Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Bismarcks Freihandelspolitik Zusammenhang zwischen Staat und Volkswirtschaft in einer Weise wieder her. Danach ist klar, daß das Buch vor allem für den Historiker geschrieben So huldigte Bismarck, ebenso wie die konservative Partei, die damals seine Für diese Ergebnisse erbringt Schneider den geschichtlichen Nachweis auf ") Die hierher gehörigen Arbeiten von Das", Thudichum, Zeitlin und Böhtlingk hätten immerhin mit demselben Rechte wie Brodnitz benutzt und zitiert werden können. **) Ju Betracht kommen dabei vor allem die (fortlaufenden) Publikationen "Das Staats¬
archiv", sowie Poschingers zahlreiche Materialsammlungen (die freilich nicht vollständig angegeben werden), besonders letztere eine für unser Thema bisher wenig ausgebeutete Fundgrube; dazu die stenographischen Berichte des Preußischen Land- und deutschen Reichstages; um Memoiren und ähnlichen Zeitdokumenten die Denkwürdigkeiten Bismarcks, R. v. Delbrücks, Tiedemanns und Chlodwig Hohenlohes, Beusts, Bernhardis, Oetgers und Bambergers; an Literatur auszer Sybels und Friedjungs grundlegenden Darstellungen dieser Epoche Webers "Geschichte des Zollvereins" (1871) und Mamroths "Geschichte der österreichisch-deutschen Handelsbeziehungen von 1849 bis 1865" (1887). Zeitungen und Zeitschriften, darunter auch die "Grenzboten", Bismarcks Freihandelspolitik Zusammenhang zwischen Staat und Volkswirtschaft in einer Weise wieder her. Danach ist klar, daß das Buch vor allem für den Historiker geschrieben So huldigte Bismarck, ebenso wie die konservative Partei, die damals seine Für diese Ergebnisse erbringt Schneider den geschichtlichen Nachweis auf ") Die hierher gehörigen Arbeiten von Das», Thudichum, Zeitlin und Böhtlingk hätten immerhin mit demselben Rechte wie Brodnitz benutzt und zitiert werden können. **) Ju Betracht kommen dabei vor allem die (fortlaufenden) Publikationen „Das Staats¬
archiv", sowie Poschingers zahlreiche Materialsammlungen (die freilich nicht vollständig angegeben werden), besonders letztere eine für unser Thema bisher wenig ausgebeutete Fundgrube; dazu die stenographischen Berichte des Preußischen Land- und deutschen Reichstages; um Memoiren und ähnlichen Zeitdokumenten die Denkwürdigkeiten Bismarcks, R. v. Delbrücks, Tiedemanns und Chlodwig Hohenlohes, Beusts, Bernhardis, Oetgers und Bambergers; an Literatur auszer Sybels und Friedjungs grundlegenden Darstellungen dieser Epoche Webers „Geschichte des Zollvereins" (1871) und Mamroths „Geschichte der österreichisch-deutschen Handelsbeziehungen von 1849 bis 1865" (1887). Zeitungen und Zeitschriften, darunter auch die „Grenzboten", <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0072" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317685"/> <fw type="header" place="top"> Bismarcks Freihandelspolitik</fw><lb/> <p xml:id="ID_337" prev="#ID_336"> Zusammenhang zwischen Staat und Volkswirtschaft in einer Weise wieder her.<lb/> wie es nur den größten Staatsmännern auf den Höhepunkten der Kultur gelang."</p><lb/> <p xml:id="ID_338"> Danach ist klar, daß das Buch vor allem für den Historiker geschrieben<lb/> ist. Bismarcks Handelspolitik im Kampfe um die Vorherrschaft Preußens in<lb/> Deutschland ist ihr Hauptthema. Der Nationalökonom, der etwa ein System<lb/> Bismarckscher Anschauungen über „Freihandel" erwartet, wird enttäuscht. Zwar<lb/> ließe sich ein solches aus Aussprüchen zusammenstellen"), aber die mühsame und<lb/> langweilige Arbeit würde niemals in den Geist Bismarckscher Handelspolitik<lb/> einführen, die nur im Rahmen der auswärtigen Politik verstanden werden kann,<lb/> wie seine ganze Wirtschaftspolitik überhaupt. Denn diese war dem großen<lb/> Realpolitiker niemals Selbstzweck, sondern immer nur Mittel zur Erreichung<lb/> politischer Selbständigkeit und Größe nach außen. Auf dem Wege besserer<lb/> wirtschaftlicher Beziehungen zu vorteilhafterer und womöglich stabilen politischen<lb/> zu gelangen, war sein Hauptziel. Nicht als Doktrinär, der die „Theorien<lb/> der Volkswirtschaft" zu verwirklichen sucht, trieb er Handelspolitik, sondern<lb/> als realpolitisch-opportunistischer Staatsmann, der wahren Vorteilen schöne<lb/> Dogmen zum Opfer zu bringen verstand. Nicht ein Prinzip, sondern<lb/> praktische Beispiele aus der Sphäre seiner Lebensführung überzeugten ihn<lb/> daher; nicht liberale Tendenzen, sondern die Fähigkeiten zu politischer<lb/> Konzeption imponierten ihm allein. Leicht wie nur ein Realpolitiker änderte<lb/> er daher seine Überzeugungen; denn dieser vermag es eben nicht, „ein Viertel¬<lb/> jahrhundert über eine Sache die gleiche Auffassung zu haben".</p><lb/> <p xml:id="ID_339"> So huldigte Bismarck, ebenso wie die konservative Partei, die damals seine<lb/> „liberale" Handelspolitik vertrat, dem Freihandel, solange der dein wirtschaft¬<lb/> lichen Aufschwung und den Bedürfnissen des Staates zu entsprechen schien. Als<lb/> neue Aufgaben und neue Umstünde es erforderten, ging er zum Schutzzoll über.<lb/> Auf absolute Wahrheit hatte aber auch dieser darum noch lange keinen Anspruch<lb/> für ihn. Denn niemals ließ sich Bismarck von einem starren Grundsatz leiten;<lb/> nur die haln8 publica war sein Leitstern bei der Bewertung staatlicher<lb/> Erfordernisse.</p><lb/> <p xml:id="ID_340"> Für diese Ergebnisse erbringt Schneider den geschichtlichen Nachweis auf<lb/> Grund eindringenden Studiums und zahlreicher Zitate aus den maßgebenden<lb/> Quellen und gedruckten Akten"").</p><lb/> <note xml:id="FID_4" place="foot"> ") Die hierher gehörigen Arbeiten von Das», Thudichum, Zeitlin und Böhtlingk hätten<lb/> immerhin mit demselben Rechte wie Brodnitz benutzt und zitiert werden können.</note><lb/> <note xml:id="FID_5" place="foot" next="#FID_6"> **) Ju Betracht kommen dabei vor allem die (fortlaufenden) Publikationen „Das Staats¬<lb/> archiv", sowie Poschingers zahlreiche Materialsammlungen (die freilich nicht vollständig angegeben<lb/> werden), besonders letztere eine für unser Thema bisher wenig ausgebeutete Fundgrube; dazu<lb/> die stenographischen Berichte des Preußischen Land- und deutschen Reichstages; um Memoiren<lb/> und ähnlichen Zeitdokumenten die Denkwürdigkeiten Bismarcks, R. v. Delbrücks, Tiedemanns<lb/> und Chlodwig Hohenlohes, Beusts, Bernhardis, Oetgers und Bambergers; an Literatur auszer<lb/> Sybels und Friedjungs grundlegenden Darstellungen dieser Epoche Webers „Geschichte des<lb/> Zollvereins" (1871) und Mamroths „Geschichte der österreichisch-deutschen Handelsbeziehungen<lb/> von 1849 bis 1865" (1887). Zeitungen und Zeitschriften, darunter auch die „Grenzboten",</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0072]
Bismarcks Freihandelspolitik
Zusammenhang zwischen Staat und Volkswirtschaft in einer Weise wieder her.
wie es nur den größten Staatsmännern auf den Höhepunkten der Kultur gelang."
Danach ist klar, daß das Buch vor allem für den Historiker geschrieben
ist. Bismarcks Handelspolitik im Kampfe um die Vorherrschaft Preußens in
Deutschland ist ihr Hauptthema. Der Nationalökonom, der etwa ein System
Bismarckscher Anschauungen über „Freihandel" erwartet, wird enttäuscht. Zwar
ließe sich ein solches aus Aussprüchen zusammenstellen"), aber die mühsame und
langweilige Arbeit würde niemals in den Geist Bismarckscher Handelspolitik
einführen, die nur im Rahmen der auswärtigen Politik verstanden werden kann,
wie seine ganze Wirtschaftspolitik überhaupt. Denn diese war dem großen
Realpolitiker niemals Selbstzweck, sondern immer nur Mittel zur Erreichung
politischer Selbständigkeit und Größe nach außen. Auf dem Wege besserer
wirtschaftlicher Beziehungen zu vorteilhafterer und womöglich stabilen politischen
zu gelangen, war sein Hauptziel. Nicht als Doktrinär, der die „Theorien
der Volkswirtschaft" zu verwirklichen sucht, trieb er Handelspolitik, sondern
als realpolitisch-opportunistischer Staatsmann, der wahren Vorteilen schöne
Dogmen zum Opfer zu bringen verstand. Nicht ein Prinzip, sondern
praktische Beispiele aus der Sphäre seiner Lebensführung überzeugten ihn
daher; nicht liberale Tendenzen, sondern die Fähigkeiten zu politischer
Konzeption imponierten ihm allein. Leicht wie nur ein Realpolitiker änderte
er daher seine Überzeugungen; denn dieser vermag es eben nicht, „ein Viertel¬
jahrhundert über eine Sache die gleiche Auffassung zu haben".
So huldigte Bismarck, ebenso wie die konservative Partei, die damals seine
„liberale" Handelspolitik vertrat, dem Freihandel, solange der dein wirtschaft¬
lichen Aufschwung und den Bedürfnissen des Staates zu entsprechen schien. Als
neue Aufgaben und neue Umstünde es erforderten, ging er zum Schutzzoll über.
Auf absolute Wahrheit hatte aber auch dieser darum noch lange keinen Anspruch
für ihn. Denn niemals ließ sich Bismarck von einem starren Grundsatz leiten;
nur die haln8 publica war sein Leitstern bei der Bewertung staatlicher
Erfordernisse.
Für diese Ergebnisse erbringt Schneider den geschichtlichen Nachweis auf
Grund eindringenden Studiums und zahlreicher Zitate aus den maßgebenden
Quellen und gedruckten Akten"").
") Die hierher gehörigen Arbeiten von Das», Thudichum, Zeitlin und Böhtlingk hätten
immerhin mit demselben Rechte wie Brodnitz benutzt und zitiert werden können.
**) Ju Betracht kommen dabei vor allem die (fortlaufenden) Publikationen „Das Staats¬
archiv", sowie Poschingers zahlreiche Materialsammlungen (die freilich nicht vollständig angegeben
werden), besonders letztere eine für unser Thema bisher wenig ausgebeutete Fundgrube; dazu
die stenographischen Berichte des Preußischen Land- und deutschen Reichstages; um Memoiren
und ähnlichen Zeitdokumenten die Denkwürdigkeiten Bismarcks, R. v. Delbrücks, Tiedemanns
und Chlodwig Hohenlohes, Beusts, Bernhardis, Oetgers und Bambergers; an Literatur auszer
Sybels und Friedjungs grundlegenden Darstellungen dieser Epoche Webers „Geschichte des
Zollvereins" (1871) und Mamroths „Geschichte der österreichisch-deutschen Handelsbeziehungen
von 1849 bis 1865" (1887). Zeitungen und Zeitschriften, darunter auch die „Grenzboten",
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |