Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Wilhelm Steinhaufen, ein religiöser Maler

durchgeführtes religiöses Bild zu würdigen, waren sie geradezu genötigt, jene
Errungenschaften zu meiden. Nun beobachtet aber der Historiker -- und dies
ganz allgemein auf allen Gebieten der Kunst --, daß die bedeutendsten Künstler
wohl auf zeitlich entfernte Vorgänger zurückgreifen, aber, was die künstlerischen
Probleme betrifft, stets modern sind (das Wort nicht nur im Sinne momentaner
Sensation genommen, sondern vor allem in dem, daß sie alles, was die am
meisten vorgeschrittenen Geister beschäftigt, lebhaft ergreifen und zu gestalten
suchen). Da jedoch die während der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr¬
hunderts auftauchenden Probleme die religiöse Malerei ausschlossen, so gingen
die bedeutendsten Künstler an dieser vorüber, sie den Zurückbleibenden, den der
nazarenischen Kunstübung Folgenden überlassend. Unter den Händen dieser an
sich meist schon unbedeutenden Persönlichkeiten, dieser in der Entwicklung Rück¬
ständigen, wenig Entwicklungsfähigen mußte jene KunMbung, zumal bei einer
vou Haus aus unzulänglichen Schulung, natürlich immer charakterloser, immer
schwächlicher werden, so daß es endlich schien, als doziere man mit Recht, religiöse
Malerei sei unmodern und unmöglich. Dazu kamen noch die, beiläufig gesagt,
auch von den Fanatikern nicht immer befolgten Theorien der Modernsten, die
da lehrten, nicht auf den dargestellten Gegenstand komme es an, sondern auf
die Art der Darstellung, oder wie man es kurz formuliert hat, uicht auf das Was,
sondern auf das Wie. Da jedoch religiöse Malerei nach der allgemeinen
Annahme Vorgänge oder Geschichten darstellt, ohne die sie eben keine religiöse
Malerei sein könnte, so mußte sie wie jede andere "literarische" Malerei erst
recht als ästhetisch verwerflich, als gattungunmöglich erklärt werden.

So lagen die Dinge noch vor ungefähr zehn Jahren, und breiteren Schichten
des Publikums werden solche Sprüche gerade jetzt als unfehlbare Weisheiten
verkündet. Aber in der immer stärker sich äußernden Sehnsucht nach Religiosität,
in der mit merkwürdiger Gewalt um sich greifenden Schätzung van Goghs, der
zwar nicht "literarisch", aber doch auch alles andere als ein reiner "Artist" ist,
und nicht zum wenigsten in dem nur scheinbar geringfügigen Umstände, daß der
deutsche Vorkämpfer der reinen Formalisten, der selbst Böcklin aufs heftigste
befehdet hat, Julius Meyer-Graefe, unversehens gegen Velasquez, den Schutz¬
herrn der Vertreter des I'art pour l'art, zu Felde zog, um an seiner Statt
einen das Gegenständliche so stark betouenden, noch dazu religiösen Maler wie
Greco auf den Schild zu heben, können wir u. a. gewisse Anzeichen eines nahen
Umschwungs erblicken. Gar manchem kommt heute auch wieder zum Bewußt¬
sein, was eine Zeitlang vergessen schien, daß nämlich sowohl Giotto wie Roger
van der Wenden, sowohl Dürer wie Rentbrandt religiöse Maler gewesen sind,
welche Erzählungen der Bibel oder Legenden keineswegs nur dazu benutzt haben,
um realistische Kenntnisse oder die Schönheit der Objekte vorzuführen, oder um
Farbenräusche und Linienklänge zu geben, sondern um die eigentümliche Art des
Geschehens, wie sie vor ihrem geistigen Auge stand, zum Ausdruck zu bringen.
So gar verächtlich kann also religiöse Malerei nicht sein, auch wenn die Gründe,


Wilhelm Steinhaufen, ein religiöser Maler

durchgeführtes religiöses Bild zu würdigen, waren sie geradezu genötigt, jene
Errungenschaften zu meiden. Nun beobachtet aber der Historiker — und dies
ganz allgemein auf allen Gebieten der Kunst —, daß die bedeutendsten Künstler
wohl auf zeitlich entfernte Vorgänger zurückgreifen, aber, was die künstlerischen
Probleme betrifft, stets modern sind (das Wort nicht nur im Sinne momentaner
Sensation genommen, sondern vor allem in dem, daß sie alles, was die am
meisten vorgeschrittenen Geister beschäftigt, lebhaft ergreifen und zu gestalten
suchen). Da jedoch die während der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr¬
hunderts auftauchenden Probleme die religiöse Malerei ausschlossen, so gingen
die bedeutendsten Künstler an dieser vorüber, sie den Zurückbleibenden, den der
nazarenischen Kunstübung Folgenden überlassend. Unter den Händen dieser an
sich meist schon unbedeutenden Persönlichkeiten, dieser in der Entwicklung Rück¬
ständigen, wenig Entwicklungsfähigen mußte jene KunMbung, zumal bei einer
vou Haus aus unzulänglichen Schulung, natürlich immer charakterloser, immer
schwächlicher werden, so daß es endlich schien, als doziere man mit Recht, religiöse
Malerei sei unmodern und unmöglich. Dazu kamen noch die, beiläufig gesagt,
auch von den Fanatikern nicht immer befolgten Theorien der Modernsten, die
da lehrten, nicht auf den dargestellten Gegenstand komme es an, sondern auf
die Art der Darstellung, oder wie man es kurz formuliert hat, uicht auf das Was,
sondern auf das Wie. Da jedoch religiöse Malerei nach der allgemeinen
Annahme Vorgänge oder Geschichten darstellt, ohne die sie eben keine religiöse
Malerei sein könnte, so mußte sie wie jede andere „literarische" Malerei erst
recht als ästhetisch verwerflich, als gattungunmöglich erklärt werden.

So lagen die Dinge noch vor ungefähr zehn Jahren, und breiteren Schichten
des Publikums werden solche Sprüche gerade jetzt als unfehlbare Weisheiten
verkündet. Aber in der immer stärker sich äußernden Sehnsucht nach Religiosität,
in der mit merkwürdiger Gewalt um sich greifenden Schätzung van Goghs, der
zwar nicht „literarisch", aber doch auch alles andere als ein reiner „Artist" ist,
und nicht zum wenigsten in dem nur scheinbar geringfügigen Umstände, daß der
deutsche Vorkämpfer der reinen Formalisten, der selbst Böcklin aufs heftigste
befehdet hat, Julius Meyer-Graefe, unversehens gegen Velasquez, den Schutz¬
herrn der Vertreter des I'art pour l'art, zu Felde zog, um an seiner Statt
einen das Gegenständliche so stark betouenden, noch dazu religiösen Maler wie
Greco auf den Schild zu heben, können wir u. a. gewisse Anzeichen eines nahen
Umschwungs erblicken. Gar manchem kommt heute auch wieder zum Bewußt¬
sein, was eine Zeitlang vergessen schien, daß nämlich sowohl Giotto wie Roger
van der Wenden, sowohl Dürer wie Rentbrandt religiöse Maler gewesen sind,
welche Erzählungen der Bibel oder Legenden keineswegs nur dazu benutzt haben,
um realistische Kenntnisse oder die Schönheit der Objekte vorzuführen, oder um
Farbenräusche und Linienklänge zu geben, sondern um die eigentümliche Art des
Geschehens, wie sie vor ihrem geistigen Auge stand, zum Ausdruck zu bringen.
So gar verächtlich kann also religiöse Malerei nicht sein, auch wenn die Gründe,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0222" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/319823"/>
          <fw type="header" place="top"> Wilhelm Steinhaufen, ein religiöser Maler</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_895" prev="#ID_894"> durchgeführtes religiöses Bild zu würdigen, waren sie geradezu genötigt, jene<lb/>
Errungenschaften zu meiden. Nun beobachtet aber der Historiker &#x2014; und dies<lb/>
ganz allgemein auf allen Gebieten der Kunst &#x2014;, daß die bedeutendsten Künstler<lb/>
wohl auf zeitlich entfernte Vorgänger zurückgreifen, aber, was die künstlerischen<lb/>
Probleme betrifft, stets modern sind (das Wort nicht nur im Sinne momentaner<lb/>
Sensation genommen, sondern vor allem in dem, daß sie alles, was die am<lb/>
meisten vorgeschrittenen Geister beschäftigt, lebhaft ergreifen und zu gestalten<lb/>
suchen). Da jedoch die während der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr¬<lb/>
hunderts auftauchenden Probleme die religiöse Malerei ausschlossen, so gingen<lb/>
die bedeutendsten Künstler an dieser vorüber, sie den Zurückbleibenden, den der<lb/>
nazarenischen Kunstübung Folgenden überlassend. Unter den Händen dieser an<lb/>
sich meist schon unbedeutenden Persönlichkeiten, dieser in der Entwicklung Rück¬<lb/>
ständigen, wenig Entwicklungsfähigen mußte jene KunMbung, zumal bei einer<lb/>
vou Haus aus unzulänglichen Schulung, natürlich immer charakterloser, immer<lb/>
schwächlicher werden, so daß es endlich schien, als doziere man mit Recht, religiöse<lb/>
Malerei sei unmodern und unmöglich. Dazu kamen noch die, beiläufig gesagt,<lb/>
auch von den Fanatikern nicht immer befolgten Theorien der Modernsten, die<lb/>
da lehrten, nicht auf den dargestellten Gegenstand komme es an, sondern auf<lb/>
die Art der Darstellung, oder wie man es kurz formuliert hat, uicht auf das Was,<lb/>
sondern auf das Wie. Da jedoch religiöse Malerei nach der allgemeinen<lb/>
Annahme Vorgänge oder Geschichten darstellt, ohne die sie eben keine religiöse<lb/>
Malerei sein könnte, so mußte sie wie jede andere &#x201E;literarische" Malerei erst<lb/>
recht als ästhetisch verwerflich, als gattungunmöglich erklärt werden.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_896" next="#ID_897"> So lagen die Dinge noch vor ungefähr zehn Jahren, und breiteren Schichten<lb/>
des Publikums werden solche Sprüche gerade jetzt als unfehlbare Weisheiten<lb/>
verkündet. Aber in der immer stärker sich äußernden Sehnsucht nach Religiosität,<lb/>
in der mit merkwürdiger Gewalt um sich greifenden Schätzung van Goghs, der<lb/>
zwar nicht &#x201E;literarisch", aber doch auch alles andere als ein reiner &#x201E;Artist" ist,<lb/>
und nicht zum wenigsten in dem nur scheinbar geringfügigen Umstände, daß der<lb/>
deutsche Vorkämpfer der reinen Formalisten, der selbst Böcklin aufs heftigste<lb/>
befehdet hat, Julius Meyer-Graefe, unversehens gegen Velasquez, den Schutz¬<lb/>
herrn der Vertreter des I'art pour l'art, zu Felde zog, um an seiner Statt<lb/>
einen das Gegenständliche so stark betouenden, noch dazu religiösen Maler wie<lb/>
Greco auf den Schild zu heben, können wir u. a. gewisse Anzeichen eines nahen<lb/>
Umschwungs erblicken. Gar manchem kommt heute auch wieder zum Bewußt¬<lb/>
sein, was eine Zeitlang vergessen schien, daß nämlich sowohl Giotto wie Roger<lb/>
van der Wenden, sowohl Dürer wie Rentbrandt religiöse Maler gewesen sind,<lb/>
welche Erzählungen der Bibel oder Legenden keineswegs nur dazu benutzt haben,<lb/>
um realistische Kenntnisse oder die Schönheit der Objekte vorzuführen, oder um<lb/>
Farbenräusche und Linienklänge zu geben, sondern um die eigentümliche Art des<lb/>
Geschehens, wie sie vor ihrem geistigen Auge stand, zum Ausdruck zu bringen.<lb/>
So gar verächtlich kann also religiöse Malerei nicht sein, auch wenn die Gründe,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0222] Wilhelm Steinhaufen, ein religiöser Maler durchgeführtes religiöses Bild zu würdigen, waren sie geradezu genötigt, jene Errungenschaften zu meiden. Nun beobachtet aber der Historiker — und dies ganz allgemein auf allen Gebieten der Kunst —, daß die bedeutendsten Künstler wohl auf zeitlich entfernte Vorgänger zurückgreifen, aber, was die künstlerischen Probleme betrifft, stets modern sind (das Wort nicht nur im Sinne momentaner Sensation genommen, sondern vor allem in dem, daß sie alles, was die am meisten vorgeschrittenen Geister beschäftigt, lebhaft ergreifen und zu gestalten suchen). Da jedoch die während der zweiten Hälfte des vergangenen Jahr¬ hunderts auftauchenden Probleme die religiöse Malerei ausschlossen, so gingen die bedeutendsten Künstler an dieser vorüber, sie den Zurückbleibenden, den der nazarenischen Kunstübung Folgenden überlassend. Unter den Händen dieser an sich meist schon unbedeutenden Persönlichkeiten, dieser in der Entwicklung Rück¬ ständigen, wenig Entwicklungsfähigen mußte jene KunMbung, zumal bei einer vou Haus aus unzulänglichen Schulung, natürlich immer charakterloser, immer schwächlicher werden, so daß es endlich schien, als doziere man mit Recht, religiöse Malerei sei unmodern und unmöglich. Dazu kamen noch die, beiläufig gesagt, auch von den Fanatikern nicht immer befolgten Theorien der Modernsten, die da lehrten, nicht auf den dargestellten Gegenstand komme es an, sondern auf die Art der Darstellung, oder wie man es kurz formuliert hat, uicht auf das Was, sondern auf das Wie. Da jedoch religiöse Malerei nach der allgemeinen Annahme Vorgänge oder Geschichten darstellt, ohne die sie eben keine religiöse Malerei sein könnte, so mußte sie wie jede andere „literarische" Malerei erst recht als ästhetisch verwerflich, als gattungunmöglich erklärt werden. So lagen die Dinge noch vor ungefähr zehn Jahren, und breiteren Schichten des Publikums werden solche Sprüche gerade jetzt als unfehlbare Weisheiten verkündet. Aber in der immer stärker sich äußernden Sehnsucht nach Religiosität, in der mit merkwürdiger Gewalt um sich greifenden Schätzung van Goghs, der zwar nicht „literarisch", aber doch auch alles andere als ein reiner „Artist" ist, und nicht zum wenigsten in dem nur scheinbar geringfügigen Umstände, daß der deutsche Vorkämpfer der reinen Formalisten, der selbst Böcklin aufs heftigste befehdet hat, Julius Meyer-Graefe, unversehens gegen Velasquez, den Schutz¬ herrn der Vertreter des I'art pour l'art, zu Felde zog, um an seiner Statt einen das Gegenständliche so stark betouenden, noch dazu religiösen Maler wie Greco auf den Schild zu heben, können wir u. a. gewisse Anzeichen eines nahen Umschwungs erblicken. Gar manchem kommt heute auch wieder zum Bewußt¬ sein, was eine Zeitlang vergessen schien, daß nämlich sowohl Giotto wie Roger van der Wenden, sowohl Dürer wie Rentbrandt religiöse Maler gewesen sind, welche Erzählungen der Bibel oder Legenden keineswegs nur dazu benutzt haben, um realistische Kenntnisse oder die Schönheit der Objekte vorzuführen, oder um Farbenräusche und Linienklänge zu geben, sondern um die eigentümliche Art des Geschehens, wie sie vor ihrem geistigen Auge stand, zum Ausdruck zu bringen. So gar verächtlich kann also religiöse Malerei nicht sein, auch wenn die Gründe,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/222
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_319600/222>, abgerufen am 15.01.2025.