Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Kulturgeschichtliche Glossen zum Latte Jatho "Ergreift mir die Frechen und bindet sie!" schrie der Bischof wütend. "Wollen Die Reiter sprangen von den Pferden und gingen gegen die Brüder vor. Aliena sang und sang. Die Brüder setzten sich in Bewegung, indes der Als der Morgenwind über die Berge sprang, kam er an den Hügel, wo die Aulturgeschichtliche Glossen zum Falle Iatho von Dr. Georg Aietz n der Kulturgeschichte waltet keine Logik. Jahrhunderte kamen und Zeiten der Aufklärung können wir bis ins graue Altertum hinab verfolgen, Kulturgeschichtliche Glossen zum Latte Jatho „Ergreift mir die Frechen und bindet sie!" schrie der Bischof wütend. „Wollen Die Reiter sprangen von den Pferden und gingen gegen die Brüder vor. Aliena sang und sang. Die Brüder setzten sich in Bewegung, indes der Als der Morgenwind über die Berge sprang, kam er an den Hügel, wo die Aulturgeschichtliche Glossen zum Falle Iatho von Dr. Georg Aietz n der Kulturgeschichte waltet keine Logik. Jahrhunderte kamen und Zeiten der Aufklärung können wir bis ins graue Altertum hinab verfolgen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0474" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318757"/> <fw type="header" place="top"> Kulturgeschichtliche Glossen zum Latte Jatho</fw><lb/> <p xml:id="ID_2106"> „Ergreift mir die Frechen und bindet sie!" schrie der Bischof wütend. „Wollen<lb/> sehen, ob sie jetzt noch zu widerstehen wagen."</p><lb/> <p xml:id="ID_2107"> Die Reiter sprangen von den Pferden und gingen gegen die Brüder vor.<lb/> Da ertönte ein zarter, lieblicher Gesang, als käme er aus dem blauen Abend-<lb/> Himmel. Wie ein güldener Schleier legte er sich um die Seelen. Die Schwerter<lb/> senkten sich, die drohenden Fäuste fielen schlaff hernieder, die zornbebenden und<lb/> schmerzlich zuckenden Lippen schlossen sich. Alle sanken in die Knie, der Bischof<lb/> zuerst, und starrten verzückt Aliena an.</p><lb/> <p xml:id="ID_2108"> Aliena sang und sang. Die Brüder setzten sich in Bewegung, indes der<lb/> Bischof und seine Reiter nicht vom Fleck konnten. Langsam schritten sie weiter,<lb/> und Aliena sang. Die Vögel wurden still. Die Abendwolken hingen gebannt<lb/> in der Lust. Kein Wipfel regte sich. Keine Quelle klang. Weiter zogen sie,<lb/> immer weiter, bis es dunkel wurde im Walde und sie erschöpft an einem<lb/> Hügel niedersanken und sofort einschlummerten. Der Herr aber, der in der Nacht<lb/> in seinem Sternenmantel über die Wälder schritt, sah die Schlummernden und<lb/> lächelte gütig.--</p><lb/> <p xml:id="ID_2109"> Als der Morgenwind über die Berge sprang, kam er an den Hügel, wo die<lb/> Wanderer eingeschlummert waren. Da standen sieben dunkle Wacholder an dem<lb/> Hange, der zuvor kahl gewesen war, und eine schlanke Birke, aus deren Wurzeln<lb/> ein zartes, weißschimmerndes Reis wuchs. Im Gezweig der Birke aber sang ein<lb/> goldener Vogel süß und seelenvoll. Da hielt der Morgenwind den Atem an und<lb/> schlich leise vorüber.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aulturgeschichtliche Glossen zum Falle Iatho<lb/><note type="byline"> von Dr. Georg Aietz</note></head><lb/> <p xml:id="ID_2110"> n der Kulturgeschichte waltet keine Logik. Jahrhunderte kamen und<lb/> versanken in den Ozean der Zeit. Mit ihnen wurden große<lb/> Gedanken von großen Männern in Überfülle geboren. Die waren<lb/> oft von epochaler Bedeutung und leuchteten gleich einem hellen Fanat<lb/> weithin in der Menschheit. Und ob deren Pfad oft jahrhundertelang<lb/> auch in dunkle Abgrundtiefen schwand: die großen Gedanken hatten lebendige<lb/> Kraft, sie wurden fortentwickelt und blieben dann auch wohl Leitsterne durch alle<lb/> Prüfungen und Schicksalsschläge, von denen geistig hochstehende Völker im Kampfe<lb/> um ihre Existenz und nationalen Güter betroffen wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_2111" next="#ID_2112"> Zeiten der Aufklärung können wir bis ins graue Altertum hinab verfolgen,<lb/> bis zu den großen Dichtern und Denkern der alten Hellenen und Römer. Und<lb/> was unter Kampf und Widerspruch in der Seele dieser führenden Geister reifte,<lb/> daS vermochten Staatsumwälzungen, Glaubensverfolgungeu, Religionskriege,<lb/> Inquisition und Scheiterhaufen im Keime nicht zu ersticken. Es wirkte weiter,<lb/> weil es mußte, bis in die Zeiten der Humanisten, der Aufklärungsphilosophen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0474]
Kulturgeschichtliche Glossen zum Latte Jatho
„Ergreift mir die Frechen und bindet sie!" schrie der Bischof wütend. „Wollen
sehen, ob sie jetzt noch zu widerstehen wagen."
Die Reiter sprangen von den Pferden und gingen gegen die Brüder vor.
Da ertönte ein zarter, lieblicher Gesang, als käme er aus dem blauen Abend-
Himmel. Wie ein güldener Schleier legte er sich um die Seelen. Die Schwerter
senkten sich, die drohenden Fäuste fielen schlaff hernieder, die zornbebenden und
schmerzlich zuckenden Lippen schlossen sich. Alle sanken in die Knie, der Bischof
zuerst, und starrten verzückt Aliena an.
Aliena sang und sang. Die Brüder setzten sich in Bewegung, indes der
Bischof und seine Reiter nicht vom Fleck konnten. Langsam schritten sie weiter,
und Aliena sang. Die Vögel wurden still. Die Abendwolken hingen gebannt
in der Lust. Kein Wipfel regte sich. Keine Quelle klang. Weiter zogen sie,
immer weiter, bis es dunkel wurde im Walde und sie erschöpft an einem
Hügel niedersanken und sofort einschlummerten. Der Herr aber, der in der Nacht
in seinem Sternenmantel über die Wälder schritt, sah die Schlummernden und
lächelte gütig.--
Als der Morgenwind über die Berge sprang, kam er an den Hügel, wo die
Wanderer eingeschlummert waren. Da standen sieben dunkle Wacholder an dem
Hange, der zuvor kahl gewesen war, und eine schlanke Birke, aus deren Wurzeln
ein zartes, weißschimmerndes Reis wuchs. Im Gezweig der Birke aber sang ein
goldener Vogel süß und seelenvoll. Da hielt der Morgenwind den Atem an und
schlich leise vorüber.
Aulturgeschichtliche Glossen zum Falle Iatho
von Dr. Georg Aietz
n der Kulturgeschichte waltet keine Logik. Jahrhunderte kamen und
versanken in den Ozean der Zeit. Mit ihnen wurden große
Gedanken von großen Männern in Überfülle geboren. Die waren
oft von epochaler Bedeutung und leuchteten gleich einem hellen Fanat
weithin in der Menschheit. Und ob deren Pfad oft jahrhundertelang
auch in dunkle Abgrundtiefen schwand: die großen Gedanken hatten lebendige
Kraft, sie wurden fortentwickelt und blieben dann auch wohl Leitsterne durch alle
Prüfungen und Schicksalsschläge, von denen geistig hochstehende Völker im Kampfe
um ihre Existenz und nationalen Güter betroffen wurden.
Zeiten der Aufklärung können wir bis ins graue Altertum hinab verfolgen,
bis zu den großen Dichtern und Denkern der alten Hellenen und Römer. Und
was unter Kampf und Widerspruch in der Seele dieser führenden Geister reifte,
daS vermochten Staatsumwälzungen, Glaubensverfolgungeu, Religionskriege,
Inquisition und Scheiterhaufen im Keime nicht zu ersticken. Es wirkte weiter,
weil es mußte, bis in die Zeiten der Humanisten, der Aufklärungsphilosophen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |