Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichsspicgel erklärt, das sei der Fall, die nötigen Gelder seien gesichert. Das wäre sür die [Beginn Spaltensatz] BücherMe Wirminghims, Eise- Die Frau und die Kultur DaS Buch von Elfe WirminghanS, der dritte Knlczhcki, wg schchte der russischen Revolution, I.Band. Gotha, Fricdr. Andreas Perthes, A.-G. M. 8.--. Pfuhl, Prof. Ernst: Neues Wörterbuch der französische" und deutschen Sprache. Leipzig. F. A. Blockhaus. M. 7.--. varrer: Aus dem Suldes Mix, Gusta, Pfch duch d 'Jesuitenordens. Leipzig, Arwed Strauch. M. 2.-. Heller, H. I.: Prinzessin Perle. Eine sinnige Geschichte. Leipzig. E. Ungleich. M. I.M.e- Dentschiisterrcichischc Literatnraeschichtc. 1V. Lief rung des Schluszbande-,. Leipzig, Carl Fromme. M. 1.-. Ostwald, Wilhelm: Ultramontanismus und KnIIur. Frankfurt a. M., Kommissionsverlag des Neuen Frankfurter Verlages. M. 0.25. scholl, Emil: Das Kuckuckskind. Roman. Berlin, S.Fischer. M. Ü.M. Schnitzer, Prof. Dr. I.: Borromäus-Euzytlika und Modernismus. Frnnksnrt a. M, Kom¬ missionsverlag des Neuen Frankfurter Verlages. M. 0.26. Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Leipzig. Insel-Verlag. M. 1V --.'-- KrcmniK, Mite: Laut Testament. BerlinSchöne berg, Vita, Deutsche Verlagshandlung. M. Ü.M. - Hchdcmmln Möftrinr!, Elisabeth: Hinter dem Nebel. Novellen. Berlin - Schöneberg, Viia, Deutsche Verlagshandlung. M. g.--. - Taeuver, Rudolf: Wechsel und Scheckverkehr. Hambnrci, Panstian Gebrüder. M. 1.20. Fischer, Emil: Neuere Erfolge und Probleme der Chemie. Berlin, Julius Springer. M0.80. Elausc", Ernst: Das Haus am Markt. Leipzig, Fr. Willi. Grnnow. M. 4.--.¬ Demiurg, Bernhard: Kapital und Staatsauf sicht. Berlin, E. S. Mittler K Sohn. M. 1--. Wchbera, 0r. Hans A.: Theodor Stamm und die Anfänge der dents che "Bodenreform- bewcgnng. Bon", Carl Georgi. M. 2.--.¬ v. Wiese, Dr. Leopold: Das Wesen der poli tischen Freiheit. Tübingen, I. C. B. Mohr. M. 0.V0. Altenrath, Dr. jur. I.: Berufswahl und Lehr¬ stelle nvermittlnn g. M. - Gladbcich, Volls- vereins'-Verlag. M. 1.--. Fischer, Prof. Dr. Engen: Sozialanthropologie und ihre Bedeutung für den Staat. Frei¬ burg i. B, Speher e- Kneruer. M. 0.80. Gran,.ox. Hermann: Die Z cnsur unter Joseph II. Straßburg i. E., Josef Singer. M. 7.--. Laotse: Vom Sinn und Leben. Jena, Engen Diederichs. M.!!.-. Enra Silvio Piccolomini - Briefe. Überseht von Max Meil. <Das Zeitalter der Zienaissancc. ii. Band.) Jena, Eugen Diederichs. M. 0.--. ¬ Eornclins, Hans: Elemcntargesehe der bil de ut en Kunst. Leipzig, V. G. T-nbner. M.7.--. Billrtcr, Gustav: Die Anschauungen vomWesen des Griechentums. Leipzig, V. G. Teubner. M. 12.-. Darwin, Charles: Die Fuuda"lent e zur Ent¬ stehung der Arten. Leipzig, B. G. Teubner. Michel, G., und Has,, M: Die politischen Testamente der Höhenz ollern. Leipzig, B. G. Teubner. 1. Band M. 1.M, 2. Band M. 2.20. Hntschcnrnytcr, Willen,: Das Bcethovenhaus. Stuttgart, Greiner e- Pfeiffer. M. 2.-. Ewert, Ernst: In Glanz und Leuchten. Leipzig, Zkenien-Verlag. Geber, Ernst: Michael Kohl Hans. Kleistens Novelle dramatisiert. Leipzig, .Paulen-Verlag. Jürgensen, Jürgen: Fieber. Frankfurt a. M., Rütten e- Loening. M. 4.--.¬ Pons, Jose: Gori der Rebell. Roman. Frank furt c>. M., Rutte" ö- Loeiiing. M. 4.--. Verantwortliche Schriftleiter: für den Politischen Teil der Herausgeber George Cleiuow-Schöiieberg, sür den literarisch-n Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Friedenau -- Maunslriptsendungen und Briefe werden ausschließlich an die Adresse der Schriftleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22n/2ü, erbeten. -- Sprechstunden der Schriftleitung: Montags 10--12 Uhr, Donnerstags 11-1 Uhr. Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.S.H. in Berlin SV. 11. Druck: "Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße S7. Reichsspicgel erklärt, das sei der Fall, die nötigen Gelder seien gesichert. Das wäre sür die [Beginn Spaltensatz] BücherMe Wirminghims, Eise- Die Frau und die Kultur DaS Buch von Elfe WirminghanS, der dritte Knlczhcki, wg schchte der russischen Revolution, I.Band. Gotha, Fricdr. Andreas Perthes, A.-G. M. 8.—. Pfuhl, Prof. Ernst: Neues Wörterbuch der französische» und deutschen Sprache. Leipzig. F. A. Blockhaus. M. 7.—. varrer: Aus dem Suldes Mix, Gusta, Pfch duch d 'Jesuitenordens. Leipzig, Arwed Strauch. M. 2.-. Heller, H. I.: Prinzessin Perle. Eine sinnige Geschichte. Leipzig. E. Ungleich. M. I.M.e- Dentschiisterrcichischc Literatnraeschichtc. 1V. Lief rung des Schluszbande-,. Leipzig, Carl Fromme. M. 1.-. Ostwald, Wilhelm: Ultramontanismus und KnIIur. Frankfurt a. M., Kommissionsverlag des Neuen Frankfurter Verlages. M. 0.25. scholl, Emil: Das Kuckuckskind. Roman. Berlin, S.Fischer. M. Ü.M. Schnitzer, Prof. Dr. I.: Borromäus-Euzytlika und Modernismus. Frnnksnrt a. M, Kom¬ missionsverlag des Neuen Frankfurter Verlages. M. 0.26. Goethe: Die Leiden des jungen Werther. Leipzig. Insel-Verlag. M. 1V —.'-- KrcmniK, Mite: Laut Testament. BerlinSchöne berg, Vita, Deutsche Verlagshandlung. M. Ü.M. - Hchdcmmln Möftrinr!, Elisabeth: Hinter dem Nebel. Novellen. Berlin - Schöneberg, Viia, Deutsche Verlagshandlung. M. g.—. - Taeuver, Rudolf: Wechsel und Scheckverkehr. Hambnrci, Panstian Gebrüder. M. 1.20. Fischer, Emil: Neuere Erfolge und Probleme der Chemie. Berlin, Julius Springer. M0.80. Elausc», Ernst: Das Haus am Markt. Leipzig, Fr. Willi. Grnnow. M. 4.—.¬ Demiurg, Bernhard: Kapital und Staatsauf sicht. Berlin, E. S. Mittler K Sohn. M. 1—. Wchbera, 0r. Hans A.: Theodor Stamm und die Anfänge der dents che »Bodenreform- bewcgnng. Bon», Carl Georgi. M. 2.—.¬ v. Wiese, Dr. Leopold: Das Wesen der poli tischen Freiheit. Tübingen, I. C. B. Mohr. M. 0.V0. Altenrath, Dr. jur. I.: Berufswahl und Lehr¬ stelle nvermittlnn g. M. - Gladbcich, Volls- vereins'-Verlag. M. 1.—. Fischer, Prof. Dr. Engen: Sozialanthropologie und ihre Bedeutung für den Staat. Frei¬ burg i. B, Speher e- Kneruer. M. 0.80. Gran,.ox. Hermann: Die Z cnsur unter Joseph II. Straßburg i. E., Josef Singer. M. 7.—. Laotse: Vom Sinn und Leben. Jena, Engen Diederichs. M.!!.-. Enra Silvio Piccolomini - Briefe. Überseht von Max Meil. <Das Zeitalter der Zienaissancc. ii. Band.) Jena, Eugen Diederichs. M. 0.—. ¬ Eornclins, Hans: Elemcntargesehe der bil de ut en Kunst. Leipzig, V. G. T-nbner. M.7.—. Billrtcr, Gustav: Die Anschauungen vomWesen des Griechentums. Leipzig, V. G. Teubner. M. 12.-. Darwin, Charles: Die Fuuda»lent e zur Ent¬ stehung der Arten. Leipzig, B. G. Teubner. Michel, G., und Has,, M: Die politischen Testamente der Höhenz ollern. Leipzig, B. G. Teubner. 1. Band M. 1.M, 2. Band M. 2.20. Hntschcnrnytcr, Willen,: Das Bcethovenhaus. Stuttgart, Greiner e- Pfeiffer. M. 2.-. Ewert, Ernst: In Glanz und Leuchten. Leipzig, Zkenien-Verlag. Geber, Ernst: Michael Kohl Hans. Kleistens Novelle dramatisiert. Leipzig, .Paulen-Verlag. Jürgensen, Jürgen: Fieber. Frankfurt a. M., Rütten e- Loening. M. 4.—.¬ Pons, Jose: Gori der Rebell. Roman. Frank furt c>. M., Rutte» ö- Loeiiing. M. 4.—. Verantwortliche Schriftleiter: für den Politischen Teil der Herausgeber George Cleiuow-Schöiieberg, sür den literarisch-n Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Friedenau — Maunslriptsendungen und Briefe werden ausschließlich an die Adresse der Schriftleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22n/2ü, erbeten. — Sprechstunden der Schriftleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11-1 Uhr. Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.S.H. in Berlin SV. 11. Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße S7. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0492" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318775"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspicgel</fw><lb/> <p xml:id="ID_2170" prev="#ID_2169"> erklärt, das sei der Fall, die nötigen Gelder seien gesichert. Das wäre sür die<lb/> Aktionäre recht tröstlich, für keinen aber mehr als für den Fürsten Egon, der<lb/> wohl mit Wehmut der Zeiten gedenkt, als seine Beziehungen zur Industrie sich<lb/> darauf beschränkten, in Donaueschingen das „Tafelgetränk Seiner Majestät" zu<lb/> b<note type="byline"> Sxectator</note> rauen. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <cb type="start"/> </div> </div> <div n="1"> <head> BücherMe</head> <list> <item><p xml:id="ID_2171"> Wirminghims, Eise- Die Frau und die Kultur<lb/> des Körpers. Leipzig, C. F. Amcluugs Verlast.<lb/> Preis M, 5,—,</p><p xml:id="ID_2172"> DaS Buch von Elfe WirminghanS, der dritte<lb/> Band des von Professor Dr. Jakob Wychgraiu<lb/> herausgegebenen Saniniclwcrls „Die KuUurcins-<lb/> gaben der Frau", hat den Vorzug, daß in der<lb/> Anerkennung der Richtigkeit seines Grundgedankens<lb/> alle Parteien, die extremsten Franenrechtler und<lb/> ihre konservativsten Gegner, sich begegnen müssen.<lb/> Es wirb gefordert, das; die Frau sür ihre körper¬<lb/> liche Entwickln»« in jeder Hinsicht Sorge tragen<lb/> soll, damit sie für die besonderen weiblichen Auf¬<lb/> gaben im Menschheitsleben tüchtig werde. Im<lb/> Anschluß an diese Forderung entwirft Else Wirming-<lb/> haus ein Bild von den mannigfachen Bestrebungen<lb/> »n Interesse der Gesundung und Veredelung des<lb/> weiblichen Organismus. Wir ersehen aus deu<lb/> Darlegungen, daß in der Praxis sür die Körper¬<lb/> kultur der Frau zwar viele wichtige Anscchpnnltc<lb/> gewonnen worden sind, daß aber das meiste noch<lb/> zu tun übrig bleibt. In ihrer Propaganda wendet<lb/> sich die Verfasserin hauptsächlich an solche, die nicht<lb/> gewohnt sind, sich über ihr Tun und Lassen Rechen¬<lb/> schaft abzulegen', dadurch erklärt sich wohl das<lb/> gelegentlich etwas starkeAnf tragen dcrFarbe». Selbst¬<lb/> besinnung, die Vorbedingung sür eine verständnisvolle<lb/> Mitarbeit der Fran an der Hebung der leiblichen<lb/> Wohlfahrt unseres Volkes durch Kürsorge sür<lb/> ihren Körper, wird nun freilich nicht einsach durch<lb/> das Lesen eines Buches erkauft, aber die erste<lb/> Anregung hierzu mag manchem dadurch werden.<lb/> Wenn Else WirminghanS hier und da, etwa in<lb/> der Beurteilung der Bedeutung und psychologischen<lb/> Grundlage der Mode, der Abneigung gegen die<lb/> Rcformtracht, deu Sport, dem sie die Fähigkeit<lb/> zu individualisieren abspricht, etwas einseitig ist,<lb/> 10 wirkt doch ihre ehrliche Begeisterung sür die<lb/> Sache, der sie dient, versöhnlich und erhält den<lb/> Wunsch lebendig, daß das Buch um der in ihm<lb/> enthaltenen wertvollen Wahrheiten willen weite<lb/> V<note type="byline"/> erbreitung finde» möge.</p> Ludi:Gei</item> <item> Knlczhcki, wg schchte der russischen<lb/> Revolution, I.Band. Gotha, Fricdr. Andreas<lb/> Perthes, A.-G. M. 8.—.</item> <item> Pfuhl, Prof. Ernst: Neues Wörterbuch der<lb/> französische» und deutschen Sprache.<lb/> Leipzig. F. A. Blockhaus. M. 7.—.<lb/> varrer: Aus dem Suldes</item> <item> Mix, Gusta, Pfch duch d<lb/> 'Jesuitenordens. Leipzig, Arwed Strauch.<lb/> M. 2.-.</item> <item> Heller, H. I.: Prinzessin Perle. Eine sinnige<lb/> Geschichte. Leipzig. E. Ungleich. M. I.M.e-</item> <item> Dentschiisterrcichischc Literatnraeschichtc. 1V. Lief<lb/> rung des Schluszbande-,. Leipzig, Carl Fromme.<lb/> M. 1.-.</item> <item> Ostwald, Wilhelm: Ultramontanismus und<lb/> KnIIur. Frankfurt a. M., Kommissionsverlag<lb/> des Neuen Frankfurter Verlages. M. 0.25.</item> </list> <cb/><lb/> <list> <item> scholl, Emil: Das Kuckuckskind. Roman. Berlin,<lb/> S.Fischer. M. Ü.M.</item> <item> Schnitzer, Prof. Dr. I.: Borromäus-Euzytlika<lb/> und Modernismus. Frnnksnrt a. M, Kom¬<lb/> missionsverlag des Neuen Frankfurter Verlages.<lb/> M. 0.26.</item> <item> Goethe: Die Leiden des jungen Werther.<lb/> Leipzig. Insel-Verlag. M. 1V —.'--</item> <item> KrcmniK, Mite: Laut Testament. BerlinSchöne<lb/> berg, Vita, Deutsche Verlagshandlung. M. Ü.M.<lb/> -</item> <item> Hchdcmmln Möftrinr!, Elisabeth: Hinter dem<lb/> Nebel. Novellen. Berlin - Schöneberg, Viia,<lb/> Deutsche Verlagshandlung. M. g.—.<lb/> -</item> <item> Taeuver, Rudolf: Wechsel und Scheckverkehr.<lb/> Hambnrci, Panstian Gebrüder. M. 1.20.</item> <item> Fischer, Emil: Neuere Erfolge und Probleme<lb/> der Chemie. Berlin, Julius Springer. M0.80.</item> <item> Elausc», Ernst: Das Haus am Markt. Leipzig,<lb/> Fr. Willi. Grnnow. M. 4.—.¬</item> <item> Demiurg, Bernhard: Kapital und Staatsauf<lb/> sicht. Berlin, E. S. Mittler K Sohn. M. 1—.</item> <item> Wchbera, 0r. Hans A.: Theodor Stamm und<lb/> die Anfänge der dents che »Bodenreform-<lb/> bewcgnng. Bon», Carl Georgi. M. 2.—.¬</item> <item> v. Wiese, Dr. Leopold: Das Wesen der poli<lb/> tischen Freiheit. Tübingen, I. C. B. Mohr.<lb/> M. 0.V0.</item> <item> Altenrath, Dr. jur. I.: Berufswahl und Lehr¬<lb/> stelle nvermittlnn g. M. - Gladbcich, Volls-<lb/> vereins'-Verlag. M. 1.—.</item> <item> Fischer, Prof. Dr. Engen: Sozialanthropologie<lb/> und ihre Bedeutung für den Staat. Frei¬<lb/> burg i. B, Speher e- Kneruer. M. 0.80.</item> <item> Gran,.ox. Hermann: Die Z cnsur unter Joseph II.<lb/> Straßburg i. E., Josef Singer. M. 7.—.</item> <item> Laotse: Vom Sinn und Leben. Jena, Engen<lb/> Diederichs. M.!!.-.</item> <item> Enra Silvio Piccolomini - Briefe. Überseht von<lb/> Max Meil. <Das Zeitalter der Zienaissancc.<lb/> ii. Band.) Jena, Eugen Diederichs. M. 0.—.<lb/> ¬</item> <item> Eornclins, Hans: Elemcntargesehe der bil<lb/> de ut en Kunst. Leipzig, V. G. T-nbner. M.7.—.</item> <item> Billrtcr, Gustav: Die Anschauungen vomWesen<lb/> des Griechentums. Leipzig, V. G. Teubner.<lb/> M. 12.-.</item> <item> Darwin, Charles: Die Fuuda»lent e zur Ent¬<lb/> stehung der Arten. Leipzig, B. G. Teubner.</item> <item> Michel, G., und Has,, M: Die politischen<lb/> Testamente der Höhenz ollern. Leipzig,<lb/> B. G. Teubner. 1. Band M. 1.M, 2. Band<lb/> M. 2.20.</item> <item> Hntschcnrnytcr, Willen,: Das Bcethovenhaus.<lb/> Stuttgart, Greiner e- Pfeiffer. M. 2.-.</item> <item> Ewert, Ernst: In Glanz und Leuchten. Leipzig,<lb/> Zkenien-Verlag.</item> <item> Geber, Ernst: Michael Kohl Hans. Kleistens<lb/> Novelle dramatisiert. Leipzig, .Paulen-Verlag.</item> <item> Jürgensen, Jürgen: Fieber. Frankfurt a. M.,<lb/> Rütten e- Loening. M. 4.—.¬</item> <item> Pons, Jose: Gori der Rebell. Roman. Frank<lb/> furt c>. M., Rutte» ö- Loeiiing. M. 4.—.</item> </list> <cb type="end"/><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortliche Schriftleiter: für den Politischen Teil der Herausgeber George Cleiuow-Schöiieberg, sür den<lb/> literarisch-n Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Friedenau — Maunslriptsendungen und Briefe werden<lb/> ausschließlich an die Adresse der Schriftleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22n/2ü, erbeten. — Sprechstunden<lb/> der Schriftleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11-1 Uhr.<lb/> Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.S.H. in Berlin SV. 11.<lb/> Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße S7.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0492]
Reichsspicgel
erklärt, das sei der Fall, die nötigen Gelder seien gesichert. Das wäre sür die
Aktionäre recht tröstlich, für keinen aber mehr als für den Fürsten Egon, der
wohl mit Wehmut der Zeiten gedenkt, als seine Beziehungen zur Industrie sich
darauf beschränkten, in Donaueschingen das „Tafelgetränk Seiner Majestät" zu
b Sxectator rauen.
BücherMe Wirminghims, Eise- Die Frau und die Kultur
des Körpers. Leipzig, C. F. Amcluugs Verlast.
Preis M, 5,—,
DaS Buch von Elfe WirminghanS, der dritte
Band des von Professor Dr. Jakob Wychgraiu
herausgegebenen Saniniclwcrls „Die KuUurcins-
gaben der Frau", hat den Vorzug, daß in der
Anerkennung der Richtigkeit seines Grundgedankens
alle Parteien, die extremsten Franenrechtler und
ihre konservativsten Gegner, sich begegnen müssen.
Es wirb gefordert, das; die Frau sür ihre körper¬
liche Entwickln»« in jeder Hinsicht Sorge tragen
soll, damit sie für die besonderen weiblichen Auf¬
gaben im Menschheitsleben tüchtig werde. Im
Anschluß an diese Forderung entwirft Else Wirming-
haus ein Bild von den mannigfachen Bestrebungen
»n Interesse der Gesundung und Veredelung des
weiblichen Organismus. Wir ersehen aus deu
Darlegungen, daß in der Praxis sür die Körper¬
kultur der Frau zwar viele wichtige Anscchpnnltc
gewonnen worden sind, daß aber das meiste noch
zu tun übrig bleibt. In ihrer Propaganda wendet
sich die Verfasserin hauptsächlich an solche, die nicht
gewohnt sind, sich über ihr Tun und Lassen Rechen¬
schaft abzulegen', dadurch erklärt sich wohl das
gelegentlich etwas starkeAnf tragen dcrFarbe». Selbst¬
besinnung, die Vorbedingung sür eine verständnisvolle
Mitarbeit der Fran an der Hebung der leiblichen
Wohlfahrt unseres Volkes durch Kürsorge sür
ihren Körper, wird nun freilich nicht einsach durch
das Lesen eines Buches erkauft, aber die erste
Anregung hierzu mag manchem dadurch werden.
Wenn Else WirminghanS hier und da, etwa in
der Beurteilung der Bedeutung und psychologischen
Grundlage der Mode, der Abneigung gegen die
Rcformtracht, deu Sport, dem sie die Fähigkeit
zu individualisieren abspricht, etwas einseitig ist,
10 wirkt doch ihre ehrliche Begeisterung sür die
Sache, der sie dient, versöhnlich und erhält den
Wunsch lebendig, daß das Buch um der in ihm
enthaltenen wertvollen Wahrheiten willen weite
V erbreitung finde» möge.
Ludi:Gei
Knlczhcki, wg schchte der russischen
Revolution, I.Band. Gotha, Fricdr. Andreas
Perthes, A.-G. M. 8.—.
Pfuhl, Prof. Ernst: Neues Wörterbuch der
französische» und deutschen Sprache.
Leipzig. F. A. Blockhaus. M. 7.—.
varrer: Aus dem Suldes
Mix, Gusta, Pfch duch d
'Jesuitenordens. Leipzig, Arwed Strauch.
M. 2.-.
Heller, H. I.: Prinzessin Perle. Eine sinnige
Geschichte. Leipzig. E. Ungleich. M. I.M.e-
Dentschiisterrcichischc Literatnraeschichtc. 1V. Lief
rung des Schluszbande-,. Leipzig, Carl Fromme.
M. 1.-.
Ostwald, Wilhelm: Ultramontanismus und
KnIIur. Frankfurt a. M., Kommissionsverlag
des Neuen Frankfurter Verlages. M. 0.25.
scholl, Emil: Das Kuckuckskind. Roman. Berlin,
S.Fischer. M. Ü.M.
Schnitzer, Prof. Dr. I.: Borromäus-Euzytlika
und Modernismus. Frnnksnrt a. M, Kom¬
missionsverlag des Neuen Frankfurter Verlages.
M. 0.26.
Goethe: Die Leiden des jungen Werther.
Leipzig. Insel-Verlag. M. 1V —.'--
KrcmniK, Mite: Laut Testament. BerlinSchöne
berg, Vita, Deutsche Verlagshandlung. M. Ü.M.
-
Hchdcmmln Möftrinr!, Elisabeth: Hinter dem
Nebel. Novellen. Berlin - Schöneberg, Viia,
Deutsche Verlagshandlung. M. g.—.
-
Taeuver, Rudolf: Wechsel und Scheckverkehr.
Hambnrci, Panstian Gebrüder. M. 1.20.
Fischer, Emil: Neuere Erfolge und Probleme
der Chemie. Berlin, Julius Springer. M0.80.
Elausc», Ernst: Das Haus am Markt. Leipzig,
Fr. Willi. Grnnow. M. 4.—.¬
Demiurg, Bernhard: Kapital und Staatsauf
sicht. Berlin, E. S. Mittler K Sohn. M. 1—.
Wchbera, 0r. Hans A.: Theodor Stamm und
die Anfänge der dents che »Bodenreform-
bewcgnng. Bon», Carl Georgi. M. 2.—.¬
v. Wiese, Dr. Leopold: Das Wesen der poli
tischen Freiheit. Tübingen, I. C. B. Mohr.
M. 0.V0.
Altenrath, Dr. jur. I.: Berufswahl und Lehr¬
stelle nvermittlnn g. M. - Gladbcich, Volls-
vereins'-Verlag. M. 1.—.
Fischer, Prof. Dr. Engen: Sozialanthropologie
und ihre Bedeutung für den Staat. Frei¬
burg i. B, Speher e- Kneruer. M. 0.80.
Gran,.ox. Hermann: Die Z cnsur unter Joseph II.
Straßburg i. E., Josef Singer. M. 7.—.
Laotse: Vom Sinn und Leben. Jena, Engen
Diederichs. M.!!.-.
Enra Silvio Piccolomini - Briefe. Überseht von
Max Meil. <Das Zeitalter der Zienaissancc.
ii. Band.) Jena, Eugen Diederichs. M. 0.—.
¬
Eornclins, Hans: Elemcntargesehe der bil
de ut en Kunst. Leipzig, V. G. T-nbner. M.7.—.
Billrtcr, Gustav: Die Anschauungen vomWesen
des Griechentums. Leipzig, V. G. Teubner.
M. 12.-.
Darwin, Charles: Die Fuuda»lent e zur Ent¬
stehung der Arten. Leipzig, B. G. Teubner.
Michel, G., und Has,, M: Die politischen
Testamente der Höhenz ollern. Leipzig,
B. G. Teubner. 1. Band M. 1.M, 2. Band
M. 2.20.
Hntschcnrnytcr, Willen,: Das Bcethovenhaus.
Stuttgart, Greiner e- Pfeiffer. M. 2.-.
Ewert, Ernst: In Glanz und Leuchten. Leipzig,
Zkenien-Verlag.
Geber, Ernst: Michael Kohl Hans. Kleistens
Novelle dramatisiert. Leipzig, .Paulen-Verlag.
Jürgensen, Jürgen: Fieber. Frankfurt a. M.,
Rütten e- Loening. M. 4.—.¬
Pons, Jose: Gori der Rebell. Roman. Frank
furt c>. M., Rutte» ö- Loeiiing. M. 4.—.
Verantwortliche Schriftleiter: für den Politischen Teil der Herausgeber George Cleiuow-Schöiieberg, sür den
literarisch-n Teil und die Redaktion Heinz Amelnng-Friedenau — Maunslriptsendungen und Briefe werden
ausschließlich an die Adresse der Schriftleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22n/2ü, erbeten. — Sprechstunden
der Schriftleitung: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11-1 Uhr.
Verlag: Verlag der Grenzboten G.in.S.H. in Berlin SV. 11.
Druck: „Der Reichsbote" G. in. b. H. in Berlin SV. 11, Dessauer Straße S7.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |