Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.Kaiser Mitbeten der Lrste und die Kunst seiner Zeit Von Frankreich und von einem Lande, das von naiver Verehrung der Natur Die deutschen Lande stehen voll Denkmäler, die Kaiser Wilhelm den Ersten Die Kunst der Regierungszeit Kaiser Wilhelms des Ersten ergibt als Gesamt¬ Kaiser Mitbeten der Lrste und die Kunst seiner Zeit Von Frankreich und von einem Lande, das von naiver Verehrung der Natur Die deutschen Lande stehen voll Denkmäler, die Kaiser Wilhelm den Ersten Die Kunst der Regierungszeit Kaiser Wilhelms des Ersten ergibt als Gesamt¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0024" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319625"/> <fw type="header" place="top"> Kaiser Mitbeten der Lrste und die Kunst seiner Zeit</fw><lb/> <p xml:id="ID_47" prev="#ID_46"> Von Frankreich und von einem Lande, das von naiver Verehrung der Natur<lb/> erfüllt war, von Japan her, erzwang sich eine unvoreingenommene künstlerische<lb/> Schilderung der alltäglichen Umgebung Geltung, die ihrer wesentlichsten Eigenart<lb/> nach die Sache um der Sache willen, die Kunst um der Kunst willen ohne<lb/> besondere Nebenabsichten bieten wollte, womit sie den Grundtendenzen der Epoche<lb/> Wilhelms des Ersten durchaus entsprach. Allerdings litt das Gemütsleben, der<lb/> höhere Flug der Phantasie; aber vergessen wir nicht, es war auch die Zeit der<lb/> parlamentarischen und privaten Jnteressenkämpfe angebrochen. „Höhere" Gesichts¬<lb/> punkte schienen allerorten einigermaßen ausgeschieden zu sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_48"> Die deutschen Lande stehen voll Denkmäler, die Kaiser Wilhelm den Ersten<lb/> feiern. Ob dem Sinn des alten Monarchen diese Verherrlichung seiner Person<lb/> recht gewesen wäre, er, der im höchsten Siegerglück sagte: „Welche Wendung<lb/> durch Gottes wunderbare Fügung I" — Es ist diese Frage schwer zu beant¬<lb/> worten. Als Material dazu besitzen wir nur die Siegesdenkmäler, die unter<lb/> seiner Regierung gesetzt sind. Sie feiern entweder den todesmutigen Krieger<lb/> oder stellen Symbole anstatt der Herrschergestalt auf. Die Germania am Rhein,<lb/> das Hermann-Denkmal im Teutoburger Walde sind gewiß keine Kunstwerke<lb/> erstell Ranges, aber auch nicht protzenhafte Selbstverherrlichungen, sondern<lb/> von feinem Seelenadel, von gutem Taktgefühl eingegeben und beseelt von einem<lb/> Volksempfinden, das trotz der Mängel des einzelnen Kunstwerkes stark fühlbar<lb/> ist, jedenfalls intensiver als in dem Konglomerat von Menschen, Tieren und<lb/> Bauteilen, das zu Ehren Wilhelms des Ersten neben dem Schlosse zu Berlin<lb/> seine Stätte gefunden hat. Anderseits läßt sich nicht in Abrede stellen, daß<lb/> auch die prunkvollen Denkmäler, wie etwa das auf dem Kyffhäuser, ja selbst<lb/> das in manchen Punkten zu beanstandende Monument in Berlin, in gewissem<lb/> Hinblick aus der Zeit Wilhelms des Ersten hervorgegangen sind, insofern nämlich,<lb/> als sie die Periode der selbstbewußten, zielsicheren Männer war, die allerdings<lb/> nicht protzig, sondern ruhig und sicher auftraten.</p><lb/> <p xml:id="ID_49"> Die Kunst der Regierungszeit Kaiser Wilhelms des Ersten ergibt als Gesamt¬<lb/> ergebnis, daß sie eine in sich geschlossene war. Die künstlerische Entwicklung<lb/> dieser Zeit — nur von einer solchen dürfen wir reden — ging ihren Weg ruhig<lb/> voran, weil außenstehende und gebietende Mächte sie nicht von sich selbst<lb/> abirren machten.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0024]
Kaiser Mitbeten der Lrste und die Kunst seiner Zeit
Von Frankreich und von einem Lande, das von naiver Verehrung der Natur
erfüllt war, von Japan her, erzwang sich eine unvoreingenommene künstlerische
Schilderung der alltäglichen Umgebung Geltung, die ihrer wesentlichsten Eigenart
nach die Sache um der Sache willen, die Kunst um der Kunst willen ohne
besondere Nebenabsichten bieten wollte, womit sie den Grundtendenzen der Epoche
Wilhelms des Ersten durchaus entsprach. Allerdings litt das Gemütsleben, der
höhere Flug der Phantasie; aber vergessen wir nicht, es war auch die Zeit der
parlamentarischen und privaten Jnteressenkämpfe angebrochen. „Höhere" Gesichts¬
punkte schienen allerorten einigermaßen ausgeschieden zu sein.
Die deutschen Lande stehen voll Denkmäler, die Kaiser Wilhelm den Ersten
feiern. Ob dem Sinn des alten Monarchen diese Verherrlichung seiner Person
recht gewesen wäre, er, der im höchsten Siegerglück sagte: „Welche Wendung
durch Gottes wunderbare Fügung I" — Es ist diese Frage schwer zu beant¬
worten. Als Material dazu besitzen wir nur die Siegesdenkmäler, die unter
seiner Regierung gesetzt sind. Sie feiern entweder den todesmutigen Krieger
oder stellen Symbole anstatt der Herrschergestalt auf. Die Germania am Rhein,
das Hermann-Denkmal im Teutoburger Walde sind gewiß keine Kunstwerke
erstell Ranges, aber auch nicht protzenhafte Selbstverherrlichungen, sondern
von feinem Seelenadel, von gutem Taktgefühl eingegeben und beseelt von einem
Volksempfinden, das trotz der Mängel des einzelnen Kunstwerkes stark fühlbar
ist, jedenfalls intensiver als in dem Konglomerat von Menschen, Tieren und
Bauteilen, das zu Ehren Wilhelms des Ersten neben dem Schlosse zu Berlin
seine Stätte gefunden hat. Anderseits läßt sich nicht in Abrede stellen, daß
auch die prunkvollen Denkmäler, wie etwa das auf dem Kyffhäuser, ja selbst
das in manchen Punkten zu beanstandende Monument in Berlin, in gewissem
Hinblick aus der Zeit Wilhelms des Ersten hervorgegangen sind, insofern nämlich,
als sie die Periode der selbstbewußten, zielsicheren Männer war, die allerdings
nicht protzig, sondern ruhig und sicher auftraten.
Die Kunst der Regierungszeit Kaiser Wilhelms des Ersten ergibt als Gesamt¬
ergebnis, daß sie eine in sich geschlossene war. Die künstlerische Entwicklung
dieser Zeit — nur von einer solchen dürfen wir reden — ging ihren Weg ruhig
voran, weil außenstehende und gebietende Mächte sie nicht von sich selbst
abirren machten.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |