Die Grenzboten. Jg. 71, 1912, Erstes Vierteljahr.Der König Für die deutsche Zukunft? Für Weib und Kind? Für das Haus Branden¬ Es fehlt auch in Friedrichs Kämpfen nicht an schönen Zügen solcher Be¬ So verkörpert dieser eine gebrechliche Mensch die Einheit der Monarchie, Er selber weiß genau, wie gewagt seine Unternehmungen sind. Aber er Der König Für die deutsche Zukunft? Für Weib und Kind? Für das Haus Branden¬ Es fehlt auch in Friedrichs Kämpfen nicht an schönen Zügen solcher Be¬ So verkörpert dieser eine gebrechliche Mensch die Einheit der Monarchie, Er selber weiß genau, wie gewagt seine Unternehmungen sind. Aber er <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0164" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/320581"/> <fw type="header" place="top"> Der König</fw><lb/> <p xml:id="ID_604" prev="#ID_603"> Für die deutsche Zukunft? Für Weib und Kind? Für das Haus Branden¬<lb/> burg? Nichts von alledem. Friedrich hat keine Volkskriege geführt sondern<lb/> Kabinettskriege. Königskriege könnte man sie nennen. In seiner Person, in<lb/> dem wachsenden Vertrauen auf seine unbedingte Voraussicht war für sein Heer<lb/> und sein Land jede nötige höhere Rechtfertigung des grausamen Blutvergießens<lb/> gegeben. Nur noch einer, der nach ihm kam, hat ähnliches vermocht: Napoleon.<lb/> Im Zeitalter Bismarcks waren die Kriege schon etwas grundsätzlich anderes,<lb/> eine nationale Angelegenheit, eine politische Volksfrage. Und alle Feldherrnkunst<lb/> mußte versagen, wenn die Kunst des Staatsmannes nicht das politische Gewissen<lb/> des Volkes zu beteiligen und zu gewinnen verstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_605"> Es fehlt auch in Friedrichs Kämpfen nicht an schönen Zügen solcher Be¬<lb/> teiligung. So, wenn ihm, dessen Staatsschatz leer ist, die märkische Ritterschaft<lb/> ein Darlehen von eineinhalb Millionen Talern anbietet. Aber das waren Edel¬<lb/> leute, deren Brüder und Söhne das Rückgrat des preußischen Heeres, das<lb/> Offizierkorps, bildeten. Man gab das Geld dem König für sein Heer, und auch<lb/> fürs Vaterland; aber dies Vaterland war in der Person dieses einzigen Königs<lb/> verkörpert, der von sich selber sagte: „Ich rede deutsch wie ein Kutscher."</p><lb/> <p xml:id="ID_606"> So verkörpert dieser eine gebrechliche Mensch die Einheit der Monarchie,<lb/> die geistige Schlagkraft des Heeres. Er denkt an alles, führt den Oberbefehl,<lb/> arbeitet Schlachtpläne aus und leitet die Angriffe, er sichert die Verpflegung,<lb/> den Zufluß der Gelder und hält außerdem die europäische Diplomatie in Atem.<lb/> Dazwischen gewinnt er noch Zeit, „eine Sintflut von Gedichten" für seine Freunde<lb/> zu machen und „Epigramme gegen alle meine Feinde". Mitten im sieben¬<lb/> jährigen Kriege, als er Schlesien eben erst vom Feinde gesäubert hat, nimmt<lb/> er sich die Mühe, dem Marquis d'Argens genau die Reiseroute von Berlin<lb/> nach Breslau auszuarbeiten. „Ich habe," schreibt er dem verwöhnten Fran¬<lb/> zosen, „die Stellung von Pferden auf deu Relais, das Heizen der Zimmer und<lb/> die Lieferung guter Hühner auf dem ganzen Wege angeordnet. Ihr Zimmer<lb/> in Breslau ist mit Tapeten versehen und hermetisch verschlossen. Kein Zug<lb/> und kein Geräusch soll Sie belästigen." Auf die Komplimente des Marquis<lb/> erwidert er: „Sie köunen sich darauf verlassen, daß Dinge, die aus der Ent¬<lb/> fernung so glänzend erscheinen, in der Nähe oft recht klein aussehen."</p><lb/> <p xml:id="ID_607" next="#ID_608"> Er selber weiß genau, wie gewagt seine Unternehmungen sind. Aber er<lb/> weiß auch, daß die Stoßkraft seines Mutes, seine beherzte Kraft zum schnellen<lb/> Entschluß und die Disziplin seines Heeres, das wie ein lebendiges Kunstwerk<lb/> dem leisesten Drucke seines Willens gehorcht, jede Übermacht auf die Dauer<lb/> brechen müssen. „Wenn unsere Feinde uns zum Kriege zwingen, gilt es zu<lb/> fragen: Wo sind sie? aber nicht: Wieviele sind es?" Vor der Schlacht von<lb/> Leuthen ruft er seine Offiziere zusammen und hält ihnen jene klassische An¬<lb/> sprache, in der er ihnen die Notwendigkeit erklärt, den dreimal stärkeren Feind<lb/> gegen alle Regeln der Kunst anzugreifen. Er weiß, wie man Menschen be¬<lb/> handeln muß, um sie emporzureißen. Wir müssen den Feind schlagen, ruft er</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0164]
Der König
Für die deutsche Zukunft? Für Weib und Kind? Für das Haus Branden¬
burg? Nichts von alledem. Friedrich hat keine Volkskriege geführt sondern
Kabinettskriege. Königskriege könnte man sie nennen. In seiner Person, in
dem wachsenden Vertrauen auf seine unbedingte Voraussicht war für sein Heer
und sein Land jede nötige höhere Rechtfertigung des grausamen Blutvergießens
gegeben. Nur noch einer, der nach ihm kam, hat ähnliches vermocht: Napoleon.
Im Zeitalter Bismarcks waren die Kriege schon etwas grundsätzlich anderes,
eine nationale Angelegenheit, eine politische Volksfrage. Und alle Feldherrnkunst
mußte versagen, wenn die Kunst des Staatsmannes nicht das politische Gewissen
des Volkes zu beteiligen und zu gewinnen verstand.
Es fehlt auch in Friedrichs Kämpfen nicht an schönen Zügen solcher Be¬
teiligung. So, wenn ihm, dessen Staatsschatz leer ist, die märkische Ritterschaft
ein Darlehen von eineinhalb Millionen Talern anbietet. Aber das waren Edel¬
leute, deren Brüder und Söhne das Rückgrat des preußischen Heeres, das
Offizierkorps, bildeten. Man gab das Geld dem König für sein Heer, und auch
fürs Vaterland; aber dies Vaterland war in der Person dieses einzigen Königs
verkörpert, der von sich selber sagte: „Ich rede deutsch wie ein Kutscher."
So verkörpert dieser eine gebrechliche Mensch die Einheit der Monarchie,
die geistige Schlagkraft des Heeres. Er denkt an alles, führt den Oberbefehl,
arbeitet Schlachtpläne aus und leitet die Angriffe, er sichert die Verpflegung,
den Zufluß der Gelder und hält außerdem die europäische Diplomatie in Atem.
Dazwischen gewinnt er noch Zeit, „eine Sintflut von Gedichten" für seine Freunde
zu machen und „Epigramme gegen alle meine Feinde". Mitten im sieben¬
jährigen Kriege, als er Schlesien eben erst vom Feinde gesäubert hat, nimmt
er sich die Mühe, dem Marquis d'Argens genau die Reiseroute von Berlin
nach Breslau auszuarbeiten. „Ich habe," schreibt er dem verwöhnten Fran¬
zosen, „die Stellung von Pferden auf deu Relais, das Heizen der Zimmer und
die Lieferung guter Hühner auf dem ganzen Wege angeordnet. Ihr Zimmer
in Breslau ist mit Tapeten versehen und hermetisch verschlossen. Kein Zug
und kein Geräusch soll Sie belästigen." Auf die Komplimente des Marquis
erwidert er: „Sie köunen sich darauf verlassen, daß Dinge, die aus der Ent¬
fernung so glänzend erscheinen, in der Nähe oft recht klein aussehen."
Er selber weiß genau, wie gewagt seine Unternehmungen sind. Aber er
weiß auch, daß die Stoßkraft seines Mutes, seine beherzte Kraft zum schnellen
Entschluß und die Disziplin seines Heeres, das wie ein lebendiges Kunstwerk
dem leisesten Drucke seines Willens gehorcht, jede Übermacht auf die Dauer
brechen müssen. „Wenn unsere Feinde uns zum Kriege zwingen, gilt es zu
fragen: Wo sind sie? aber nicht: Wieviele sind es?" Vor der Schlacht von
Leuthen ruft er seine Offiziere zusammen und hält ihnen jene klassische An¬
sprache, in der er ihnen die Notwendigkeit erklärt, den dreimal stärkeren Feind
gegen alle Regeln der Kunst anzugreifen. Er weiß, wie man Menschen be¬
handeln muß, um sie emporzureißen. Wir müssen den Feind schlagen, ruft er
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |