Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.Reichsspiegcl sie im Laufe des Rechnungsjahres 1915 die Zahl von 515321 Gemeinen, Reichsspiegcl sie im Laufe des Rechnungsjahres 1915 die Zahl von 515321 Gemeinen, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318126"/> <fw type="header" place="top"> Reichsspiegcl</fw><lb/> <p xml:id="ID_2323" prev="#ID_2322" next="#ID_2324"> sie im Laufe des Rechnungsjahres 1915 die Zahl von 515321 Gemeinen,<lb/> Gefreiten und Obergefreiten erreicht. Ferner sind die neuen Zahlen für For¬<lb/> mationen festgesetzt, wie wir solches schon in Ur. 39 vom Jahre 1910<lb/> angegeben haben. Die Debatten im Plenum drehten sich wie immer nicht um<lb/> die Hauptsachen, sondern um kleinere und größere Wünsche der radikalen Par¬<lb/> teien, die mit deren öffentlicher Erörterung draußen im Lande Eindruck und<lb/> Beachtung zu erzielen wünschen. Alle ernsthaften Fragen haben bereits in der<lb/> Kommisston Erledigung gefunden, diesmal um so mehr, als die Vorlage, wie<lb/> Gans Edler Herr zu Putlitz durchaus zutreffend ausführte, in der Hauptsache<lb/> im Zeichen der technischen Vervollkommnung und des inneren Ausbaues steht.<lb/> Da können nur einige wenige mitsprechen, und diese wenigen wissen ganz<lb/> genau, daß die technische Ausbildung und Ausrüstung unserer Armee auch unter<lb/> dem gegenwärtigen Kriegsminister in den besten Händen liegt. Wenn ihm das<lb/> Scheitern der Reichsfinanzreform nicht die Hände bande, dann wäre er zweifellos<lb/> weniger bescheiden mit seinen Forderungen gewesen. Das Vertrauen der nationalen<lb/> Parteien in die Gewissenhaftigkeit unserer Militärverwaltung hat nun zur Folge,<lb/> daß sie ihr alle Initiative in allen Heeresfragen überlassen und sich in den<lb/> Kommissionen darauf beschränken, die finanziellen und wirtschaftlichen Seiten<lb/> des Heeresetats kennen zu lernen und sie den Bedürfnissen des außermilitärischen<lb/> Lebens so gut wie möglich anzupassen. Darüber hinaus aber geht die Initiative<lb/> nicht. Man fürchtet in den Bereich der kaiserlichen Kommandogewalt zu geraten<lb/> und wünscht alles das zu vermeiden, was die Disziplin irgendwie direkt oder<lb/> indirekt berühren könnte. Dies Verhalten ist um so mehr zu billigen, als im<lb/> Gegensatz hierzu von den Demokraten kein Mittel gescheut wird, um die Disziplin<lb/> zu untergraben und die Grenzen der kaiserlichen Kommandogewalt enger zu<lb/> ziehen. In dieser Vorsicht liegt aber ein gewisser Mangel, der in manchen<lb/> Fragen der Armee zu unbeabsichtigten Hemmungen führt. In den Frak¬<lb/> tionen der nationalen Parteien werden die technischen Heeresfragen meist von<lb/> früheren Offizieren bearbeitet, die, wie z. B. die Generale v. Schubert und<lb/> v. Liebert. Anspruch haben, als Autoritäten auf militärischem Gebiet zu gelten.<lb/> Solche Herren können aber nach ihrem ganzen Bildungsgange bis zum Aus¬<lb/> scheiden aus der Armee an die Heeressragen kaum anders als von Gesichts¬<lb/> punkten aus herantreten, wie sie im Kriegsministerium geläufig sind. Sie<lb/> wirken also in in ihrer Eigenschaft als Parlamentarier in den Verhandlungen<lb/> der Kommissionen nicht in dem Maße ergänzend, wie z. B. Vertreter privater<lb/> Verkehrsunternehmungen etwa dem Eisenbahnministerium gegenüber wirken<lb/> können. Darin aber liegt eine Schwäche. Denn dadurch verfolgen auch<lb/> die nationalen Parteien ausschließlich uur einen Gesichtspunkt: für die größt¬<lb/> mögliche Kriegsbereitschaft das beste Material und die besten technischen Mittel<lb/> zu beschaffen. Dieser Zustand erscheint ja im allgemeinen recht zufrieden¬<lb/> stellend; aber er hat auch seine Nachteile, die nicht verschwiegen werden dürfen.<lb/> Durch ihn fehlen den Parteien jene ergänzenden Gesichtspunkte, die unter</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0513]
Reichsspiegcl
sie im Laufe des Rechnungsjahres 1915 die Zahl von 515321 Gemeinen,
Gefreiten und Obergefreiten erreicht. Ferner sind die neuen Zahlen für For¬
mationen festgesetzt, wie wir solches schon in Ur. 39 vom Jahre 1910
angegeben haben. Die Debatten im Plenum drehten sich wie immer nicht um
die Hauptsachen, sondern um kleinere und größere Wünsche der radikalen Par¬
teien, die mit deren öffentlicher Erörterung draußen im Lande Eindruck und
Beachtung zu erzielen wünschen. Alle ernsthaften Fragen haben bereits in der
Kommisston Erledigung gefunden, diesmal um so mehr, als die Vorlage, wie
Gans Edler Herr zu Putlitz durchaus zutreffend ausführte, in der Hauptsache
im Zeichen der technischen Vervollkommnung und des inneren Ausbaues steht.
Da können nur einige wenige mitsprechen, und diese wenigen wissen ganz
genau, daß die technische Ausbildung und Ausrüstung unserer Armee auch unter
dem gegenwärtigen Kriegsminister in den besten Händen liegt. Wenn ihm das
Scheitern der Reichsfinanzreform nicht die Hände bande, dann wäre er zweifellos
weniger bescheiden mit seinen Forderungen gewesen. Das Vertrauen der nationalen
Parteien in die Gewissenhaftigkeit unserer Militärverwaltung hat nun zur Folge,
daß sie ihr alle Initiative in allen Heeresfragen überlassen und sich in den
Kommissionen darauf beschränken, die finanziellen und wirtschaftlichen Seiten
des Heeresetats kennen zu lernen und sie den Bedürfnissen des außermilitärischen
Lebens so gut wie möglich anzupassen. Darüber hinaus aber geht die Initiative
nicht. Man fürchtet in den Bereich der kaiserlichen Kommandogewalt zu geraten
und wünscht alles das zu vermeiden, was die Disziplin irgendwie direkt oder
indirekt berühren könnte. Dies Verhalten ist um so mehr zu billigen, als im
Gegensatz hierzu von den Demokraten kein Mittel gescheut wird, um die Disziplin
zu untergraben und die Grenzen der kaiserlichen Kommandogewalt enger zu
ziehen. In dieser Vorsicht liegt aber ein gewisser Mangel, der in manchen
Fragen der Armee zu unbeabsichtigten Hemmungen führt. In den Frak¬
tionen der nationalen Parteien werden die technischen Heeresfragen meist von
früheren Offizieren bearbeitet, die, wie z. B. die Generale v. Schubert und
v. Liebert. Anspruch haben, als Autoritäten auf militärischem Gebiet zu gelten.
Solche Herren können aber nach ihrem ganzen Bildungsgange bis zum Aus¬
scheiden aus der Armee an die Heeressragen kaum anders als von Gesichts¬
punkten aus herantreten, wie sie im Kriegsministerium geläufig sind. Sie
wirken also in in ihrer Eigenschaft als Parlamentarier in den Verhandlungen
der Kommissionen nicht in dem Maße ergänzend, wie z. B. Vertreter privater
Verkehrsunternehmungen etwa dem Eisenbahnministerium gegenüber wirken
können. Darin aber liegt eine Schwäche. Denn dadurch verfolgen auch
die nationalen Parteien ausschließlich uur einen Gesichtspunkt: für die größt¬
mögliche Kriegsbereitschaft das beste Material und die besten technischen Mittel
zu beschaffen. Dieser Zustand erscheint ja im allgemeinen recht zufrieden¬
stellend; aber er hat auch seine Nachteile, die nicht verschwiegen werden dürfen.
Durch ihn fehlen den Parteien jene ergänzenden Gesichtspunkte, die unter
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |