Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite


Reichsspiegel
Regierung und Reichstag

Die Ministerreden über Teuerung -- Deren Einseitigkeit -- Einfuhrscheine -- Eine
russische Auffassung darüber -- Marokko, Kongo und Reichstag -- Wert der Kom¬
pensation

Die Vorgänge im Reichstag während der abgelaufenen Woche haben ein
grelles Schlaglicht auf die Bestrebungen geworfen, die versuchen werden sich bei
den nächsten Wahlen durchzusetzen: Freihandel und Parlamentarismus.
Der Herr Reichskanzler hat unzweideutig sowohl durch seine Rede wie durch die
norddeutsche Allgemeine Zeitung zum Ausdruck gebracht, daß er weder für das
eine noch für das andere zu haben sei. Er und nach ihm zwei Ressortminister
haben zum Schutz des bestehenden Wirtschaftssystems und zum Schutz der nationalen
Arbeit aufgerufen. Die Ausführungen der Herren Minister über die
Teuerung stützten sich auf ein sachlich einwandfreies Material und sind wohl
geeignet, alle die von der Unabänderlichkeit der wirtschaftlichen Verhältnisse zu
überzeugen, die die Reden im Zusammenhange lesen oder hören konnten. Aber,
und das ist ihr schwerwiegender Mangel, sie können niemanden, der unter den
herrschenden Zuständen irgend leidet oder sich bedrückt fühlt, bewegen, die Hoffnung
fahren zu lassen, durch eine Änderung des Systems zu besseren Tagen zu ge¬
langen. Dazu entbehrten die Reden denn doch zu sehr der Wärme und des
Mitgefühls mit den Kreisen, die am meisten unter der Notlage zu leiden haben.
Und weil sie dessen entbehrten, erhielten sie für die breite Öffentlichkeit den
Stempel einseitiger Parteinahme für die Agrarier. Daß solche Auffassung un¬
richtig ist, kann die Wirkung der Reden auf die Stimmung im Lande leider nicht
ändern. Infolgedessen dürfen wir zwar von einer Klärung der politischen Lage
sprechen, nicht aber von einer Beruhigung. Im Gegenteil: nach dem
ehrlichen, aber nicht zweckmäßigen Bekenntnis des Herrn Reichskanzlers, daß die
Negierung Abhilfemittel nicht kenne, werden sich viele, die noch unschlüssig da¬
standen, an die Demokraten wenden, die behaupten, in dem Freihandel das
Allheilmittel gefunden zu haben.

Das Verhalten der Reichsregierung in der Teuerungsfrage ist nur
dann recht verständlich, wenn sie mit absoluter Sicherheit auf die Nachfolge der
Rechtsparteien, des Zentrums, der Nationalliberalen und eines Teiles der Frei¬
sinnigen rechnet. Das scheint mir aber doch eine zu optimistische Auffassung der
Lage. Selbst gesetzt den Fall, daß die nächsten Wahlen im Reichstage eine
Mehrheit aus Konservativen, Zentrum und Nationalliberalen zustande kommen
lassen, was durchaus nicht sicher ist, glaube ich, daß die Rechnung mit dem


Grenzboten IV 1911 31


Reichsspiegel
Regierung und Reichstag

Die Ministerreden über Teuerung — Deren Einseitigkeit — Einfuhrscheine — Eine
russische Auffassung darüber — Marokko, Kongo und Reichstag — Wert der Kom¬
pensation

Die Vorgänge im Reichstag während der abgelaufenen Woche haben ein
grelles Schlaglicht auf die Bestrebungen geworfen, die versuchen werden sich bei
den nächsten Wahlen durchzusetzen: Freihandel und Parlamentarismus.
Der Herr Reichskanzler hat unzweideutig sowohl durch seine Rede wie durch die
norddeutsche Allgemeine Zeitung zum Ausdruck gebracht, daß er weder für das
eine noch für das andere zu haben sei. Er und nach ihm zwei Ressortminister
haben zum Schutz des bestehenden Wirtschaftssystems und zum Schutz der nationalen
Arbeit aufgerufen. Die Ausführungen der Herren Minister über die
Teuerung stützten sich auf ein sachlich einwandfreies Material und sind wohl
geeignet, alle die von der Unabänderlichkeit der wirtschaftlichen Verhältnisse zu
überzeugen, die die Reden im Zusammenhange lesen oder hören konnten. Aber,
und das ist ihr schwerwiegender Mangel, sie können niemanden, der unter den
herrschenden Zuständen irgend leidet oder sich bedrückt fühlt, bewegen, die Hoffnung
fahren zu lassen, durch eine Änderung des Systems zu besseren Tagen zu ge¬
langen. Dazu entbehrten die Reden denn doch zu sehr der Wärme und des
Mitgefühls mit den Kreisen, die am meisten unter der Notlage zu leiden haben.
Und weil sie dessen entbehrten, erhielten sie für die breite Öffentlichkeit den
Stempel einseitiger Parteinahme für die Agrarier. Daß solche Auffassung un¬
richtig ist, kann die Wirkung der Reden auf die Stimmung im Lande leider nicht
ändern. Infolgedessen dürfen wir zwar von einer Klärung der politischen Lage
sprechen, nicht aber von einer Beruhigung. Im Gegenteil: nach dem
ehrlichen, aber nicht zweckmäßigen Bekenntnis des Herrn Reichskanzlers, daß die
Negierung Abhilfemittel nicht kenne, werden sich viele, die noch unschlüssig da¬
standen, an die Demokraten wenden, die behaupten, in dem Freihandel das
Allheilmittel gefunden zu haben.

Das Verhalten der Reichsregierung in der Teuerungsfrage ist nur
dann recht verständlich, wenn sie mit absoluter Sicherheit auf die Nachfolge der
Rechtsparteien, des Zentrums, der Nationalliberalen und eines Teiles der Frei¬
sinnigen rechnet. Das scheint mir aber doch eine zu optimistische Auffassung der
Lage. Selbst gesetzt den Fall, daß die nächsten Wahlen im Reichstage eine
Mehrheit aus Konservativen, Zentrum und Nationalliberalen zustande kommen
lassen, was durchaus nicht sicher ist, glaube ich, daß die Rechnung mit dem


Grenzboten IV 1911 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0253" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319854"/>
            <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_319600/figures/grenzboten_341893_319600_319854_000.jpg"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Reichsspiegel<lb/></head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Regierung und Reichstag</head><lb/>
            <note type="argument"> Die Ministerreden über Teuerung &#x2014; Deren Einseitigkeit &#x2014; Einfuhrscheine &#x2014; Eine<lb/>
russische Auffassung darüber &#x2014; Marokko, Kongo und Reichstag &#x2014; Wert der Kom¬<lb/>
pensation</note><lb/>
            <p xml:id="ID_1022"> Die Vorgänge im Reichstag während der abgelaufenen Woche haben ein<lb/>
grelles Schlaglicht auf die Bestrebungen geworfen, die versuchen werden sich bei<lb/>
den nächsten Wahlen durchzusetzen: Freihandel und Parlamentarismus.<lb/>
Der Herr Reichskanzler hat unzweideutig sowohl durch seine Rede wie durch die<lb/>
norddeutsche Allgemeine Zeitung zum Ausdruck gebracht, daß er weder für das<lb/>
eine noch für das andere zu haben sei. Er und nach ihm zwei Ressortminister<lb/>
haben zum Schutz des bestehenden Wirtschaftssystems und zum Schutz der nationalen<lb/>
Arbeit aufgerufen. Die Ausführungen der Herren Minister über die<lb/>
Teuerung stützten sich auf ein sachlich einwandfreies Material und sind wohl<lb/>
geeignet, alle die von der Unabänderlichkeit der wirtschaftlichen Verhältnisse zu<lb/>
überzeugen, die die Reden im Zusammenhange lesen oder hören konnten. Aber,<lb/>
und das ist ihr schwerwiegender Mangel, sie können niemanden, der unter den<lb/>
herrschenden Zuständen irgend leidet oder sich bedrückt fühlt, bewegen, die Hoffnung<lb/>
fahren zu lassen, durch eine Änderung des Systems zu besseren Tagen zu ge¬<lb/>
langen. Dazu entbehrten die Reden denn doch zu sehr der Wärme und des<lb/>
Mitgefühls mit den Kreisen, die am meisten unter der Notlage zu leiden haben.<lb/>
Und weil sie dessen entbehrten, erhielten sie für die breite Öffentlichkeit den<lb/>
Stempel einseitiger Parteinahme für die Agrarier. Daß solche Auffassung un¬<lb/>
richtig ist, kann die Wirkung der Reden auf die Stimmung im Lande leider nicht<lb/>
ändern. Infolgedessen dürfen wir zwar von einer Klärung der politischen Lage<lb/>
sprechen, nicht aber von einer Beruhigung. Im Gegenteil: nach dem<lb/>
ehrlichen, aber nicht zweckmäßigen Bekenntnis des Herrn Reichskanzlers, daß die<lb/>
Negierung Abhilfemittel nicht kenne, werden sich viele, die noch unschlüssig da¬<lb/>
standen, an die Demokraten wenden, die behaupten, in dem Freihandel das<lb/>
Allheilmittel gefunden zu haben.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1023" next="#ID_1024"> Das Verhalten der Reichsregierung in der Teuerungsfrage ist nur<lb/>
dann recht verständlich, wenn sie mit absoluter Sicherheit auf die Nachfolge der<lb/>
Rechtsparteien, des Zentrums, der Nationalliberalen und eines Teiles der Frei¬<lb/>
sinnigen rechnet. Das scheint mir aber doch eine zu optimistische Auffassung der<lb/>
Lage. Selbst gesetzt den Fall, daß die nächsten Wahlen im Reichstage eine<lb/>
Mehrheit aus Konservativen, Zentrum und Nationalliberalen zustande kommen<lb/>
lassen, was durchaus nicht sicher ist, glaube ich, daß die Rechnung mit dem</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV 1911 31</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0253] [Abbildung] Reichsspiegel Regierung und Reichstag Die Ministerreden über Teuerung — Deren Einseitigkeit — Einfuhrscheine — Eine russische Auffassung darüber — Marokko, Kongo und Reichstag — Wert der Kom¬ pensation Die Vorgänge im Reichstag während der abgelaufenen Woche haben ein grelles Schlaglicht auf die Bestrebungen geworfen, die versuchen werden sich bei den nächsten Wahlen durchzusetzen: Freihandel und Parlamentarismus. Der Herr Reichskanzler hat unzweideutig sowohl durch seine Rede wie durch die norddeutsche Allgemeine Zeitung zum Ausdruck gebracht, daß er weder für das eine noch für das andere zu haben sei. Er und nach ihm zwei Ressortminister haben zum Schutz des bestehenden Wirtschaftssystems und zum Schutz der nationalen Arbeit aufgerufen. Die Ausführungen der Herren Minister über die Teuerung stützten sich auf ein sachlich einwandfreies Material und sind wohl geeignet, alle die von der Unabänderlichkeit der wirtschaftlichen Verhältnisse zu überzeugen, die die Reden im Zusammenhange lesen oder hören konnten. Aber, und das ist ihr schwerwiegender Mangel, sie können niemanden, der unter den herrschenden Zuständen irgend leidet oder sich bedrückt fühlt, bewegen, die Hoffnung fahren zu lassen, durch eine Änderung des Systems zu besseren Tagen zu ge¬ langen. Dazu entbehrten die Reden denn doch zu sehr der Wärme und des Mitgefühls mit den Kreisen, die am meisten unter der Notlage zu leiden haben. Und weil sie dessen entbehrten, erhielten sie für die breite Öffentlichkeit den Stempel einseitiger Parteinahme für die Agrarier. Daß solche Auffassung un¬ richtig ist, kann die Wirkung der Reden auf die Stimmung im Lande leider nicht ändern. Infolgedessen dürfen wir zwar von einer Klärung der politischen Lage sprechen, nicht aber von einer Beruhigung. Im Gegenteil: nach dem ehrlichen, aber nicht zweckmäßigen Bekenntnis des Herrn Reichskanzlers, daß die Negierung Abhilfemittel nicht kenne, werden sich viele, die noch unschlüssig da¬ standen, an die Demokraten wenden, die behaupten, in dem Freihandel das Allheilmittel gefunden zu haben. Das Verhalten der Reichsregierung in der Teuerungsfrage ist nur dann recht verständlich, wenn sie mit absoluter Sicherheit auf die Nachfolge der Rechtsparteien, des Zentrums, der Nationalliberalen und eines Teiles der Frei¬ sinnigen rechnet. Das scheint mir aber doch eine zu optimistische Auffassung der Lage. Selbst gesetzt den Fall, daß die nächsten Wahlen im Reichstage eine Mehrheit aus Konservativen, Zentrum und Nationalliberalen zustande kommen lassen, was durchaus nicht sicher ist, glaube ich, daß die Rechnung mit dem Grenzboten IV 1911 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/253
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/253>, abgerufen am 15.01.2025.