Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.Reichssxiegel Außenstehenden erscheint es unbegreiflich: just die Verwirklichung der großen Und doch ist das Verhalten der Börse von ihrem Standpunkt aus weniger Reichssxiegel Außenstehenden erscheint es unbegreiflich: just die Verwirklichung der großen Und doch ist das Verhalten der Börse von ihrem Standpunkt aus weniger <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0392" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318675"/> <fw type="header" place="top"> Reichssxiegel</fw><lb/> <p xml:id="ID_1712" prev="#ID_1711"> Außenstehenden erscheint es unbegreiflich: just die Verwirklichung der großen<lb/> Sorge, unter deren Druck die Börsenleute seit Monaten gestanden haben! Der<lb/> Spruch des Bundesobergerichts in den Trustprozessen ist gefallen, und er<lb/> lautet zuungunsten der Standard Oil Company, des Rockefellerschen<lb/> Riesentrustes, Die gewaltige Kapitalzusammenballung, welche diesen Namen<lb/> trügt, ist als ein ungesetzliches Unternehmen der Auflösung verfallen und muß<lb/> binnen sechs Monaten liquidieren. Das war es gerade, was die Börse fürchtete:<lb/> das Bundesgericht könnte das erstinstanzliche Urteil beseitigen und der Regierung<lb/> in ihrem Feldzug gegen die Trusts, dieser so populären Hinterlassenschaft<lb/> Roosevelts, zu einem Siege verhelfen, vor dessen Folgen den wirtschaftlichen<lb/> Machthabern bange werden müßte. Und als nun das Befürchtete eingetreten,<lb/> feiert die Börse das Ereignis wie eine gewonnene Schlacht, nicht anders, als<lb/> habe das Bundesgericht dem Geschäftsgebaren der Rockefeller und Konsorten<lb/> sein Planet erteilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1713" next="#ID_1714"> Und doch ist das Verhalten der Börse von ihrem Standpunkt aus weniger<lb/> widersinnig, als es den Anschein hat; sie betrachtet den Erfolg der Regierung<lb/> als einen Pyrrhussieg und bringt mit triumphierender Gewißheit die Überzeugung<lb/> zum Allsdruck, daß mit solchen Waffen die proteusartige Geschicklichkeit der<lb/> Kapitalmagnaten nicht zu besiegen ist. Sollte man ihr in dieser Auffassung<lb/> unrecht geben? Ist doch die nämliche Standard Oil Company schon einmal<lb/> im Jahre .1.892 durch Richterspruch der Auflösung verfallen gewesen! Sie trat<lb/> in aller Ruhe in Liquidation und wußte die Durchführung derselben so lange<lb/> zu verzögern, bis ein vielbesprochenes Gesetz des Staates New Jersey ihr wie<lb/> allen anderen .Kontrollgesellschaften einen neuen Unterschlupf bot. Denn dieser<lb/> Bundesstaat gestattete 1899 die Errichtung von Gesellschaften, die nur den<lb/> Zweck haben, die Effekten anderer im Besitz zu haben, wofern sie nur ein<lb/> Bureau in New Jersey unterhalten. Die Folge war, daß zahllose Gesellschaften<lb/> dort sich registrieren ließen, ohne größere geschäftliche Aufwendungen als die<lb/> Anschaffung eines Firmenschildes zu machen. Zu diesen gehörte also auch die<lb/> Standard Oil, die jetzt zum zweiten Male von dem Schicksal der gewaltsamen<lb/> Auflösung betroffen wird. Herr Rockefeller wird darüber nicht seinen Gleichmut<lb/> verlieren. Die Durchführung des Urteils wird seiner Schöpfung das Lebens¬<lb/> licht nicht ausblasen. Denn ein Gebilde wie das der Standard Oil läßt sich<lb/> überhaupt nicht durch einen Federzug in seine ursprünglichen Bestandteile auf¬<lb/> lösen. Die Verflechtung und organisatorische Zusammenfassung der Interessen<lb/> von Hunderten von Gesellschaften zu einem kapitalkräftigen, mit absolutem<lb/> Monopol der Produktion und des Vertriebes ausgestatteten Unternehmen besitzt<lb/> eine solche Tragkraft, daß die Beseitigung der obersten Spitze dieser Organi¬<lb/> sation keinen Schaden tut. Das gilt ebensowohl von der Standard Oil,<lb/> als von den anderen großen Trustgesellschasten, gegen die sich die Gegnerschaft<lb/> der Regierung und man darf sagen der Allgemeinheit richtet: dem Tabak-,<lb/> dem Mehl-, dem Fi.eischtrust, der Amalgamated Company und unzähligen anderen.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0392]
Reichssxiegel
Außenstehenden erscheint es unbegreiflich: just die Verwirklichung der großen
Sorge, unter deren Druck die Börsenleute seit Monaten gestanden haben! Der
Spruch des Bundesobergerichts in den Trustprozessen ist gefallen, und er
lautet zuungunsten der Standard Oil Company, des Rockefellerschen
Riesentrustes, Die gewaltige Kapitalzusammenballung, welche diesen Namen
trügt, ist als ein ungesetzliches Unternehmen der Auflösung verfallen und muß
binnen sechs Monaten liquidieren. Das war es gerade, was die Börse fürchtete:
das Bundesgericht könnte das erstinstanzliche Urteil beseitigen und der Regierung
in ihrem Feldzug gegen die Trusts, dieser so populären Hinterlassenschaft
Roosevelts, zu einem Siege verhelfen, vor dessen Folgen den wirtschaftlichen
Machthabern bange werden müßte. Und als nun das Befürchtete eingetreten,
feiert die Börse das Ereignis wie eine gewonnene Schlacht, nicht anders, als
habe das Bundesgericht dem Geschäftsgebaren der Rockefeller und Konsorten
sein Planet erteilt.
Und doch ist das Verhalten der Börse von ihrem Standpunkt aus weniger
widersinnig, als es den Anschein hat; sie betrachtet den Erfolg der Regierung
als einen Pyrrhussieg und bringt mit triumphierender Gewißheit die Überzeugung
zum Allsdruck, daß mit solchen Waffen die proteusartige Geschicklichkeit der
Kapitalmagnaten nicht zu besiegen ist. Sollte man ihr in dieser Auffassung
unrecht geben? Ist doch die nämliche Standard Oil Company schon einmal
im Jahre .1.892 durch Richterspruch der Auflösung verfallen gewesen! Sie trat
in aller Ruhe in Liquidation und wußte die Durchführung derselben so lange
zu verzögern, bis ein vielbesprochenes Gesetz des Staates New Jersey ihr wie
allen anderen .Kontrollgesellschaften einen neuen Unterschlupf bot. Denn dieser
Bundesstaat gestattete 1899 die Errichtung von Gesellschaften, die nur den
Zweck haben, die Effekten anderer im Besitz zu haben, wofern sie nur ein
Bureau in New Jersey unterhalten. Die Folge war, daß zahllose Gesellschaften
dort sich registrieren ließen, ohne größere geschäftliche Aufwendungen als die
Anschaffung eines Firmenschildes zu machen. Zu diesen gehörte also auch die
Standard Oil, die jetzt zum zweiten Male von dem Schicksal der gewaltsamen
Auflösung betroffen wird. Herr Rockefeller wird darüber nicht seinen Gleichmut
verlieren. Die Durchführung des Urteils wird seiner Schöpfung das Lebens¬
licht nicht ausblasen. Denn ein Gebilde wie das der Standard Oil läßt sich
überhaupt nicht durch einen Federzug in seine ursprünglichen Bestandteile auf¬
lösen. Die Verflechtung und organisatorische Zusammenfassung der Interessen
von Hunderten von Gesellschaften zu einem kapitalkräftigen, mit absolutem
Monopol der Produktion und des Vertriebes ausgestatteten Unternehmen besitzt
eine solche Tragkraft, daß die Beseitigung der obersten Spitze dieser Organi¬
sation keinen Schaden tut. Das gilt ebensowohl von der Standard Oil,
als von den anderen großen Trustgesellschasten, gegen die sich die Gegnerschaft
der Regierung und man darf sagen der Allgemeinheit richtet: dem Tabak-,
dem Mehl-, dem Fi.eischtrust, der Amalgamated Company und unzähligen anderen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |