Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Glück des Hauses Rottland

ausgegangene Strafe nicht gering sein und ist überdies gegenüber dem allgemeinen
Interesse von nicht zu großer Bedeutung. Die Mehrzahl der von der Ma߬
nahme betroffenen Individuen entstammt einen: Milieu, in welchem die Strafe
als solche in moralischer Beziehung nicht zu tragisch genommen wird. Man
wird sich also mit der Empörung dieser Angehörigen abfinden können. Und
gegenüber den übrigen ist zu betonen, daß die Rücksicht auf das allgemeine
Wohl allen anderen voranzugehen hat. Die Angehörigen sind übrigens kaum
geneigt, außerhalb des Gerichtssaals einen Geisteszustand als krankhaft anzuerkennen,
der zu den "Grenzfällen" gehört. Sie werden es also auch ertragen müssen,
daß dieser Zustand nicht von Strafe befreit.




Das Glück des Hauses Rottland
Roman
von Julius R. Haarhaus V.

Acht Tage hintereinander war der Freiherr v. Friemersheim schon nach Holz¬
heim hinübergewandert, und jedesmal war er, ohne einen Bescheid erhalten zu
haben, nach Hause zurückgekehrt. Er grollte infolgedessen mit der ganzen Welt:
mit seinen Schwestern, die ihm immer auf eine so seltsame Art nachschauten, mit
dem Pastor, der seinen Ärger über die Verzögerung gar nicht zu teilen schien und
auf seine Frage, ob die Merge bei ihm gewesen sei, stets nur gleichmütig den
Kopf schüttelte, mit dem Mädchen, das ihn in so niederträchtiger Weise warten
ließ, und endlich mit sich selbst, weil er sich in die Rolle des schmachtenden Lieb¬
habers versetzt sah, der einem launenhaften Weibe Appetit und Schlaf opfert. Er
hätte am liebsten auf die ganze Freierei gepfiffen und die Bauerndirne, die nach
dem ihr dargebotenen Glück nicht gleich mit beiden Händen griff, mit Verachtung
gestraft, aber dazu war er nicht mehr stark genug, denn die Spannung des Hoffens
und Harrens hatte seine Verliebtheit gewaltig gesteigert.

Er wollte und mußte endlich Gewißheit haben und wenn er auch selbst zu
Merge gehen und die Entscheidung über sein Schicksal mit eigenen Ohren aus
ihrem Munde vernehmen sollte. Vor Ungeduld elend zugrunde zu gehen -- dazu
verspürte er nicht die geringste Neigung.

Eines Vormittags bemerkte die Gubernatorin, als sie an der Schlafkammer
des Bruders vorüberkam und einen Blick durch die nur angelehnte Tür warf, wie
Herr Salentin in seinen Garderobevorräten kramte und längere Zeit gedankenvoll
vor ein paar galonnierten Röcken stand, die er über sein Bett gebreitet hatte. Sie
schlich sich weg und machte der Schwester von dem Gesehenen Mitteilung. Beide
waren davon überzeugt, daß sich ein großes Ereignis vorbereite, denn der Bruder


Das Glück des Hauses Rottland

ausgegangene Strafe nicht gering sein und ist überdies gegenüber dem allgemeinen
Interesse von nicht zu großer Bedeutung. Die Mehrzahl der von der Ma߬
nahme betroffenen Individuen entstammt einen: Milieu, in welchem die Strafe
als solche in moralischer Beziehung nicht zu tragisch genommen wird. Man
wird sich also mit der Empörung dieser Angehörigen abfinden können. Und
gegenüber den übrigen ist zu betonen, daß die Rücksicht auf das allgemeine
Wohl allen anderen voranzugehen hat. Die Angehörigen sind übrigens kaum
geneigt, außerhalb des Gerichtssaals einen Geisteszustand als krankhaft anzuerkennen,
der zu den „Grenzfällen" gehört. Sie werden es also auch ertragen müssen,
daß dieser Zustand nicht von Strafe befreit.




Das Glück des Hauses Rottland
Roman
von Julius R. Haarhaus V.

Acht Tage hintereinander war der Freiherr v. Friemersheim schon nach Holz¬
heim hinübergewandert, und jedesmal war er, ohne einen Bescheid erhalten zu
haben, nach Hause zurückgekehrt. Er grollte infolgedessen mit der ganzen Welt:
mit seinen Schwestern, die ihm immer auf eine so seltsame Art nachschauten, mit
dem Pastor, der seinen Ärger über die Verzögerung gar nicht zu teilen schien und
auf seine Frage, ob die Merge bei ihm gewesen sei, stets nur gleichmütig den
Kopf schüttelte, mit dem Mädchen, das ihn in so niederträchtiger Weise warten
ließ, und endlich mit sich selbst, weil er sich in die Rolle des schmachtenden Lieb¬
habers versetzt sah, der einem launenhaften Weibe Appetit und Schlaf opfert. Er
hätte am liebsten auf die ganze Freierei gepfiffen und die Bauerndirne, die nach
dem ihr dargebotenen Glück nicht gleich mit beiden Händen griff, mit Verachtung
gestraft, aber dazu war er nicht mehr stark genug, denn die Spannung des Hoffens
und Harrens hatte seine Verliebtheit gewaltig gesteigert.

Er wollte und mußte endlich Gewißheit haben und wenn er auch selbst zu
Merge gehen und die Entscheidung über sein Schicksal mit eigenen Ohren aus
ihrem Munde vernehmen sollte. Vor Ungeduld elend zugrunde zu gehen — dazu
verspürte er nicht die geringste Neigung.

Eines Vormittags bemerkte die Gubernatorin, als sie an der Schlafkammer
des Bruders vorüberkam und einen Blick durch die nur angelehnte Tür warf, wie
Herr Salentin in seinen Garderobevorräten kramte und längere Zeit gedankenvoll
vor ein paar galonnierten Röcken stand, die er über sein Bett gebreitet hatte. Sie
schlich sich weg und machte der Schwester von dem Gesehenen Mitteilung. Beide
waren davon überzeugt, daß sich ein großes Ereignis vorbereite, denn der Bruder


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319688"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Glück des Hauses Rottland</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_292" prev="#ID_291"> ausgegangene Strafe nicht gering sein und ist überdies gegenüber dem allgemeinen<lb/>
Interesse von nicht zu großer Bedeutung. Die Mehrzahl der von der Ma߬<lb/>
nahme betroffenen Individuen entstammt einen: Milieu, in welchem die Strafe<lb/>
als solche in moralischer Beziehung nicht zu tragisch genommen wird. Man<lb/>
wird sich also mit der Empörung dieser Angehörigen abfinden können. Und<lb/>
gegenüber den übrigen ist zu betonen, daß die Rücksicht auf das allgemeine<lb/>
Wohl allen anderen voranzugehen hat. Die Angehörigen sind übrigens kaum<lb/>
geneigt, außerhalb des Gerichtssaals einen Geisteszustand als krankhaft anzuerkennen,<lb/>
der zu den &#x201E;Grenzfällen" gehört. Sie werden es also auch ertragen müssen,<lb/>
daß dieser Zustand nicht von Strafe befreit.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das Glück des Hauses Rottland<lb/>
Roman<lb/><note type="byline"> von Julius R. Haarhaus</note> V.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_293"> Acht Tage hintereinander war der Freiherr v. Friemersheim schon nach Holz¬<lb/>
heim hinübergewandert, und jedesmal war er, ohne einen Bescheid erhalten zu<lb/>
haben, nach Hause zurückgekehrt. Er grollte infolgedessen mit der ganzen Welt:<lb/>
mit seinen Schwestern, die ihm immer auf eine so seltsame Art nachschauten, mit<lb/>
dem Pastor, der seinen Ärger über die Verzögerung gar nicht zu teilen schien und<lb/>
auf seine Frage, ob die Merge bei ihm gewesen sei, stets nur gleichmütig den<lb/>
Kopf schüttelte, mit dem Mädchen, das ihn in so niederträchtiger Weise warten<lb/>
ließ, und endlich mit sich selbst, weil er sich in die Rolle des schmachtenden Lieb¬<lb/>
habers versetzt sah, der einem launenhaften Weibe Appetit und Schlaf opfert. Er<lb/>
hätte am liebsten auf die ganze Freierei gepfiffen und die Bauerndirne, die nach<lb/>
dem ihr dargebotenen Glück nicht gleich mit beiden Händen griff, mit Verachtung<lb/>
gestraft, aber dazu war er nicht mehr stark genug, denn die Spannung des Hoffens<lb/>
und Harrens hatte seine Verliebtheit gewaltig gesteigert.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_294"> Er wollte und mußte endlich Gewißheit haben und wenn er auch selbst zu<lb/>
Merge gehen und die Entscheidung über sein Schicksal mit eigenen Ohren aus<lb/>
ihrem Munde vernehmen sollte. Vor Ungeduld elend zugrunde zu gehen &#x2014; dazu<lb/>
verspürte er nicht die geringste Neigung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_295" next="#ID_296"> Eines Vormittags bemerkte die Gubernatorin, als sie an der Schlafkammer<lb/>
des Bruders vorüberkam und einen Blick durch die nur angelehnte Tür warf, wie<lb/>
Herr Salentin in seinen Garderobevorräten kramte und längere Zeit gedankenvoll<lb/>
vor ein paar galonnierten Röcken stand, die er über sein Bett gebreitet hatte. Sie<lb/>
schlich sich weg und machte der Schwester von dem Gesehenen Mitteilung. Beide<lb/>
waren davon überzeugt, daß sich ein großes Ereignis vorbereite, denn der Bruder</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0087] Das Glück des Hauses Rottland ausgegangene Strafe nicht gering sein und ist überdies gegenüber dem allgemeinen Interesse von nicht zu großer Bedeutung. Die Mehrzahl der von der Ma߬ nahme betroffenen Individuen entstammt einen: Milieu, in welchem die Strafe als solche in moralischer Beziehung nicht zu tragisch genommen wird. Man wird sich also mit der Empörung dieser Angehörigen abfinden können. Und gegenüber den übrigen ist zu betonen, daß die Rücksicht auf das allgemeine Wohl allen anderen voranzugehen hat. Die Angehörigen sind übrigens kaum geneigt, außerhalb des Gerichtssaals einen Geisteszustand als krankhaft anzuerkennen, der zu den „Grenzfällen" gehört. Sie werden es also auch ertragen müssen, daß dieser Zustand nicht von Strafe befreit. Das Glück des Hauses Rottland Roman von Julius R. Haarhaus V. Acht Tage hintereinander war der Freiherr v. Friemersheim schon nach Holz¬ heim hinübergewandert, und jedesmal war er, ohne einen Bescheid erhalten zu haben, nach Hause zurückgekehrt. Er grollte infolgedessen mit der ganzen Welt: mit seinen Schwestern, die ihm immer auf eine so seltsame Art nachschauten, mit dem Pastor, der seinen Ärger über die Verzögerung gar nicht zu teilen schien und auf seine Frage, ob die Merge bei ihm gewesen sei, stets nur gleichmütig den Kopf schüttelte, mit dem Mädchen, das ihn in so niederträchtiger Weise warten ließ, und endlich mit sich selbst, weil er sich in die Rolle des schmachtenden Lieb¬ habers versetzt sah, der einem launenhaften Weibe Appetit und Schlaf opfert. Er hätte am liebsten auf die ganze Freierei gepfiffen und die Bauerndirne, die nach dem ihr dargebotenen Glück nicht gleich mit beiden Händen griff, mit Verachtung gestraft, aber dazu war er nicht mehr stark genug, denn die Spannung des Hoffens und Harrens hatte seine Verliebtheit gewaltig gesteigert. Er wollte und mußte endlich Gewißheit haben und wenn er auch selbst zu Merge gehen und die Entscheidung über sein Schicksal mit eigenen Ohren aus ihrem Munde vernehmen sollte. Vor Ungeduld elend zugrunde zu gehen — dazu verspürte er nicht die geringste Neigung. Eines Vormittags bemerkte die Gubernatorin, als sie an der Schlafkammer des Bruders vorüberkam und einen Blick durch die nur angelehnte Tür warf, wie Herr Salentin in seinen Garderobevorräten kramte und längere Zeit gedankenvoll vor ein paar galonnierten Röcken stand, die er über sein Bett gebreitet hatte. Sie schlich sich weg und machte der Schwester von dem Gesehenen Mitteilung. Beide waren davon überzeugt, daß sich ein großes Ereignis vorbereite, denn der Bruder

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/87
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/87>, abgerufen am 15.01.2025.