Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Medizinische Psychologie von Gottfried Bern WM)örper und Geist, der alte Gegensatz, in den jede Philosophie und Das war nun nicht der Fall bei den beiden Begriffen, die die Cartesianische Den letzten Vorstoß in dieser Richtung machte vor etwa einem Jahrzehnt ein Medizinische Psychologie von Gottfried Bern WM)örper und Geist, der alte Gegensatz, in den jede Philosophie und Das war nun nicht der Fall bei den beiden Begriffen, die die Cartesianische Den letzten Vorstoß in dieser Richtung machte vor etwa einem Jahrzehnt ein <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0593" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318876"/> <figure facs="http://media.dwds.de/dta/images/grenzboten_341893_318282/figures/grenzboten_341893_318282_318876_000.jpg"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Medizinische Psychologie<lb/><note type="byline"> von Gottfried Bern</note></head><lb/> <p xml:id="ID_4077"> WM)örper und Geist, der alte Gegensatz, in den jede Philosophie und<lb/> jeder Kultus seinen neuen Inhalt füllte, hatte bei uns während des<lb/> Mittelalters die ausschließliche Bedeutung von ethischen Begriffen<lb/> der christlichen Religion bekommen und hieß Fleisch und Seele.<lb/> Als solche standen sie sich feindselig gegenüber; aber durch ihre<lb/> gemeinsame Beziehung auf die eine, die ethische Kategorie waren ihre Grenzen so<lb/> deutlich umrissen, daß sie in logisch unkomplizierten Beziehungen zueinander<lb/> bestehen konnten. Von Pascal wird erzählt, er trug einen Gürtel mit scharfen,<lb/> eisernen Stacheln auf seinem bloßen Leib: sowie nun etwas seinen Geist, sein<lb/> Gemüt zu fesseln, sein Wohlbehagen oder seine Eitelkeit und seine Weltliche rege<lb/> zu machen drohte, brachte er sich mit einem Stoß durch den Ellbogen gegen diesen<lb/> Gürtel wieder in das richtige Geleise zurück. In so klarem reziproken Verhältnis<lb/> standen Fleisch lind Seele zueinander.</p><lb/> <p xml:id="ID_4078"> Das war nun nicht der Fall bei den beiden Begriffen, die die Cartesianische<lb/> Philosophie neugeschaffen hatte. Cartesius übertrug durch die Gegenüberstellung<lb/> von einem ausgedehnten und einem erkennenden Sein den alten Gegensatz zunächst<lb/> ins Erkenntnistheoretische! dann aber wies er ihn durch die Annahme eines<lb/> räumlich-zeitlichen Verhältnisses zwischen den beiden Größen an die naturwissen¬<lb/> schaftliche Forschung zurück und schuf durch die Verquickung dieser beiden Sphären<lb/> jenes eigentümliche wissenschaftliche Milieu und jene Art, das psycho - physische<lb/> Verhältnis zu betrachten, die sich in den immer wieder erneuten Versuchen, die<lb/> Seele zu lokalisieren und eine Psychologie auf der Grundlage der Hirnanatomie<lb/> SU begründen, bis an die Schwelle des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_4079" next="#ID_4080"> Den letzten Vorstoß in dieser Richtung machte vor etwa einem Jahrzehnt ein<lb/> bekannter Psychiater. Der hatte dem großen Erbe epochemachender hirnphysio¬<lb/> logischer Entdeckungen, die ihm sein Jahrhundert namentlich in bezug auf die<lb/> Lokalisation gewisser „Vermögen" übergeben hatte, noch einen weiteren sehr<lb/> wichtigen entwicklungsgeschichtlichen Befund hinzugetan. Er glaubte einwandsfrei<lb/> festgestellt zu haben, daß den Sinneszentren im Gehirn, d. h. den letzten Endigungs-<lb/> stellen der Sinneserregungen und ersten Ursprungsstellen der Vorstellungen noch<lb/> gewisse andere Bezirke der Rinde gegenüberstanden, die der Art ihrer Entwicklung<lb/> nach als den anderen übergeordnet angesprochen werden mußten. In ihnen glaubte<lb/> er nun die Denkzentren gefunden und die ganze bunte vielfältige Seele glatt auf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0593]
[Abbildung]
Medizinische Psychologie
von Gottfried Bern
WM)örper und Geist, der alte Gegensatz, in den jede Philosophie und
jeder Kultus seinen neuen Inhalt füllte, hatte bei uns während des
Mittelalters die ausschließliche Bedeutung von ethischen Begriffen
der christlichen Religion bekommen und hieß Fleisch und Seele.
Als solche standen sie sich feindselig gegenüber; aber durch ihre
gemeinsame Beziehung auf die eine, die ethische Kategorie waren ihre Grenzen so
deutlich umrissen, daß sie in logisch unkomplizierten Beziehungen zueinander
bestehen konnten. Von Pascal wird erzählt, er trug einen Gürtel mit scharfen,
eisernen Stacheln auf seinem bloßen Leib: sowie nun etwas seinen Geist, sein
Gemüt zu fesseln, sein Wohlbehagen oder seine Eitelkeit und seine Weltliche rege
zu machen drohte, brachte er sich mit einem Stoß durch den Ellbogen gegen diesen
Gürtel wieder in das richtige Geleise zurück. In so klarem reziproken Verhältnis
standen Fleisch lind Seele zueinander.
Das war nun nicht der Fall bei den beiden Begriffen, die die Cartesianische
Philosophie neugeschaffen hatte. Cartesius übertrug durch die Gegenüberstellung
von einem ausgedehnten und einem erkennenden Sein den alten Gegensatz zunächst
ins Erkenntnistheoretische! dann aber wies er ihn durch die Annahme eines
räumlich-zeitlichen Verhältnisses zwischen den beiden Größen an die naturwissen¬
schaftliche Forschung zurück und schuf durch die Verquickung dieser beiden Sphären
jenes eigentümliche wissenschaftliche Milieu und jene Art, das psycho - physische
Verhältnis zu betrachten, die sich in den immer wieder erneuten Versuchen, die
Seele zu lokalisieren und eine Psychologie auf der Grundlage der Hirnanatomie
SU begründen, bis an die Schwelle des zwanzigsten Jahrhunderts erhalten hat.
Den letzten Vorstoß in dieser Richtung machte vor etwa einem Jahrzehnt ein
bekannter Psychiater. Der hatte dem großen Erbe epochemachender hirnphysio¬
logischer Entdeckungen, die ihm sein Jahrhundert namentlich in bezug auf die
Lokalisation gewisser „Vermögen" übergeben hatte, noch einen weiteren sehr
wichtigen entwicklungsgeschichtlichen Befund hinzugetan. Er glaubte einwandsfrei
festgestellt zu haben, daß den Sinneszentren im Gehirn, d. h. den letzten Endigungs-
stellen der Sinneserregungen und ersten Ursprungsstellen der Vorstellungen noch
gewisse andere Bezirke der Rinde gegenüberstanden, die der Art ihrer Entwicklung
nach als den anderen übergeordnet angesprochen werden mußten. In ihnen glaubte
er nun die Denkzentren gefunden und die ganze bunte vielfältige Seele glatt auf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |