Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Bücherkiste

[Beginn Spaltensatz]

Hrsiods Werke. Nbersctzi von I. H, Voß, Tübingen,
I. C, B. Mohr, Igll.

Einen Neudruck von Hesiods Werken in der alten
treffliche" Voßischen Übersetzung, dem mich die
Fragmente nicht fehlen, hat Bertha Kern-v. Hort-
maun mit einer knappen, klaren Einleitung und
sparsamen Anmerkungen versehen. Die Griechen
stellten Hesiod, den Sänger der Sitte und der
Arbeit, den mythenkundigen Dichter der Theogonie
und der Werke und Tage, neben Homer; in unseren
Tagen weis; man von dem ernsthaften Vöotcr, der
ein rechtes Gegenstück zu dem schönhcitSfrcudigen
Kleinasiaten darstellt, meist wohl nur aus zweiter
Hand, Wer die Werke selbst kennen lernen will,
dem sei diese neue Ausgabe, die ansprechend s¬
au
A, gestattet ist, bestens empfohlen,

Bin, Oskar: Klavier, Orgel, Harmonium, das
Wesen der Tasteninstrumente, (Aus Natur
und Geisteswelt,) Leipzig, V, G. Teubner,

Das Büchlein, das in quellenden, klangvollen
Stil geschrieben ist, gibt wertvolle Aufklärungen.
Insbesondere wird der Musikfreund die faßliche
Darstellung des neuzeitlichen Hammcrklaviers
freudig begrüßen. Für das Harmonium tritt Bie
warmblütig ein. Er beleuchtet seine Stellung zum
Klavier ("das Klavier haben wir, das Harmonium
hat uns mehr") und zieht den Schlich, dasz das
Harmonium einer kleinen Gemeinde von intimen
Hörern ein trauter Freund werden könn e,
w, Al.

Frcsenius, Sigismund Wilhelm: staatsbürger¬
liche Erziehung und Bodenreform, (So¬
ziale Zcitfrcigcu, Heft 46.) Berlin, Buchhandlung
"Bodenreform" G, in, b, H, M, 0,60,
v, Gosjlcr, General: Über den Mißerfolg stra¬
tegischer Operationen, Stuttgart, Deutsche
Verlags-Anstalt, M, 2--,¬
Grand-Carteret, John: Deutschland und Frank
reich, Ein Wort zur Verständigung, Vouu, Albert
Ahn, M. 1.60.
[Spaltenumbruch]

v. Perfall, Frhr, A,: Der Jäger, Jagderziihlnugcn
und Skizzen, Leipzig, Grcihleiu K Co. M, 3,--

Als Poet, Naturfreund und Weidmann besitzt
Perfall alle die Eigenschaften, die ihn befähigen,
ans dem Jagderlebnis ein Kunstwerk zu schaffen.
Keine weilen Jagdreisen schildert er, über keine
Massenstrcckcn gibt es zu berichten, sondern kleine
Ereignisse aus dem Jägerleben sind es nur, die
der Verfasser uns miterleben läßt, aber gerade
darin liegt der Wert des köstlichen Buches, dasz
wir alles, was wir darin lesen, auch miterleben,
Perfall hat, wie wenige sonst, von früh ans ein
inniges, persönliches Verhältnis zu der ihn um¬
gebenden Natur seiner Heimat gehabt; seine Fein-
fühligkeit.seincErdeunähc befähigen ihn, den zarteste"
Stimmungen verstehend zu lauschen, In seiner Jugend
war er mit W, Leiht eng befreundet. Das Titelbild
des Buches gibt das 'bekannte Bild "Der Jäger"
von Leiht wieder; der Freundschaft zwischen:!den
beiden Künstlern, zumal der Zeit, in der das Bild
geschaffen wurde, ist die erste Skizze gewidmet.
Allen Verehrern Leibls wird diese Erzählung von
größtem Interesse sein, gibt sie doch einen Einblick
in die Schaffcnsarl des wortkargen Meisters, der
wie Perfall im innigsten Verkehr mit der Natur
stand, Kein Wunder ist's, dasz sie sich da fanden
d ,
M. er Maler und der Poet,

Wassermann, Jacob: Der Literat oder Mythos
und Persönlichkeit, Leipzig, Insel-Verlag.
M, 2,60,
Mattsbach, Dr, Joseph: Der Eid wider den Mo¬
dernismus und die theologische Wissen¬
schaft, Köln, I, P, Vachem, M. 1.60.
Wroblcwska, Mia: Das alle Bild, Tagebuch-
blätter einer jung Gestorbenen, Berlin, Kurt
Venelendorff, M, I,--,
Frhr.Marschall v.Biederstem,F.: Verantwortlich -
den u u d G e g euz eich mung b el An o rd n un g an
des Obersten Kriegsherrn, Berlin, Franz
Bohlen, M, 12,-,
[Ende Spaltensatz]


Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber G e or g c C leino w - Schöneberg, für den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelung-Schöneberg, -- Manuskriptsendungcn und Briese werden
ausschließlich an die Adresse der Schriflleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22 s/23, erbeten, -- Sprechstunden
der Schriftleitnng: Montags 10--12 Uhr, Donnerstags 11--1 und i/-4--i/zK Uhr, -- Verlag: Verlag der Grenz-
boten G.in.S.H. in Berlin LV. 11.




Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H.,
Berlin 8>V. 1l, Bernburger Straße Ws/23.


Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.
Druck: "Der Reichsbote" G, in, b. H. in Berlin SV, 11, Dessauer Straße 37,
Bücherkiste

[Beginn Spaltensatz]

Hrsiods Werke. Nbersctzi von I. H, Voß, Tübingen,
I. C, B. Mohr, Igll.

Einen Neudruck von Hesiods Werken in der alten
treffliche» Voßischen Übersetzung, dem mich die
Fragmente nicht fehlen, hat Bertha Kern-v. Hort-
maun mit einer knappen, klaren Einleitung und
sparsamen Anmerkungen versehen. Die Griechen
stellten Hesiod, den Sänger der Sitte und der
Arbeit, den mythenkundigen Dichter der Theogonie
und der Werke und Tage, neben Homer; in unseren
Tagen weis; man von dem ernsthaften Vöotcr, der
ein rechtes Gegenstück zu dem schönhcitSfrcudigen
Kleinasiaten darstellt, meist wohl nur aus zweiter
Hand, Wer die Werke selbst kennen lernen will,
dem sei diese neue Ausgabe, die ansprechend s¬
au
A, gestattet ist, bestens empfohlen,

Bin, Oskar: Klavier, Orgel, Harmonium, das
Wesen der Tasteninstrumente, (Aus Natur
und Geisteswelt,) Leipzig, V, G. Teubner,

Das Büchlein, das in quellenden, klangvollen
Stil geschrieben ist, gibt wertvolle Aufklärungen.
Insbesondere wird der Musikfreund die faßliche
Darstellung des neuzeitlichen Hammcrklaviers
freudig begrüßen. Für das Harmonium tritt Bie
warmblütig ein. Er beleuchtet seine Stellung zum
Klavier („das Klavier haben wir, das Harmonium
hat uns mehr") und zieht den Schlich, dasz das
Harmonium einer kleinen Gemeinde von intimen
Hörern ein trauter Freund werden könn e,
w, Al.

Frcsenius, Sigismund Wilhelm: staatsbürger¬
liche Erziehung und Bodenreform, (So¬
ziale Zcitfrcigcu, Heft 46.) Berlin, Buchhandlung
„Bodenreform" G, in, b, H, M, 0,60,
v, Gosjlcr, General: Über den Mißerfolg stra¬
tegischer Operationen, Stuttgart, Deutsche
Verlags-Anstalt, M, 2—,¬
Grand-Carteret, John: Deutschland und Frank
reich, Ein Wort zur Verständigung, Vouu, Albert
Ahn, M. 1.60.
[Spaltenumbruch]

v. Perfall, Frhr, A,: Der Jäger, Jagderziihlnugcn
und Skizzen, Leipzig, Grcihleiu K Co. M, 3,—

Als Poet, Naturfreund und Weidmann besitzt
Perfall alle die Eigenschaften, die ihn befähigen,
ans dem Jagderlebnis ein Kunstwerk zu schaffen.
Keine weilen Jagdreisen schildert er, über keine
Massenstrcckcn gibt es zu berichten, sondern kleine
Ereignisse aus dem Jägerleben sind es nur, die
der Verfasser uns miterleben läßt, aber gerade
darin liegt der Wert des köstlichen Buches, dasz
wir alles, was wir darin lesen, auch miterleben,
Perfall hat, wie wenige sonst, von früh ans ein
inniges, persönliches Verhältnis zu der ihn um¬
gebenden Natur seiner Heimat gehabt; seine Fein-
fühligkeit.seincErdeunähc befähigen ihn, den zarteste»
Stimmungen verstehend zu lauschen, In seiner Jugend
war er mit W, Leiht eng befreundet. Das Titelbild
des Buches gibt das 'bekannte Bild „Der Jäger"
von Leiht wieder; der Freundschaft zwischen:!den
beiden Künstlern, zumal der Zeit, in der das Bild
geschaffen wurde, ist die erste Skizze gewidmet.
Allen Verehrern Leibls wird diese Erzählung von
größtem Interesse sein, gibt sie doch einen Einblick
in die Schaffcnsarl des wortkargen Meisters, der
wie Perfall im innigsten Verkehr mit der Natur
stand, Kein Wunder ist's, dasz sie sich da fanden
d ,
M. er Maler und der Poet,

Wassermann, Jacob: Der Literat oder Mythos
und Persönlichkeit, Leipzig, Insel-Verlag.
M, 2,60,
Mattsbach, Dr, Joseph: Der Eid wider den Mo¬
dernismus und die theologische Wissen¬
schaft, Köln, I, P, Vachem, M. 1.60.
Wroblcwska, Mia: Das alle Bild, Tagebuch-
blätter einer jung Gestorbenen, Berlin, Kurt
Venelendorff, M, I,—,
Frhr.Marschall v.Biederstem,F.: Verantwortlich -
den u u d G e g euz eich mung b el An o rd n un g an
des Obersten Kriegsherrn, Berlin, Franz
Bohlen, M, 12,-,
[Ende Spaltensatz]


Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber G e or g c C leino w - Schöneberg, für den
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelung-Schöneberg, — Manuskriptsendungcn und Briese werden
ausschließlich an die Adresse der Schriflleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22 s/23, erbeten, — Sprechstunden
der Schriftleitnng: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 und i/-4—i/zK Uhr, — Verlag: Verlag der Grenz-
boten G.in.S.H. in Berlin LV. 11.




Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H.,
Berlin 8>V. 1l, Bernburger Straße Ws/23.


Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.
Druck: „Der Reichsbote" G, in, b. H. in Berlin SV, 11, Dessauer Straße 37,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0300" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318583"/>
          <fw type="header" place="top"> Bücherkiste</fw><lb/>
          <cb type="start"/>
          <list>
            <item>
              <p xml:id="ID_1416"> Hrsiods Werke. Nbersctzi von I. H, Voß, Tübingen,<lb/>
I. C, B. Mohr, Igll.</p>
              <p xml:id="ID_1417"> Einen Neudruck von Hesiods Werken in der alten<lb/>
treffliche» Voßischen Übersetzung, dem mich die<lb/>
Fragmente nicht fehlen, hat Bertha Kern-v. Hort-<lb/>
maun mit einer knappen, klaren Einleitung und<lb/>
sparsamen Anmerkungen versehen. Die Griechen<lb/>
stellten Hesiod, den Sänger der Sitte und der<lb/>
Arbeit, den mythenkundigen Dichter der Theogonie<lb/>
und der Werke und Tage, neben Homer; in unseren<lb/>
Tagen weis; man von dem ernsthaften Vöotcr, der<lb/>
ein rechtes Gegenstück zu dem schönhcitSfrcudigen<lb/>
Kleinasiaten darstellt, meist wohl nur aus zweiter<lb/>
Hand, Wer die Werke selbst kennen lernen will,<lb/>
dem sei diese neue Ausgabe, die ansprechend s¬<lb/><note type="byline"> au<lb/>
A,</note> gestattet ist, bestens empfohlen, </p>
            </item>
            <item>
              <p xml:id="ID_1418"> Bin, Oskar: Klavier, Orgel, Harmonium, das<lb/>
Wesen der Tasteninstrumente, (Aus Natur<lb/>
und Geisteswelt,) Leipzig, V, G. Teubner,</p>
              <p xml:id="ID_1419"> Das Büchlein, das in quellenden, klangvollen<lb/>
Stil geschrieben ist, gibt wertvolle Aufklärungen.<lb/>
Insbesondere wird der Musikfreund die faßliche<lb/>
Darstellung des neuzeitlichen Hammcrklaviers<lb/>
freudig begrüßen. Für das Harmonium tritt Bie<lb/>
warmblütig ein. Er beleuchtet seine Stellung zum<lb/>
Klavier (&#x201E;das Klavier haben wir, das Harmonium<lb/>
hat uns mehr") und zieht den Schlich, dasz das<lb/>
Harmonium einer kleinen Gemeinde von intimen<lb/>
Hörern ein trauter Freund werden könn<note type="byline"> e,<lb/>
w, Al.</note></p>
            </item>
            <item> Frcsenius, Sigismund Wilhelm: staatsbürger¬<lb/>
liche Erziehung und Bodenreform, (So¬<lb/>
ziale Zcitfrcigcu, Heft 46.) Berlin, Buchhandlung<lb/>
&#x201E;Bodenreform" G, in, b, H, M, 0,60,</item>
            <item> v, Gosjlcr, General: Über den Mißerfolg stra¬<lb/>
tegischer Operationen, Stuttgart, Deutsche<lb/>
Verlags-Anstalt, M, 2&#x2014;</item>
            <item> Grand-Carteret, John: Deutschland und Frank<lb/>
reich, Ein Wort zur Verständigung, Vouu, Albert<lb/>
Ahn, M. 1.60.</item>
          </list>
          <cb/><lb/>
          <list>
            <item>
              <p xml:id="ID_1420"> v. Perfall, Frhr, A,: Der Jäger, Jagderziihlnugcn<lb/>
und Skizzen, Leipzig, Grcihleiu K Co. M, 3,&#x2014;</p>
              <p xml:id="ID_1421"> Als Poet, Naturfreund und Weidmann besitzt<lb/>
Perfall alle die Eigenschaften, die ihn befähigen,<lb/>
ans dem Jagderlebnis ein Kunstwerk zu schaffen.<lb/>
Keine weilen Jagdreisen schildert er, über keine<lb/>
Massenstrcckcn gibt es zu berichten, sondern kleine<lb/>
Ereignisse aus dem Jägerleben sind es nur, die<lb/>
der Verfasser uns miterleben läßt, aber gerade<lb/>
darin liegt der Wert des köstlichen Buches, dasz<lb/>
wir alles, was wir darin lesen, auch miterleben,<lb/>
Perfall hat, wie wenige sonst, von früh ans ein<lb/>
inniges, persönliches Verhältnis zu der ihn um¬<lb/>
gebenden Natur seiner Heimat gehabt; seine Fein-<lb/>
fühligkeit.seincErdeunähc befähigen ihn, den zarteste»<lb/>
Stimmungen verstehend zu lauschen, In seiner Jugend<lb/>
war er mit W, Leiht eng befreundet. Das Titelbild<lb/>
des Buches gibt das 'bekannte Bild &#x201E;Der Jäger"<lb/>
von Leiht wieder; der Freundschaft zwischen:!den<lb/>
beiden Künstlern, zumal der Zeit, in der das Bild<lb/>
geschaffen wurde, ist die erste Skizze gewidmet.<lb/>
Allen Verehrern Leibls wird diese Erzählung von<lb/>
größtem Interesse sein, gibt sie doch einen Einblick<lb/>
in die Schaffcnsarl des wortkargen Meisters, der<lb/>
wie Perfall im innigsten Verkehr mit der Natur<lb/>
stand, Kein Wunder ist's, dasz sie sich da fanden<lb/>
d<note type="byline"> ,<lb/>
M.</note> er Maler und der Poet, </p>
            </item>
            <item> Wassermann, Jacob: Der Literat oder Mythos<lb/>
und Persönlichkeit, Leipzig, Insel-Verlag.<lb/>
M, 2,60,</item>
            <item> Mattsbach, Dr, Joseph: Der Eid wider den Mo¬<lb/>
dernismus und die theologische Wissen¬<lb/>
schaft, Köln, I, P, Vachem, M. 1.60.</item>
            <item> Wroblcwska, Mia: Das alle Bild, Tagebuch-<lb/>
blätter einer jung Gestorbenen, Berlin, Kurt<lb/>
Venelendorff, M, I,&#x2014;,</item>
            <item> Frhr.Marschall v.Biederstem,F.: Verantwortlich -<lb/>
den u u d G e g euz eich mung b el An o rd n un g an<lb/>
des Obersten Kriegsherrn, Berlin, Franz<lb/>
Bohlen,  M, 12,-,</item>
          </list>
          <cb type="end"/><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1422"> Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber G e or g c C leino w - Schöneberg, für den<lb/>
literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelung-Schöneberg, &#x2014; Manuskriptsendungcn und Briese werden<lb/>
ausschließlich an die Adresse der Schriflleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22 s/23, erbeten, &#x2014; Sprechstunden<lb/>
der Schriftleitnng: Montags 10&#x2014;12 Uhr, Donnerstags 11&#x2014;1 und i/-4&#x2014;i/zK Uhr, &#x2014; Verlag: Verlag der Grenz-<lb/>
boten G.in.S.H. in Berlin LV. 11.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1423"> Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H.,<lb/>
Berlin 8&gt;V. 1l, Bernburger Straße Ws/23.</p><lb/>
          <note type="byline"> Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf.<lb/>
Druck: &#x201E;Der Reichsbote" G, in, b. H. in Berlin SV, 11, Dessauer Straße 37,</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0300] Bücherkiste Hrsiods Werke. Nbersctzi von I. H, Voß, Tübingen, I. C, B. Mohr, Igll. Einen Neudruck von Hesiods Werken in der alten treffliche» Voßischen Übersetzung, dem mich die Fragmente nicht fehlen, hat Bertha Kern-v. Hort- maun mit einer knappen, klaren Einleitung und sparsamen Anmerkungen versehen. Die Griechen stellten Hesiod, den Sänger der Sitte und der Arbeit, den mythenkundigen Dichter der Theogonie und der Werke und Tage, neben Homer; in unseren Tagen weis; man von dem ernsthaften Vöotcr, der ein rechtes Gegenstück zu dem schönhcitSfrcudigen Kleinasiaten darstellt, meist wohl nur aus zweiter Hand, Wer die Werke selbst kennen lernen will, dem sei diese neue Ausgabe, die ansprechend s¬ au A, gestattet ist, bestens empfohlen, Bin, Oskar: Klavier, Orgel, Harmonium, das Wesen der Tasteninstrumente, (Aus Natur und Geisteswelt,) Leipzig, V, G. Teubner, Das Büchlein, das in quellenden, klangvollen Stil geschrieben ist, gibt wertvolle Aufklärungen. Insbesondere wird der Musikfreund die faßliche Darstellung des neuzeitlichen Hammcrklaviers freudig begrüßen. Für das Harmonium tritt Bie warmblütig ein. Er beleuchtet seine Stellung zum Klavier („das Klavier haben wir, das Harmonium hat uns mehr") und zieht den Schlich, dasz das Harmonium einer kleinen Gemeinde von intimen Hörern ein trauter Freund werden könn e, w, Al. Frcsenius, Sigismund Wilhelm: staatsbürger¬ liche Erziehung und Bodenreform, (So¬ ziale Zcitfrcigcu, Heft 46.) Berlin, Buchhandlung „Bodenreform" G, in, b, H, M, 0,60, v, Gosjlcr, General: Über den Mißerfolg stra¬ tegischer Operationen, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, M, 2—,¬ Grand-Carteret, John: Deutschland und Frank reich, Ein Wort zur Verständigung, Vouu, Albert Ahn, M. 1.60. v. Perfall, Frhr, A,: Der Jäger, Jagderziihlnugcn und Skizzen, Leipzig, Grcihleiu K Co. M, 3,— Als Poet, Naturfreund und Weidmann besitzt Perfall alle die Eigenschaften, die ihn befähigen, ans dem Jagderlebnis ein Kunstwerk zu schaffen. Keine weilen Jagdreisen schildert er, über keine Massenstrcckcn gibt es zu berichten, sondern kleine Ereignisse aus dem Jägerleben sind es nur, die der Verfasser uns miterleben läßt, aber gerade darin liegt der Wert des köstlichen Buches, dasz wir alles, was wir darin lesen, auch miterleben, Perfall hat, wie wenige sonst, von früh ans ein inniges, persönliches Verhältnis zu der ihn um¬ gebenden Natur seiner Heimat gehabt; seine Fein- fühligkeit.seincErdeunähc befähigen ihn, den zarteste» Stimmungen verstehend zu lauschen, In seiner Jugend war er mit W, Leiht eng befreundet. Das Titelbild des Buches gibt das 'bekannte Bild „Der Jäger" von Leiht wieder; der Freundschaft zwischen:!den beiden Künstlern, zumal der Zeit, in der das Bild geschaffen wurde, ist die erste Skizze gewidmet. Allen Verehrern Leibls wird diese Erzählung von größtem Interesse sein, gibt sie doch einen Einblick in die Schaffcnsarl des wortkargen Meisters, der wie Perfall im innigsten Verkehr mit der Natur stand, Kein Wunder ist's, dasz sie sich da fanden d , M. er Maler und der Poet, Wassermann, Jacob: Der Literat oder Mythos und Persönlichkeit, Leipzig, Insel-Verlag. M, 2,60, Mattsbach, Dr, Joseph: Der Eid wider den Mo¬ dernismus und die theologische Wissen¬ schaft, Köln, I, P, Vachem, M. 1.60. Wroblcwska, Mia: Das alle Bild, Tagebuch- blätter einer jung Gestorbenen, Berlin, Kurt Venelendorff, M, I,—, Frhr.Marschall v.Biederstem,F.: Verantwortlich - den u u d G e g euz eich mung b el An o rd n un g an des Obersten Kriegsherrn, Berlin, Franz Bohlen, M, 12,-, Verantwortliche Schristleiter: sür den politischen Teil der Herausgeber G e or g c C leino w - Schöneberg, für den literarischen Teil und die Redaktion Heinz Amelung-Schöneberg, — Manuskriptsendungcn und Briese werden ausschließlich an die Adresse der Schriflleitung Berlin SV. II, Bernbnrger Straße 22 s/23, erbeten, — Sprechstunden der Schriftleitnng: Montags 10—12 Uhr, Donnerstags 11—1 und i/-4—i/zK Uhr, — Verlag: Verlag der Grenz- boten G.in.S.H. in Berlin LV. 11. Anzeigen-Annahme für diesen Teil beim Verlag der Grenzboten G. in. b. H., Berlin 8>V. 1l, Bernburger Straße Ws/23. Für vorstehende Inserate verantwortlich: Karl Schulze in Berlin-Schmargendorf. Druck: „Der Reichsbote" G, in, b. H. in Berlin SV, 11, Dessauer Straße 37,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/300
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Zweites Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_318282/300>, abgerufen am 26.06.2024.