Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Fritz Anders Sintflut. Mit roten Füßen und Händen stapften die Winzer, ein Märchenbild Der blinde Joachim tastete durch die Straßen und predigte mit lauter Stimme: Wahnsinn kam über die Menschen. Gaston! Wer behauptet, daß du ein Prahler seiest, der luget Denn so ist Und die Menschen, die sahen, wie sich das Herz der Erde nutzlos verbluten Denn es ist die Zeit, von der die Propheten sagen, daß der Wein von den (Fortsetzung folgt.) Fritz Anders Von Julius R, Haarhans > s ist jetzt dreißig Jahre her -- ich war damals, wenn ich nicht irre, Ich glaube, daß ich das Buch ein dutzendmal gelesen habe -- mit steigendem Fritz Anders Sintflut. Mit roten Füßen und Händen stapften die Winzer, ein Märchenbild Der blinde Joachim tastete durch die Straßen und predigte mit lauter Stimme: Wahnsinn kam über die Menschen. Gaston! Wer behauptet, daß du ein Prahler seiest, der luget Denn so ist Und die Menschen, die sahen, wie sich das Herz der Erde nutzlos verbluten Denn es ist die Zeit, von der die Propheten sagen, daß der Wein von den (Fortsetzung folgt.) Fritz Anders Von Julius R, Haarhans > s ist jetzt dreißig Jahre her — ich war damals, wenn ich nicht irre, Ich glaube, daß ich das Buch ein dutzendmal gelesen habe — mit steigendem <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0087" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318370"/> <fw type="header" place="top"> Fritz Anders</fw><lb/> <p xml:id="ID_377" prev="#ID_376"> Sintflut. Mit roten Füßen und Händen stapften die Winzer, ein Märchenbild<lb/> der Weinlese. Wo aber war die Fröhlichkeit? Es war eine Weinlese mit Tränen,<lb/> mit Schmerz, mit Wehklagen.</p><lb/> <p xml:id="ID_378"> Der blinde Joachim tastete durch die Straßen und predigte mit lauter Stimme:<lb/> „Und die Kelter ward aus der Stadt getreten, und das Blut ging von der Kelter<lb/> bis an die Zäume der Pferde durch tausendsechshundert Feld WegesI"</p><lb/> <p xml:id="ID_379"> Wahnsinn kam über die Menschen.</p><lb/> <p xml:id="ID_380"> Gaston! Wer behauptet, daß du ein Prahler seiest, der luget Denn so ist<lb/> deine Heimat: dort fließt von den Bergen der Most, dort rinnt in den Brunnen<lb/> der echte Wein, noch mehr, dort rinnt der Wein in der Gosse, über die schmutzige<lb/> Straße, bespült die Sockel der Häuser, als wären sie in Blut gebadet!</p><lb/> <p xml:id="ID_381"> Und die Menschen, die sahen, wie sich das Herz der Erde nutzlos verbluten<lb/> mußte, schrien auf in ihrer Seelenqual, und es war ein Klagen und ein Zähne-<lb/> knirschen, als ob sie sich selbst die Adern geöffnet hätten und ihr Leben sinnlos in<lb/> den Staub rinnen sähen.</p><lb/> <p xml:id="ID_382"> Denn es ist die Zeit, von der die Propheten sagen, daß der Wein von den<lb/> Bergen triefen und die Hügel in Most schwimmen werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_383"> (Fortsetzung folgt.)</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Fritz Anders <note type="byline"> Von Julius R, Haarhans</note></head><lb/> <p xml:id="ID_384"> > s ist jetzt dreißig Jahre her — ich war damals, wenn ich nicht irre,<lb/> Quartaner — da fand ich auf dem Weihnachtstisch ein Buch, das<lb/> den seltsamen Titel „Der junge Generalstab im Harz" führte. Es<lb/> war die Geschichte von vier Schülern aus Leipzig, die unter der<lb/> I Leitung eines weitgereisten Oberlehrers eine „Geographische Gesell¬<lb/> schaft" gründen und gemeinsam eine wissenschaftliche Expedition zur Erforschung<lb/> des Harzes unternehmen, bei der dieses schöne Gebirgsland als eine T'erra inLOWita<lb/> betrachtet und durch kartographische Vermessungen, durch geognostische, botanische,<lb/> zoologische, ethnographische, historische und volkswirtschaftliche Untersuchungen<lb/> gleichsam erst erschlossen wird. Die Fülle des Wissens, die in dem Buche auf-<lb/> gespeichert war, war erstaunlich, noch erstaunlicher war jedoch die unterhaltende<lb/> Art, mit der der Verfasser dein jungen Leser alle diese Kenntnisse zu vermitteln<lb/> verstand, und der köstliche Humor, der die Darstellung von der ersten bis zur<lb/> letzten Seite würzte.</p><lb/> <p xml:id="ID_385"> Ich glaube, daß ich das Buch ein dutzendmal gelesen habe — mit steigendem<lb/> Respekt vor dem Autor, der in der Mathematik so genau Bescheid wußte wie in<lb/> der Mineralogie, und der über den Plesiosaurus ebenso amüsant plauderte wie<lb/> über Albrecht den Bären, über die Leimruten der Harzer Vogelfänger, über das<lb/> Brockengespenst und über Salzbrezeln. Wer der Verfasser war — auf den: Titel-<lb/> blatte stand der Name Fritz Anders —, danach habe ich nach Knabenart nie<lb/> gefragt; wenn ich den Namen wirklich gelesen habe, so habe ich ihn jedenfalls<lb/> sehr bald wieder vergessen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0087]
Fritz Anders
Sintflut. Mit roten Füßen und Händen stapften die Winzer, ein Märchenbild
der Weinlese. Wo aber war die Fröhlichkeit? Es war eine Weinlese mit Tränen,
mit Schmerz, mit Wehklagen.
Der blinde Joachim tastete durch die Straßen und predigte mit lauter Stimme:
„Und die Kelter ward aus der Stadt getreten, und das Blut ging von der Kelter
bis an die Zäume der Pferde durch tausendsechshundert Feld WegesI"
Wahnsinn kam über die Menschen.
Gaston! Wer behauptet, daß du ein Prahler seiest, der luget Denn so ist
deine Heimat: dort fließt von den Bergen der Most, dort rinnt in den Brunnen
der echte Wein, noch mehr, dort rinnt der Wein in der Gosse, über die schmutzige
Straße, bespült die Sockel der Häuser, als wären sie in Blut gebadet!
Und die Menschen, die sahen, wie sich das Herz der Erde nutzlos verbluten
mußte, schrien auf in ihrer Seelenqual, und es war ein Klagen und ein Zähne-
knirschen, als ob sie sich selbst die Adern geöffnet hätten und ihr Leben sinnlos in
den Staub rinnen sähen.
Denn es ist die Zeit, von der die Propheten sagen, daß der Wein von den
Bergen triefen und die Hügel in Most schwimmen werden.
(Fortsetzung folgt.)
Fritz Anders Von Julius R, Haarhans
> s ist jetzt dreißig Jahre her — ich war damals, wenn ich nicht irre,
Quartaner — da fand ich auf dem Weihnachtstisch ein Buch, das
den seltsamen Titel „Der junge Generalstab im Harz" führte. Es
war die Geschichte von vier Schülern aus Leipzig, die unter der
I Leitung eines weitgereisten Oberlehrers eine „Geographische Gesell¬
schaft" gründen und gemeinsam eine wissenschaftliche Expedition zur Erforschung
des Harzes unternehmen, bei der dieses schöne Gebirgsland als eine T'erra inLOWita
betrachtet und durch kartographische Vermessungen, durch geognostische, botanische,
zoologische, ethnographische, historische und volkswirtschaftliche Untersuchungen
gleichsam erst erschlossen wird. Die Fülle des Wissens, die in dem Buche auf-
gespeichert war, war erstaunlich, noch erstaunlicher war jedoch die unterhaltende
Art, mit der der Verfasser dein jungen Leser alle diese Kenntnisse zu vermitteln
verstand, und der köstliche Humor, der die Darstellung von der ersten bis zur
letzten Seite würzte.
Ich glaube, daß ich das Buch ein dutzendmal gelesen habe — mit steigendem
Respekt vor dem Autor, der in der Mathematik so genau Bescheid wußte wie in
der Mineralogie, und der über den Plesiosaurus ebenso amüsant plauderte wie
über Albrecht den Bären, über die Leimruten der Harzer Vogelfänger, über das
Brockengespenst und über Salzbrezeln. Wer der Verfasser war — auf den: Titel-
blatte stand der Name Fritz Anders —, danach habe ich nach Knabenart nie
gefragt; wenn ich den Namen wirklich gelesen habe, so habe ich ihn jedenfalls
sehr bald wieder vergessen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |