Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Polen und Rom nach ^870 land als Vorkämpfer des Kreuzes. Der Zar solle doch, sagte er, bevor er, das Was der Papst tat, war Wasser auf die Mühle Englands. Die Stimmung Im Jahre 1875 sandten die Bischöfe Englands zum zweiten Male eine Polen und Rom nach ^870 land als Vorkämpfer des Kreuzes. Der Zar solle doch, sagte er, bevor er, das Was der Papst tat, war Wasser auf die Mühle Englands. Die Stimmung Im Jahre 1875 sandten die Bischöfe Englands zum zweiten Male eine <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0383" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319984"/> <fw type="header" place="top"> Polen und Rom nach ^870</fw><lb/> <p xml:id="ID_1595" prev="#ID_1594"> land als Vorkämpfer des Kreuzes. Der Zar solle doch, sagte er, bevor er, das<lb/> Schicksal der dem Türken Untertanen Christen zu „bessern" beginne, lieber das<lb/> > der acht Millionen katholischen Christen des eigenen Reiches bessern, die er<lb/> schlimmer mißhandle als der Türke seine Untertanen. Der Zar solle, anstatt<lb/> seine „väterliche Liebe" an „alle Mitglieder der großen christlichen Familie der<lb/> Balkanhalbinsel" zu verschwenden, sie lieber den eigenen Polen zuwenden.<lb/> Er ließ, während im Winter 1876 die ergebnislosen diplomatischen Konferenzen<lb/> in Konstantinopel stattfanden, den Bevollmächtigten durch Priester slawisch-<lb/> unierter Riten, die ans Rußland wegen der Verfolgung ausgewandert waren,<lb/> eine Denkschrift überreichen, in der alle russischen Taten gegen die Sprache, die<lb/> politische, religiöse, persönliche und wirtschaftliche Freiheit und Wohlfahrt der<lb/> Polen und der Unierten eindrucksvoll aufgezählt und als im Widerspruch hingestellt<lb/> waren gegen die Versprechungen Rußlands zugunsten der Serben, Bulgaren usw.,<lb/> Versprechungen, die nur zur captatio benevolentiAe dieser wie der Mächte<lb/> dienen sollen und doch nicht gehalten werden, sobald Rußland erst der Herr sei.<lb/> Wenn die Konferenz dem Orient Frieden gebe und von der mohammedanischen<lb/> Türkei Freiheit und Reformen für die Slawen des Türkenreiches erlange, so<lb/> müsse sie gleiche Freiheiten und Reformen für die polnische Nation durchsetzen,<lb/> die der christlichen russischen Regierung unterstehe.</p><lb/> <p xml:id="ID_1596"> Was der Papst tat, war Wasser auf die Mühle Englands. Die Stimmung<lb/> Englands war seit der aggressiven Rede Disraelis von 1875 ohne Zweifel<lb/> russenfeindlich und blieb es auch, nachdem England dem diplomatischen russischen<lb/> Vorgehen gegen die Türkei nach vielem Widerstreben eine verklausulierte Zu¬<lb/> stimmung gegeben hatte. England mußte im Interesse seiner asiatischen Macht-<lb/> , Stellung das Steigen eines Einflusses Rußlands in und gegenüber der Türkei<lb/> verhindern. Stieg der Einfluß Rußlands dennoch, so durfte England nicht ver¬<lb/> säumen, mit denselben Mitteln wie Nußland zu arbeiten, um ihm keinen Vor¬<lb/> sprung zu lassen, und das hieß vor allem, daß auch England religiöse Motive<lb/> mit heranzog. England könne zwar nicht zulassen, daß Rußland die Türkei<lb/> erwürge, aber es sei darum beileibe uicht ein Komplice der Türken zur Unter¬<lb/> drückung der Christen, sondern ganz im Gegenteil gewähre England den Türken<lb/> überhaupt nur seine Gunst, insofern sie Englands Rechte zum Schutze der<lb/> Christen anerkennen durch Zugeständnisse an diese. England ließ sich natürlich<lb/> nicht dadurch anfechten, daß es solchermaßen Urheber des revolutionären und<lb/> kriegerischen Orientbrandes wurde, sondern ging mit allen Mitteln vor, um<lb/> feinen Interessen zu dienen und den russischen Interessen wie den Freunden der<lb/> russischen Interessen, und zwar natürlich in erster Linie den Deutschen, zu<lb/> schaden. Ich begnüge mich hier mit der Angabe zweier bezüglicher Daten, die<lb/> sehr hübsch veranschaulichen, wie sich England und Rom in dem gleichen Be¬<lb/> mühen begegneten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1597" next="#ID_1598"> Im Jahre 1875 sandten die Bischöfe Englands zum zweiten Male eine<lb/> Adresse an die preußischen Bischöfe, um ihre vollkommene Solidarität mit den</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0383]
Polen und Rom nach ^870
land als Vorkämpfer des Kreuzes. Der Zar solle doch, sagte er, bevor er, das
Schicksal der dem Türken Untertanen Christen zu „bessern" beginne, lieber das
> der acht Millionen katholischen Christen des eigenen Reiches bessern, die er
schlimmer mißhandle als der Türke seine Untertanen. Der Zar solle, anstatt
seine „väterliche Liebe" an „alle Mitglieder der großen christlichen Familie der
Balkanhalbinsel" zu verschwenden, sie lieber den eigenen Polen zuwenden.
Er ließ, während im Winter 1876 die ergebnislosen diplomatischen Konferenzen
in Konstantinopel stattfanden, den Bevollmächtigten durch Priester slawisch-
unierter Riten, die ans Rußland wegen der Verfolgung ausgewandert waren,
eine Denkschrift überreichen, in der alle russischen Taten gegen die Sprache, die
politische, religiöse, persönliche und wirtschaftliche Freiheit und Wohlfahrt der
Polen und der Unierten eindrucksvoll aufgezählt und als im Widerspruch hingestellt
waren gegen die Versprechungen Rußlands zugunsten der Serben, Bulgaren usw.,
Versprechungen, die nur zur captatio benevolentiAe dieser wie der Mächte
dienen sollen und doch nicht gehalten werden, sobald Rußland erst der Herr sei.
Wenn die Konferenz dem Orient Frieden gebe und von der mohammedanischen
Türkei Freiheit und Reformen für die Slawen des Türkenreiches erlange, so
müsse sie gleiche Freiheiten und Reformen für die polnische Nation durchsetzen,
die der christlichen russischen Regierung unterstehe.
Was der Papst tat, war Wasser auf die Mühle Englands. Die Stimmung
Englands war seit der aggressiven Rede Disraelis von 1875 ohne Zweifel
russenfeindlich und blieb es auch, nachdem England dem diplomatischen russischen
Vorgehen gegen die Türkei nach vielem Widerstreben eine verklausulierte Zu¬
stimmung gegeben hatte. England mußte im Interesse seiner asiatischen Macht-
, Stellung das Steigen eines Einflusses Rußlands in und gegenüber der Türkei
verhindern. Stieg der Einfluß Rußlands dennoch, so durfte England nicht ver¬
säumen, mit denselben Mitteln wie Nußland zu arbeiten, um ihm keinen Vor¬
sprung zu lassen, und das hieß vor allem, daß auch England religiöse Motive
mit heranzog. England könne zwar nicht zulassen, daß Rußland die Türkei
erwürge, aber es sei darum beileibe uicht ein Komplice der Türken zur Unter¬
drückung der Christen, sondern ganz im Gegenteil gewähre England den Türken
überhaupt nur seine Gunst, insofern sie Englands Rechte zum Schutze der
Christen anerkennen durch Zugeständnisse an diese. England ließ sich natürlich
nicht dadurch anfechten, daß es solchermaßen Urheber des revolutionären und
kriegerischen Orientbrandes wurde, sondern ging mit allen Mitteln vor, um
feinen Interessen zu dienen und den russischen Interessen wie den Freunden der
russischen Interessen, und zwar natürlich in erster Linie den Deutschen, zu
schaden. Ich begnüge mich hier mit der Angabe zweier bezüglicher Daten, die
sehr hübsch veranschaulichen, wie sich England und Rom in dem gleichen Be¬
mühen begegneten.
Im Jahre 1875 sandten die Bischöfe Englands zum zweiten Male eine
Adresse an die preußischen Bischöfe, um ihre vollkommene Solidarität mit den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |