Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Das rote Areuz In der Geschichte der Zuckerrohrkultur und der ältesten Zuckerrohrindustrie Hüben wie drüben wohnen Indogermanen, und ich möchte wissen, ob einmal Das Rote Rreuz, seine Entstehung und völkerrechtliche Entwicklung von v, v, Strantz as den Humanitären Bestrebungen unserer Zeit in beredter Weise Angesichts der zunehmenden Furchtbarkeit des modernen Das rote Areuz In der Geschichte der Zuckerrohrkultur und der ältesten Zuckerrohrindustrie Hüben wie drüben wohnen Indogermanen, und ich möchte wissen, ob einmal Das Rote Rreuz, seine Entstehung und völkerrechtliche Entwicklung von v, v, Strantz as den Humanitären Bestrebungen unserer Zeit in beredter Weise Angesichts der zunehmenden Furchtbarkeit des modernen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0415" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318698"/> <fw type="header" place="top"> Das rote Areuz</fw><lb/> <p xml:id="ID_1775"> In der Geschichte der Zuckerrohrkultur und der ältesten Zuckerrohrindustrie<lb/> spiegelt sich also bei aufmerksamer Betrachtung, namentlich auch vom Standpunkte<lb/> der vergleichenden Linguistik aus, ein recht interessantes Stück uralter Kultur-<lb/> geschichte des fernen Ostens wieder; man ersieht daraus zugleich aber auch, daß<lb/> doch die Beziehungen dieses letzteren zu unserem alten Europa viel lebhafter<lb/> waren als man bisher annahm, selbst zu der Zeit, wo der rücksichtslos jeden<lb/> Kasir oder Ungläubigen von sich abstoßende Islam, das nördliche Kafiristan<lb/> von dem südlichen, Europa von Indien, möglichst fernhielt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1776"> Hüben wie drüben wohnen Indogermanen, und ich möchte wissen, ob einmal<lb/> eine Zeit kommen wird, wo in den südlichen Ariern mit ihrer großen Kultur¬<lb/> vergangenheit das Gefühl uralter Stammverwandtschaft mit den nördlichen<lb/> Indogermanen, Germanen, Romanen und Slawen wieder aufleben wird!<lb/> Vielleicht zwingt einmal eine Zeit der schweren Not bei dem Umsichgreifen und<lb/> Vordringen der mongolischen Nasse die Tausende von Jahren getrennten Indo¬<lb/> germanen im Norden und Süden, sich ihrer schon aus grauer Vorzeit herleitenden<lb/> Verwandtschaft wieder inne zu werden, um der arischen Rasse für immer un¬<lb/> bestritten die Weltherrschaft zu sichern. Ob diese Zeit einst kommen wird? —<lb/> Nach demi, was ich im fernen Osten gesehen und beobachtet habe, mehr als ein<lb/> Jahrzehnt in Berührung mit indolenten Malaien, immer regen, nimmer trägen,<lb/> genügsamen, allen klimatischen Einflüssen trotzenden Chinesen, sowie den Epigonen<lb/> altadeliger Hindus und ihren modernen, klugen, handelsgewandten Vettern,<lb/> Orang Keling noch heute im malaiischen Archipel, wie wohl schon vor tausend<lb/> Jahren, genannt, möchte ich glauben, jene Zeit wird kommen, mag auch inzwischen<lb/> noch viel Wasser den heiligen Ganges hinunterfließen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Rote Rreuz,<lb/> seine Entstehung und völkerrechtliche Entwicklung<lb/><note type="byline"> von v, v, Strantz</note></head><lb/> <p xml:id="ID_1777"> as den Humanitären Bestrebungen unserer Zeit in beredter Weise<lb/> Betätigung gebende Note Kreuz stellt den Zusammenschluß aller<lb/> durch das Band der Menschlichkeit und der Nächstenliebe ver¬<lb/> bundenen Völker dar.</p><lb/> <p xml:id="ID_1778" next="#ID_1779"> Angesichts der zunehmenden Furchtbarkeit des modernen<lb/> Krieges und seiner Kampf- und Zerstörungsmittel bleibt jetzt keine Nation den<lb/> Leiden der anderen gegenüber teilnahmloser Zuschauer, und selbst die weiten<lb/> Entfernungen von einem Weltteil zum anderen vermögen nicht der Hilfsbereitschaft</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0415]
Das rote Areuz
In der Geschichte der Zuckerrohrkultur und der ältesten Zuckerrohrindustrie
spiegelt sich also bei aufmerksamer Betrachtung, namentlich auch vom Standpunkte
der vergleichenden Linguistik aus, ein recht interessantes Stück uralter Kultur-
geschichte des fernen Ostens wieder; man ersieht daraus zugleich aber auch, daß
doch die Beziehungen dieses letzteren zu unserem alten Europa viel lebhafter
waren als man bisher annahm, selbst zu der Zeit, wo der rücksichtslos jeden
Kasir oder Ungläubigen von sich abstoßende Islam, das nördliche Kafiristan
von dem südlichen, Europa von Indien, möglichst fernhielt.
Hüben wie drüben wohnen Indogermanen, und ich möchte wissen, ob einmal
eine Zeit kommen wird, wo in den südlichen Ariern mit ihrer großen Kultur¬
vergangenheit das Gefühl uralter Stammverwandtschaft mit den nördlichen
Indogermanen, Germanen, Romanen und Slawen wieder aufleben wird!
Vielleicht zwingt einmal eine Zeit der schweren Not bei dem Umsichgreifen und
Vordringen der mongolischen Nasse die Tausende von Jahren getrennten Indo¬
germanen im Norden und Süden, sich ihrer schon aus grauer Vorzeit herleitenden
Verwandtschaft wieder inne zu werden, um der arischen Rasse für immer un¬
bestritten die Weltherrschaft zu sichern. Ob diese Zeit einst kommen wird? —
Nach demi, was ich im fernen Osten gesehen und beobachtet habe, mehr als ein
Jahrzehnt in Berührung mit indolenten Malaien, immer regen, nimmer trägen,
genügsamen, allen klimatischen Einflüssen trotzenden Chinesen, sowie den Epigonen
altadeliger Hindus und ihren modernen, klugen, handelsgewandten Vettern,
Orang Keling noch heute im malaiischen Archipel, wie wohl schon vor tausend
Jahren, genannt, möchte ich glauben, jene Zeit wird kommen, mag auch inzwischen
noch viel Wasser den heiligen Ganges hinunterfließen.
Das Rote Rreuz,
seine Entstehung und völkerrechtliche Entwicklung
von v, v, Strantz
as den Humanitären Bestrebungen unserer Zeit in beredter Weise
Betätigung gebende Note Kreuz stellt den Zusammenschluß aller
durch das Band der Menschlichkeit und der Nächstenliebe ver¬
bundenen Völker dar.
Angesichts der zunehmenden Furchtbarkeit des modernen
Krieges und seiner Kampf- und Zerstörungsmittel bleibt jetzt keine Nation den
Leiden der anderen gegenüber teilnahmloser Zuschauer, und selbst die weiten
Entfernungen von einem Weltteil zum anderen vermögen nicht der Hilfsbereitschaft
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |