Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Till Euleilspisgsl Hat mich des armen Schelmen Not bekehrt. -- Ist denn ein Schalk zu sein ein strafbar Ding? Der Weise steht nicht weit. Doch seine Würde, Was ist der Mensch? Ein Sehender, der blind! Grober: Ich bitt, Herr Beistand, nur zur Sache sprecht. Mich dünkt, das tat ich eben, wahr und recht. Eulenspiegel: Doch wenn ihr wollt in Einzelheiten gehen, Grober: Dann um so schlimmer, wenn er das gewagtl War besser, wenn dies Wort nicht wär gesagt: Eulenspiegel: Till Euleilspisgsl Hat mich des armen Schelmen Not bekehrt. — Ist denn ein Schalk zu sein ein strafbar Ding? Der Weise steht nicht weit. Doch seine Würde, Was ist der Mensch? Ein Sehender, der blind! Grober: Ich bitt, Herr Beistand, nur zur Sache sprecht. Mich dünkt, das tat ich eben, wahr und recht. Eulenspiegel: Doch wenn ihr wollt in Einzelheiten gehen, Grober: Dann um so schlimmer, wenn er das gewagtl War besser, wenn dies Wort nicht wär gesagt: Eulenspiegel: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0638" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318921"/> <fw type="header" place="top"> Till Euleilspisgsl</fw><lb/> <p xml:id="ID_4775"> Hat mich des armen Schelmen Not bekehrt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_4776"> Ist denn ein Schalk zu sein ein strafbar Ding?<lb/> Schalk sein heißt doch des Menschen Wert zu kennen,<lb/> Der tief hier drinnen eine Würde trägt,<lb/> Und doch nicht ab die Schellenkleider legt. —</p><lb/> <p xml:id="ID_4777"> Der Weise steht nicht weit. Doch seine Würde,<lb/> Die — merkt es wohl! - an sich schon komisch ist.<lb/> Läßt ihn nur Würde sehn, und all die Lumpenbürde,<lb/> Die der Gevatter nach der Elle mißt,<lb/> Die übersieht er, will er übersehen<lb/> Und wähnt mit Weisheit ihnen beizukommen<lb/> Der Narr! Denn Weisheit kann nur Weisheit frommen!<lb/> Und alles, was den Menschen macht so klein.<lb/> Sein Kleid, sein Geld, sein Stolz und seine Launen,<lb/> Die Sitte, seines Lebens Kampf, - kurz alles,<lb/> Was einen Gott zu einem Spötter macht,<lb/> Kann heilen nur, wer göttlich Lachen lacht! —</p><lb/> <p xml:id="ID_4778"> Was ist der Mensch? Ein Sehender, der blind!<lb/> In Mannesbrust ein unbewußtes Kind!<lb/> Tragöde ist er, wenn der Schrei nach oben,<lb/> Nach Wahrheit, seine Brust ihm schier zerreißt.<lb/> Doch Komödiant, wenn er das Haupt erhoben<lb/> An dieses Lebens bunter Tafel speist.<lb/> Dann kommt der Schalk und setzt ihn ins Parkett:<lb/> „Ich bitt dich, laß mich eine Weile spielen!<lb/> Denn deine Weise war so wundernett,<lb/> Du mußt sie selbst einmal von außen fühlen."<lb/> Dann spielt er ihm das Stücklein lustig vor, —<lb/> Man lacht und bessert sich — und mit Humor!</p><lb/> <note type="speaker"> Grober: </note><lb/> <p xml:id="ID_4779"> Ich bitt, Herr Beistand, nur zur Sache sprecht.</p><lb/> <p xml:id="ID_4780"> Mich dünkt, das tat ich eben, wahr und recht.</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> <p xml:id="ID_4781"> Doch wenn ihr wollt in Einzelheiten gehen,<lb/> Dann frag ich euch: — Was gilt wohl dem die Acht,<lb/> Die ihr als Zaun um eure Bettstatt macht,<lb/> Was gilt sie dem, der freier Wahrheit Fackel<lb/> Sich Träger fühlt? — Ihn schrecken keine Grenzen:<lb/> Und allen Volkes tölpischen Spektakel<lb/> Sucht lustig er ein Festes aufzuschwänzen.<lb/> Der Stände Wappenstolz und Überhebung<lb/> Hielt er den Spiegel ihres Unwerth vor,<lb/> Ein bittrer Trank, der zur Belebung<lb/> Des wahren Adels führen sollt empor. —<lb/> Was hat dem Kaiser er getan? Ich wett, es dachte<lb/> Mit keinem Deut er an des Kaisers Würde!<lb/> Ihm kam es nur drauf an, daß er verlachte<lb/> Der Formen Übermaß, des Lebens Bürde-,<lb/> Und hat er Spott getrieben dabei gleich, —<lb/> 's galt nicht dem Kaiser, glaubt mir, - 's galt nur euch!</p><lb/> <note type="speaker"> Grober: </note><lb/> <p xml:id="ID_4782"> Dann um so schlimmer, wenn er das gewagtl</p><lb/> <p xml:id="ID_4783"> War besser, wenn dies Wort nicht wär gesagt:</p><lb/> <note type="speaker"> Eulenspiegel:</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0638]
Till Euleilspisgsl
Hat mich des armen Schelmen Not bekehrt. —
Ist denn ein Schalk zu sein ein strafbar Ding?
Schalk sein heißt doch des Menschen Wert zu kennen,
Der tief hier drinnen eine Würde trägt,
Und doch nicht ab die Schellenkleider legt. —
Der Weise steht nicht weit. Doch seine Würde,
Die — merkt es wohl! - an sich schon komisch ist.
Läßt ihn nur Würde sehn, und all die Lumpenbürde,
Die der Gevatter nach der Elle mißt,
Die übersieht er, will er übersehen
Und wähnt mit Weisheit ihnen beizukommen
Der Narr! Denn Weisheit kann nur Weisheit frommen!
Und alles, was den Menschen macht so klein.
Sein Kleid, sein Geld, sein Stolz und seine Launen,
Die Sitte, seines Lebens Kampf, - kurz alles,
Was einen Gott zu einem Spötter macht,
Kann heilen nur, wer göttlich Lachen lacht! —
Was ist der Mensch? Ein Sehender, der blind!
In Mannesbrust ein unbewußtes Kind!
Tragöde ist er, wenn der Schrei nach oben,
Nach Wahrheit, seine Brust ihm schier zerreißt.
Doch Komödiant, wenn er das Haupt erhoben
An dieses Lebens bunter Tafel speist.
Dann kommt der Schalk und setzt ihn ins Parkett:
„Ich bitt dich, laß mich eine Weile spielen!
Denn deine Weise war so wundernett,
Du mußt sie selbst einmal von außen fühlen."
Dann spielt er ihm das Stücklein lustig vor, —
Man lacht und bessert sich — und mit Humor!
Grober:
Ich bitt, Herr Beistand, nur zur Sache sprecht.
Mich dünkt, das tat ich eben, wahr und recht.
Eulenspiegel:
Doch wenn ihr wollt in Einzelheiten gehen,
Dann frag ich euch: — Was gilt wohl dem die Acht,
Die ihr als Zaun um eure Bettstatt macht,
Was gilt sie dem, der freier Wahrheit Fackel
Sich Träger fühlt? — Ihn schrecken keine Grenzen:
Und allen Volkes tölpischen Spektakel
Sucht lustig er ein Festes aufzuschwänzen.
Der Stände Wappenstolz und Überhebung
Hielt er den Spiegel ihres Unwerth vor,
Ein bittrer Trank, der zur Belebung
Des wahren Adels führen sollt empor. —
Was hat dem Kaiser er getan? Ich wett, es dachte
Mit keinem Deut er an des Kaisers Würde!
Ihm kam es nur drauf an, daß er verlachte
Der Formen Übermaß, des Lebens Bürde-,
Und hat er Spott getrieben dabei gleich, —
's galt nicht dem Kaiser, glaubt mir, - 's galt nur euch!
Grober:
Dann um so schlimmer, wenn er das gewagtl
War besser, wenn dies Wort nicht wär gesagt:
Eulenspiegel:
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |