichkeit ihrer festen Verbindung<lb/> mit dem parallel laufenden Interesse des Bergbaues. Indem der geniale<lb/> Kaufmann an der Spitze des Unternehmens auch diese Erwägungen für seine<lb/> Geschäftspolitik leitend werden ließ, hat er einen neuen wichtigen Faktor in die<lb/> fortschreitende Entwicklung des so eigenartigen Jndustriebezirks eingeführt: das<lb/> Zusammenwirken von Gemeinden und Industrie. Es soll noch an anderer<lb/> Stelle ausgeführt werden, daß nicht eine zufällige Erscheinung vorliegt, sondern<lb/> eine innere Notwendigkeit zutage tritt. Für die Zukunft des Rh. W. E. und<lb/> des Jndustriebezirks aber ist es wichtig, daß das bei der Entstehung des Unter¬<lb/> nehmens wirksame Gesetz auch weiter maßgebend bleibt. Wenn die gründende<lb/> und werbende Aufgabe des privaten Unternehmersinns erst ganz erfüllt ist, werden<lb/> die kommunalen Interessen ohne Zweifel mehr in den Vordergrund treten. Sie<lb/> bedürfen dann aber einer Organisation zur Vertretung ihrer gemeinsamen Interessen<lb/> sowie Her Mehrheit im Aktienbesitz, während der andere Teil dieses Besitzes<lb/> der bodenständigen und mitinteressierten Industrie verbleiben müßte, sein Über¬<lb/> gang in spekulative Hände zu verhüten wäre. Eine gewisse geographische<lb/> Beschränkung der Anlagen des Unternehmens wird ebenfalls zu fordern fein.<lb/> Unter diesen Umständen wären die Schrecken des „Privatmonopols" beseitigt<lb/> und eine gesunde friedliche Entwicklung gewährleistet.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0242]
Probleme des Industriebezirks
politische Bedeutung. Diese liegt aber nicht etwa in der Feststellung einer
Niederlage des Prinzips des kommunalen Betriebes. In dieser Hinsicht nutz
vor allen Dingen daraus hingewiesen werden, daß jener schaffende, kräftige und
in gewissem Sinne eifersüchtige Bürgergeist, der in den Städten öffentliche
Beleuchtungs- und Verkehrs anlagen und die Herrschaft der städtischen Verwaltung
über sie fordert, auch in den Industriestädten keineswegs im Schwinden begriffen
ist. Er hat nur einem mächtigeren Konkurrenten teilweise das Feld geräumt,
aber auch, sobald die Quellen von dessen wirtschaftlicher Überlegenheit erkannt
waren, über Schwierigkeiten hinweg sich ebenfalls den Weg zu ihnen gebahnt
und sie mit Erfolg für sich nutzbar gemacht.
Daß aber auch bei den Leitern des Rh. W. E. ein Bewußtsein von diesem not¬
wendigen Zusammenhang vorhanden ist, läßt die verständnisvolle Behandlung der
Kommunen erkennen und dieBetonung des Umstandes, daß es die heimischeJndustrie
sei, die mit vorteilhaften Anerbietungen an sie herantrete. Als die vereinheit¬
lichte Lieferung von Elektrizität und Gas über große Gebiete hin eine wirt¬
schaftliche Notwendigkeit wurde, lag nach der bisherigen Entwicklungstendenz
eine kommunale Aufgabe vor, nur fehlte es an einem geeigneten kommunalen
Körper zur Durchführung derselben. Es ist zu einem Teile entstanden durch
Vereinigung unter Führung der staatlichen Behörde. Beim Rh. W. E. aber
übernahm privater Unternehmungssinn die Funktion, trennende Gemeindegrenzen
niederzureißen und zerstreute Interessen zu verbinden. Er hat damit das stolze
Vorrecht der Initiative bewährt, das ihm vor allen Unternehmungen des öffent¬
lichen Dienstes zukommt. Die überragende Wichtigkeit der kommunalen Inter¬
essen ist dabei berücksichtigt, zugleich aber die Nützlichkeit ihrer festen Verbindung
mit dem parallel laufenden Interesse des Bergbaues. Indem der geniale
Kaufmann an der Spitze des Unternehmens auch diese Erwägungen für seine
Geschäftspolitik leitend werden ließ, hat er einen neuen wichtigen Faktor in die
fortschreitende Entwicklung des so eigenartigen Jndustriebezirks eingeführt: das
Zusammenwirken von Gemeinden und Industrie. Es soll noch an anderer
Stelle ausgeführt werden, daß nicht eine zufällige Erscheinung vorliegt, sondern
eine innere Notwendigkeit zutage tritt. Für die Zukunft des Rh. W. E. und
des Jndustriebezirks aber ist es wichtig, daß das bei der Entstehung des Unter¬
nehmens wirksame Gesetz auch weiter maßgebend bleibt. Wenn die gründende
und werbende Aufgabe des privaten Unternehmersinns erst ganz erfüllt ist, werden
die kommunalen Interessen ohne Zweifel mehr in den Vordergrund treten. Sie
bedürfen dann aber einer Organisation zur Vertretung ihrer gemeinsamen Interessen
sowie Her Mehrheit im Aktienbesitz, während der andere Teil dieses Besitzes
der bodenständigen und mitinteressierten Industrie verbleiben müßte, sein Über¬
gang in spekulative Hände zu verhüten wäre. Eine gewisse geographische
Beschränkung der Anlagen des Unternehmens wird ebenfalls zu fordern fein.
Unter diesen Umständen wären die Schrecken des „Privatmonopols" beseitigt
und eine gesunde friedliche Entwicklung gewährleistet.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |