Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspiegel glaubt, die Wirkung dieses Gesetzes abfällig beurteilen zu müssen, weil sie indirekt Es hat kürzlich Aufsehen erregt, daß die Firma Stinnes einen erheblichen Reichsspiegel glaubt, die Wirkung dieses Gesetzes abfällig beurteilen zu müssen, weil sie indirekt Es hat kürzlich Aufsehen erregt, daß die Firma Stinnes einen erheblichen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318341"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_227" prev="#ID_226"> glaubt, die Wirkung dieses Gesetzes abfällig beurteilen zu müssen, weil sie indirekt<lb/> zu einer Überproduktion führen müsse. An dieser Tatsache selbst ist insoweit<lb/> nicht zu zweifeln, als zu den achtundsechzig Werken, die bei Inkrafttreten des<lb/> Kaligesetzes vorhanden waren, nach Ablauf der Karenzzeit noch etwa hundert¬<lb/> dreißig neue hinzutreten werden. Man wird sich aber erinnern, daß der ursprüng¬<lb/> liche Gesetzentwurf die Gefahr der Überproduktion beseitigen wollte und daß<lb/> nur am Widerspruch der Parteien diese Absicht gescheitert ist. Nachdem nunmehr<lb/> das Gesetz diese unvollkommene Gestalt erhalten hat, wird es sich also fragen,<lb/> ob der Gefahr einer Überproduktion durch eine entsprechende Steigerung des<lb/> Kaliabsatzes begegnet werden kann. Die Meinungen hierüber sind geteilt;<lb/> immerhin hat schon das letzte Jahr eine Steigerung der Ausfuhr um etwa<lb/> 34 Millionen Mark — einschließlich der außersyndikatlichen Verkäufe — gebracht,<lb/> und auch die ersten drei Monate des laufenden Jahres weisen eine weitere<lb/> Zunahme auf. Die Exportmöglichkeit ist, da es sich um ein natürliches<lb/> Monopol Deutschlands handelt, nahezu unbegrenzt, und es wird daher haupt¬<lb/> sächlich von der Propaganda abhängen, ob unserer Kaliindustrie neue Absatz¬<lb/> gebiete in ausreichendem Maße erschlossen werden können. Die Aussichten hierfür<lb/> sind günstige; gehört doch beispielsweise die Union, die am meisten Kalisalze<lb/> aus Deutschland bezieht — etwa die Hälfte der Ausfuhrmenge —, noch zu den<lb/> Ländern, deren relativer Verbrauch sehr gering ist und unter dem Durchschnitt<lb/> steht. Die bedeutenden Summen, die das Kalisyndikat für die Propaganda<lb/> ausgibt, werden und müssen daher ihre Früchte tragen. Bedauerlich ist nur,<lb/> daß die Verwendung dieser Propagandagelder, eine rein wirtschaftliche Frage,<lb/> kürzlich zum Gegenstand eines heftigen politischen Streites geworden ist. Man<lb/> kann darüber verschiedener Meinung sein, ob die Zuwendung von Propaganda¬<lb/> geldern an den Bund der Landwirte politisch klug war oder nicht. Kein Zweifel<lb/> aber ist, daß die Agitation der extremen Linken, die sich veranlaßt sah, deshalb<lb/> die ganze Maßregel dieser Propandagelder anzugreifen und mit dem Namen von<lb/> Kali-Schmiergeldern zu belegen, weit über das Ziel hinausschoß.</p><lb/> <p xml:id="ID_228" next="#ID_229"> Es hat kürzlich Aufsehen erregt, daß die Firma Stinnes einen erheblichen<lb/> Teil des Berliner Kohlenhandels ihren Interessen dienstbar zu machen ver¬<lb/> standen hat, indem sie eine Anzahl bisher selbständiger Firmen zu einer größeren<lb/> Aktiengesellschaft vereinte. Dieser Versuch, auf einen überwiegenden Teil des<lb/> Berliner Kohlenhandels die Hand zu legen, hängt mit dem zunehmenden Ver¬<lb/> brauch der englischen Kohle in den deutschen Großstädten zusammen. Während<lb/> nämlich der Anteil der rheinisch-westfälischen Kohlenproduktiou an der Ver¬<lb/> sorgung der Städte in ständiger Abnahme begriffen ist, zeigt der Verbrauch<lb/> englischer Kohle rasch wachsende Ziffern. Schon erreicht der letztere die volle<lb/> Höhe des anteiligen Absatzes der schlesischen Kohle — nämlich 17 Prozent —,<lb/> während der Anteil des Kohlensvndikats auf 29 Prozent herabgegangen ist.<lb/> Es ist.also erklärlich, wenn die rheinisch-westfälische Kohlenindustrie sich bemüht,<lb/> das verlorene Terrain wiederzugewinnen; sie beansprucht zu diesem Zwecke sogar</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Reichsspiegel
glaubt, die Wirkung dieses Gesetzes abfällig beurteilen zu müssen, weil sie indirekt
zu einer Überproduktion führen müsse. An dieser Tatsache selbst ist insoweit
nicht zu zweifeln, als zu den achtundsechzig Werken, die bei Inkrafttreten des
Kaligesetzes vorhanden waren, nach Ablauf der Karenzzeit noch etwa hundert¬
dreißig neue hinzutreten werden. Man wird sich aber erinnern, daß der ursprüng¬
liche Gesetzentwurf die Gefahr der Überproduktion beseitigen wollte und daß
nur am Widerspruch der Parteien diese Absicht gescheitert ist. Nachdem nunmehr
das Gesetz diese unvollkommene Gestalt erhalten hat, wird es sich also fragen,
ob der Gefahr einer Überproduktion durch eine entsprechende Steigerung des
Kaliabsatzes begegnet werden kann. Die Meinungen hierüber sind geteilt;
immerhin hat schon das letzte Jahr eine Steigerung der Ausfuhr um etwa
34 Millionen Mark — einschließlich der außersyndikatlichen Verkäufe — gebracht,
und auch die ersten drei Monate des laufenden Jahres weisen eine weitere
Zunahme auf. Die Exportmöglichkeit ist, da es sich um ein natürliches
Monopol Deutschlands handelt, nahezu unbegrenzt, und es wird daher haupt¬
sächlich von der Propaganda abhängen, ob unserer Kaliindustrie neue Absatz¬
gebiete in ausreichendem Maße erschlossen werden können. Die Aussichten hierfür
sind günstige; gehört doch beispielsweise die Union, die am meisten Kalisalze
aus Deutschland bezieht — etwa die Hälfte der Ausfuhrmenge —, noch zu den
Ländern, deren relativer Verbrauch sehr gering ist und unter dem Durchschnitt
steht. Die bedeutenden Summen, die das Kalisyndikat für die Propaganda
ausgibt, werden und müssen daher ihre Früchte tragen. Bedauerlich ist nur,
daß die Verwendung dieser Propagandagelder, eine rein wirtschaftliche Frage,
kürzlich zum Gegenstand eines heftigen politischen Streites geworden ist. Man
kann darüber verschiedener Meinung sein, ob die Zuwendung von Propaganda¬
geldern an den Bund der Landwirte politisch klug war oder nicht. Kein Zweifel
aber ist, daß die Agitation der extremen Linken, die sich veranlaßt sah, deshalb
die ganze Maßregel dieser Propandagelder anzugreifen und mit dem Namen von
Kali-Schmiergeldern zu belegen, weit über das Ziel hinausschoß.
Es hat kürzlich Aufsehen erregt, daß die Firma Stinnes einen erheblichen
Teil des Berliner Kohlenhandels ihren Interessen dienstbar zu machen ver¬
standen hat, indem sie eine Anzahl bisher selbständiger Firmen zu einer größeren
Aktiengesellschaft vereinte. Dieser Versuch, auf einen überwiegenden Teil des
Berliner Kohlenhandels die Hand zu legen, hängt mit dem zunehmenden Ver¬
brauch der englischen Kohle in den deutschen Großstädten zusammen. Während
nämlich der Anteil der rheinisch-westfälischen Kohlenproduktiou an der Ver¬
sorgung der Städte in ständiger Abnahme begriffen ist, zeigt der Verbrauch
englischer Kohle rasch wachsende Ziffern. Schon erreicht der letztere die volle
Höhe des anteiligen Absatzes der schlesischen Kohle — nämlich 17 Prozent —,
während der Anteil des Kohlensvndikats auf 29 Prozent herabgegangen ist.
Es ist.also erklärlich, wenn die rheinisch-westfälische Kohlenindustrie sich bemüht,
das verlorene Terrain wiederzugewinnen; sie beansprucht zu diesem Zwecke sogar
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |