Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Bammvollproblem
Einfuhr
von
RohdaunNvolleInsgesamtDavon tarnen aus
MW tWill. MarkVer. Staaten
von Amerika
(1000 t)Britisch-
Jndien
(1000 t)Ägypten
<40V0 t)
1900010,2018,0220,225,822,2
1901002,9290,2220,-;48,124,1
1902048,0319,7207,048,400,4
190-;082,0092,1208,179,100,9
1904'098,1471,028 >,070,0
190,402,9098,2299,801,904/7
1900080,2446,!!279,!09,402,2
1907470,4216,4'108,000,4
1908449,147",>03,2
1909422,9202,240,2

Nach den vorstehenden Einfnhrzahlen bezog Deutschland im Jahre 1900
82 Prozent, 1901 77 Prozent, 1902 77 Prozent. 1903 70 Prozent, 1904
71 Prozent, 1905 74 Prozent, 1906 73,4 Prozent, 1907 68,1 Prozent. 1908
79,1 Prozent und 1909 76,8 Prozent der eingeführten Rohbaumwolle aus
Amerika. Welche Gefahren unter solchen Umständen eine Mißernte, eine bei
politischen Verwickelungen eintretende Baumwollsperre oder eine starke Preis¬
treiberei für die vom amerikanischen Markt abhängigen Bamnwollindustrieu und
die zahlreichen in ihr beschäftigten Arbeiter herbeiführen können, dafür bietet
uns die Geschichte ein lehrreiches Beispiel an der Krisis der englischen Baum¬
wollspinnereien gelegentlich der sogenannten "Lotor kämme" (Bamnwoll-
hungersnot), als infolge des amerikanischen Bürgerkrieges (1861 bis 1864)
die Banmmollznfuhr aufhörte, zahlreiche englische Fabriken zum Schließen der
Betriebe gezwungen wurden und über eine halbe Million Arbeiter mit ihren
Familien jahrelang dem Elend preisgegeben waren.

Da ferner die syndizierten Baumwollproduzenten Amerikas infolge ihres
erdrückenden Übergewichts ans den Baumwollmarkt auch bezüglich der Preis¬
bildung ein tatsächliches Monopol besitzen, so ist unsere Textilindustrie zu großen
finanziellen Opfern gezwungen; denn der Durchschnittspreis von Baumwolle,
der im Jahre 1899 noch 2!" Pf. betrug, stieg dann mit bedeutenden und
fete Kalkulation ausschließenden Schwankungen, die mehrfach zu Beiriebs-
einschränkungen und Arbeiterentlassungen führten, auf 59, 68 und 76^ Pf., und
am 31. Dezember 190!" wurden sogar 79Pf. für das Pfund der Sorte
micicllinZ bezahlt! Nun bedeutet aber eine Preissteigerung um nur 10 Pf. pro
Pfund für die deutsche Textilindustrie bei einem Jahresbedarf von 1,6 Millionen
Ballen den enormen Mehraufwand von 80 Millionen Mark oder rund 80 Mark
auf den Kopf der beschäftigten Arbeiter, und aus den Betricbseinschränkuiigen
der letzten Zeit ergibt sich die ungünstige Wirkung solcher Umstände auf die
Vohn- und Beschäftigttngsverhältnisse der deutschen Textilarbeiter.


Das Bammvollproblem
Einfuhr
von
RohdaunNvolleInsgesamtDavon tarnen aus
MW tWill. MarkVer. Staaten
von Amerika
(1000 t)Britisch-
Jndien
(1000 t)Ägypten
<40V0 t)
1900010,2018,0220,225,822,2
1901002,9290,2220,-;48,124,1
1902048,0319,7207,048,400,4
190-;082,0092,1208,179,100,9
1904'098,1471,028 >,070,0
190,402,9098,2299,801,904/7
1900080,2446,!!279,!09,402,2
1907470,4216,4'108,000,4
1908449,147»,>03,2
1909422,9202,240,2

Nach den vorstehenden Einfnhrzahlen bezog Deutschland im Jahre 1900
82 Prozent, 1901 77 Prozent, 1902 77 Prozent. 1903 70 Prozent, 1904
71 Prozent, 1905 74 Prozent, 1906 73,4 Prozent, 1907 68,1 Prozent. 1908
79,1 Prozent und 1909 76,8 Prozent der eingeführten Rohbaumwolle aus
Amerika. Welche Gefahren unter solchen Umständen eine Mißernte, eine bei
politischen Verwickelungen eintretende Baumwollsperre oder eine starke Preis¬
treiberei für die vom amerikanischen Markt abhängigen Bamnwollindustrieu und
die zahlreichen in ihr beschäftigten Arbeiter herbeiführen können, dafür bietet
uns die Geschichte ein lehrreiches Beispiel an der Krisis der englischen Baum¬
wollspinnereien gelegentlich der sogenannten „Lotor kämme" (Bamnwoll-
hungersnot), als infolge des amerikanischen Bürgerkrieges (1861 bis 1864)
die Banmmollznfuhr aufhörte, zahlreiche englische Fabriken zum Schließen der
Betriebe gezwungen wurden und über eine halbe Million Arbeiter mit ihren
Familien jahrelang dem Elend preisgegeben waren.

Da ferner die syndizierten Baumwollproduzenten Amerikas infolge ihres
erdrückenden Übergewichts ans den Baumwollmarkt auch bezüglich der Preis¬
bildung ein tatsächliches Monopol besitzen, so ist unsere Textilindustrie zu großen
finanziellen Opfern gezwungen; denn der Durchschnittspreis von Baumwolle,
der im Jahre 1899 noch 2!» Pf. betrug, stieg dann mit bedeutenden und
fete Kalkulation ausschließenden Schwankungen, die mehrfach zu Beiriebs-
einschränkungen und Arbeiterentlassungen führten, auf 59, 68 und 76^ Pf., und
am 31. Dezember 190!» wurden sogar 79Pf. für das Pfund der Sorte
micicllinZ bezahlt! Nun bedeutet aber eine Preissteigerung um nur 10 Pf. pro
Pfund für die deutsche Textilindustrie bei einem Jahresbedarf von 1,6 Millionen
Ballen den enormen Mehraufwand von 80 Millionen Mark oder rund 80 Mark
auf den Kopf der beschäftigten Arbeiter, und aus den Betricbseinschränkuiigen
der letzten Zeit ergibt sich die ungünstige Wirkung solcher Umstände auf die
Vohn- und Beschäftigttngsverhältnisse der deutschen Textilarbeiter.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0389" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/318002"/>
          <fw type="header" place="top"> Das Bammvollproblem</fw><lb/>
          <list>
            <item> Einfuhr<lb/>
von<lb/>
RohdaunNvolleInsgesamtDavon tarnen aus<lb/>
MW tWill. MarkVer. Staaten<lb/>
von Amerika<lb/>
(1000 t)Britisch-<lb/>
Jndien<lb/>
(1000 t)Ägypten<lb/>
&lt;40V0 t)</item>
            <item> 1900010,2018,0220,225,822,2</item>
            <item> 1901002,9290,2220,-;48,124,1</item>
            <item> 1902048,0319,7207,048,400,4</item>
            <item> 190-;082,0092,1208,179,100,9</item>
            <item> 1904'098,1471,028 &gt;,070,0</item>
            <item> 190,402,9098,2299,801,904/7</item>
            <item> 1900080,2446,!!279,!09,402,2</item>
            <item> 1907470,4216,4'108,000,4</item>
            <item> 1908449,147»,&gt;03,2</item>
            <item> 1909422,9202,240,2</item>
          </list><lb/>
          <p xml:id="ID_1784"> Nach den vorstehenden Einfnhrzahlen bezog Deutschland im Jahre 1900<lb/>
82 Prozent, 1901 77 Prozent, 1902 77 Prozent. 1903 70 Prozent, 1904<lb/>
71 Prozent, 1905 74 Prozent, 1906 73,4 Prozent, 1907 68,1 Prozent. 1908<lb/>
79,1 Prozent und 1909 76,8 Prozent der eingeführten Rohbaumwolle aus<lb/>
Amerika. Welche Gefahren unter solchen Umständen eine Mißernte, eine bei<lb/>
politischen Verwickelungen eintretende Baumwollsperre oder eine starke Preis¬<lb/>
treiberei für die vom amerikanischen Markt abhängigen Bamnwollindustrieu und<lb/>
die zahlreichen in ihr beschäftigten Arbeiter herbeiführen können, dafür bietet<lb/>
uns die Geschichte ein lehrreiches Beispiel an der Krisis der englischen Baum¬<lb/>
wollspinnereien gelegentlich der sogenannten &#x201E;Lotor kämme" (Bamnwoll-<lb/>
hungersnot), als infolge des amerikanischen Bürgerkrieges (1861 bis 1864)<lb/>
die Banmmollznfuhr aufhörte, zahlreiche englische Fabriken zum Schließen der<lb/>
Betriebe gezwungen wurden und über eine halbe Million Arbeiter mit ihren<lb/>
Familien jahrelang dem Elend preisgegeben waren.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1785"> Da ferner die syndizierten Baumwollproduzenten Amerikas infolge ihres<lb/>
erdrückenden Übergewichts ans den Baumwollmarkt auch bezüglich der Preis¬<lb/>
bildung ein tatsächliches Monopol besitzen, so ist unsere Textilindustrie zu großen<lb/>
finanziellen Opfern gezwungen; denn der Durchschnittspreis von Baumwolle,<lb/>
der im Jahre 1899 noch 2!» Pf. betrug, stieg dann mit bedeutenden und<lb/>
fete Kalkulation ausschließenden Schwankungen, die mehrfach zu Beiriebs-<lb/>
einschränkungen und Arbeiterentlassungen führten, auf 59, 68 und 76^ Pf., und<lb/>
am 31. Dezember 190!» wurden sogar 79Pf. für das Pfund der Sorte<lb/>
micicllinZ bezahlt! Nun bedeutet aber eine Preissteigerung um nur 10 Pf. pro<lb/>
Pfund für die deutsche Textilindustrie bei einem Jahresbedarf von 1,6 Millionen<lb/>
Ballen den enormen Mehraufwand von 80 Millionen Mark oder rund 80 Mark<lb/>
auf den Kopf der beschäftigten Arbeiter, und aus den Betricbseinschränkuiigen<lb/>
der letzten Zeit ergibt sich die ungünstige Wirkung solcher Umstände auf die<lb/>
Vohn- und Beschäftigttngsverhältnisse der deutschen Textilarbeiter.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0389] Das Bammvollproblem Einfuhr von RohdaunNvolleInsgesamtDavon tarnen aus MW tWill. MarkVer. Staaten von Amerika (1000 t)Britisch- Jndien (1000 t)Ägypten <40V0 t) 1900010,2018,0220,225,822,2 1901002,9290,2220,-;48,124,1 1902048,0319,7207,048,400,4 190-;082,0092,1208,179,100,9 1904'098,1471,028 >,070,0 190,402,9098,2299,801,904/7 1900080,2446,!!279,!09,402,2 1907470,4216,4'108,000,4 1908449,147»,>03,2 1909422,9202,240,2 Nach den vorstehenden Einfnhrzahlen bezog Deutschland im Jahre 1900 82 Prozent, 1901 77 Prozent, 1902 77 Prozent. 1903 70 Prozent, 1904 71 Prozent, 1905 74 Prozent, 1906 73,4 Prozent, 1907 68,1 Prozent. 1908 79,1 Prozent und 1909 76,8 Prozent der eingeführten Rohbaumwolle aus Amerika. Welche Gefahren unter solchen Umständen eine Mißernte, eine bei politischen Verwickelungen eintretende Baumwollsperre oder eine starke Preis¬ treiberei für die vom amerikanischen Markt abhängigen Bamnwollindustrieu und die zahlreichen in ihr beschäftigten Arbeiter herbeiführen können, dafür bietet uns die Geschichte ein lehrreiches Beispiel an der Krisis der englischen Baum¬ wollspinnereien gelegentlich der sogenannten „Lotor kämme" (Bamnwoll- hungersnot), als infolge des amerikanischen Bürgerkrieges (1861 bis 1864) die Banmmollznfuhr aufhörte, zahlreiche englische Fabriken zum Schließen der Betriebe gezwungen wurden und über eine halbe Million Arbeiter mit ihren Familien jahrelang dem Elend preisgegeben waren. Da ferner die syndizierten Baumwollproduzenten Amerikas infolge ihres erdrückenden Übergewichts ans den Baumwollmarkt auch bezüglich der Preis¬ bildung ein tatsächliches Monopol besitzen, so ist unsere Textilindustrie zu großen finanziellen Opfern gezwungen; denn der Durchschnittspreis von Baumwolle, der im Jahre 1899 noch 2!» Pf. betrug, stieg dann mit bedeutenden und fete Kalkulation ausschließenden Schwankungen, die mehrfach zu Beiriebs- einschränkungen und Arbeiterentlassungen führten, auf 59, 68 und 76^ Pf., und am 31. Dezember 190!» wurden sogar 79Pf. für das Pfund der Sorte micicllinZ bezahlt! Nun bedeutet aber eine Preissteigerung um nur 10 Pf. pro Pfund für die deutsche Textilindustrie bei einem Jahresbedarf von 1,6 Millionen Ballen den enormen Mehraufwand von 80 Millionen Mark oder rund 80 Mark auf den Kopf der beschäftigten Arbeiter, und aus den Betricbseinschränkuiigen der letzten Zeit ergibt sich die ungünstige Wirkung solcher Umstände auf die Vohn- und Beschäftigttngsverhältnisse der deutschen Textilarbeiter.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/389
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 70, 1911, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341893_317612/389>, abgerufen am 08.01.2025.