Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

dem an, was man heute "Lustspiel" heißt, talentierte Schauspieler irrlichterieren
zwischen der ernsten Bühne und den Brettern, auf denen man nur "Amüsement",
nur "Sensation" erheischt, hin und her (Schildkraut) oder erniedrigen den gespielten
Text zu Scheinwerfern ihres persönlichen Temperaments (Ferdinand Bonn). Die
lebenden dramatischen Autoren werden fortgerissen in diesem Eisgang aller thea¬
tralischen Kunstscheidungen und erlahmen nach ein paar schmerzvollen Stößen
gegen den Strom. Dann suchen auch die Besten ihre Motive (sagt man nicht
"Tricks"?) nach dein aus, was der Speisezettel der Saison verlangt, gleichgültig,
welcher Schublade der großen Trödeltruhe ,,Kunst" sie entnommen werden.

Diese ganze Entwicklung hat nichts mit ethischen Erwägungen zu tun. Die
Unterhosen- und Dessous-Komödien, die Varietes, die Kientöppe, die Revuen und
Ausstattungspantomimen -- alles das ist schließlich auch geworden und hat sein
Recht auf Leben. Daß aber das Publikum durch eine gute Aufführung des
Grillparzerschen Lustspiels "Weh dem, der lügt" sich im Grunde für den kommenden
Arbeitstag ebenso innerlich "aufgebügelt" fühlt, wie am nächsten Abend durch
einen Coupletschlager im Metropvltheater -- das ist das Beklagenswerte. Damit
ist jedoch nur der Exponent einer Kulturerscheinung festgestellt, ohne daß wir des
Übels Wurzel so erkannt hätten, daß wir ihr zu Leibe gehen können.

Ein kleiner, müheloser Gedankenspaziergang hat uns dahin geführt, wo ein
hallendes Echo unserer Zeit: "Die Erziehung zur Kunst" zum sinnlosen Geräusch wird.
Die Kultur einer Epoche bewegt sich auf der Diagonale zwischen dem Wünschen und
Können der Allgemeinheit und den Offenbarungen der in dieser Epoche wirkenden
genialen Einzelpersönlichkeiten. Wenn uns nun eine Kultur-Emanation wie das
"Theater" im weitesten Sinne der Kulturlosigkeit entgegenzutreiben scheint, so wird
die Frage, ob die Menge kulturlos sei und daher keinen nährenden Boden sür
das Talent, das Genie bilde, oder ob die produktiven Künstler selbst die Masse
der Nur-Aufnehmenden hinabführe statt empor -- diese Frage wird nicht ohne
weiteres zu entscheiden sein. Das aber darf für den nötigen Kampf als erste
Erkenntnis vorangetragen werden: daß die Menge aus den schmetternden Knltur-
fcmfaren, die von zahllosen Türmen in sie hineingeblasen werden, das Wichtigste
noch nicht mit dem Geiste, geschweige mit den Sinnen erfaßt hat: die dem natür¬
lichen Menschen angeborene Fähigkeit, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu
Aarlcrnst "nah unterscheiden.




Maßgebliches und Unmaßgebliches

dem an, was man heute „Lustspiel" heißt, talentierte Schauspieler irrlichterieren
zwischen der ernsten Bühne und den Brettern, auf denen man nur „Amüsement",
nur „Sensation" erheischt, hin und her (Schildkraut) oder erniedrigen den gespielten
Text zu Scheinwerfern ihres persönlichen Temperaments (Ferdinand Bonn). Die
lebenden dramatischen Autoren werden fortgerissen in diesem Eisgang aller thea¬
tralischen Kunstscheidungen und erlahmen nach ein paar schmerzvollen Stößen
gegen den Strom. Dann suchen auch die Besten ihre Motive (sagt man nicht
„Tricks"?) nach dein aus, was der Speisezettel der Saison verlangt, gleichgültig,
welcher Schublade der großen Trödeltruhe ,,Kunst" sie entnommen werden.

Diese ganze Entwicklung hat nichts mit ethischen Erwägungen zu tun. Die
Unterhosen- und Dessous-Komödien, die Varietes, die Kientöppe, die Revuen und
Ausstattungspantomimen — alles das ist schließlich auch geworden und hat sein
Recht auf Leben. Daß aber das Publikum durch eine gute Aufführung des
Grillparzerschen Lustspiels „Weh dem, der lügt" sich im Grunde für den kommenden
Arbeitstag ebenso innerlich „aufgebügelt" fühlt, wie am nächsten Abend durch
einen Coupletschlager im Metropvltheater — das ist das Beklagenswerte. Damit
ist jedoch nur der Exponent einer Kulturerscheinung festgestellt, ohne daß wir des
Übels Wurzel so erkannt hätten, daß wir ihr zu Leibe gehen können.

Ein kleiner, müheloser Gedankenspaziergang hat uns dahin geführt, wo ein
hallendes Echo unserer Zeit: „Die Erziehung zur Kunst" zum sinnlosen Geräusch wird.
Die Kultur einer Epoche bewegt sich auf der Diagonale zwischen dem Wünschen und
Können der Allgemeinheit und den Offenbarungen der in dieser Epoche wirkenden
genialen Einzelpersönlichkeiten. Wenn uns nun eine Kultur-Emanation wie das
„Theater" im weitesten Sinne der Kulturlosigkeit entgegenzutreiben scheint, so wird
die Frage, ob die Menge kulturlos sei und daher keinen nährenden Boden sür
das Talent, das Genie bilde, oder ob die produktiven Künstler selbst die Masse
der Nur-Aufnehmenden hinabführe statt empor — diese Frage wird nicht ohne
weiteres zu entscheiden sein. Das aber darf für den nötigen Kampf als erste
Erkenntnis vorangetragen werden: daß die Menge aus den schmetternden Knltur-
fcmfaren, die von zahllosen Türmen in sie hineingeblasen werden, das Wichtigste
noch nicht mit dem Geiste, geschweige mit den Sinnen erfaßt hat: die dem natür¬
lichen Menschen angeborene Fähigkeit, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu
Aarlcrnst «nah unterscheiden.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0600" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317551"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_2911" prev="#ID_2910"> dem an, was man heute &#x201E;Lustspiel" heißt, talentierte Schauspieler irrlichterieren<lb/>
zwischen der ernsten Bühne und den Brettern, auf denen man nur &#x201E;Amüsement",<lb/>
nur &#x201E;Sensation" erheischt, hin und her (Schildkraut) oder erniedrigen den gespielten<lb/>
Text zu Scheinwerfern ihres persönlichen Temperaments (Ferdinand Bonn). Die<lb/>
lebenden dramatischen Autoren werden fortgerissen in diesem Eisgang aller thea¬<lb/>
tralischen Kunstscheidungen und erlahmen nach ein paar schmerzvollen Stößen<lb/>
gegen den Strom. Dann suchen auch die Besten ihre Motive (sagt man nicht<lb/>
&#x201E;Tricks"?) nach dein aus, was der Speisezettel der Saison verlangt, gleichgültig,<lb/>
welcher Schublade der großen Trödeltruhe ,,Kunst" sie entnommen werden.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2912"> Diese ganze Entwicklung hat nichts mit ethischen Erwägungen zu tun. Die<lb/>
Unterhosen- und Dessous-Komödien, die Varietes, die Kientöppe, die Revuen und<lb/>
Ausstattungspantomimen &#x2014; alles das ist schließlich auch geworden und hat sein<lb/>
Recht auf Leben. Daß aber das Publikum durch eine gute Aufführung des<lb/>
Grillparzerschen Lustspiels &#x201E;Weh dem, der lügt" sich im Grunde für den kommenden<lb/>
Arbeitstag ebenso innerlich &#x201E;aufgebügelt" fühlt, wie am nächsten Abend durch<lb/>
einen Coupletschlager im Metropvltheater &#x2014; das ist das Beklagenswerte. Damit<lb/>
ist jedoch nur der Exponent einer Kulturerscheinung festgestellt, ohne daß wir des<lb/>
Übels Wurzel so erkannt hätten, daß wir ihr zu Leibe gehen können.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_2913"> Ein kleiner, müheloser Gedankenspaziergang hat uns dahin geführt, wo ein<lb/>
hallendes Echo unserer Zeit: &#x201E;Die Erziehung zur Kunst" zum sinnlosen Geräusch wird.<lb/>
Die Kultur einer Epoche bewegt sich auf der Diagonale zwischen dem Wünschen und<lb/>
Können der Allgemeinheit und den Offenbarungen der in dieser Epoche wirkenden<lb/>
genialen Einzelpersönlichkeiten. Wenn uns nun eine Kultur-Emanation wie das<lb/>
&#x201E;Theater" im weitesten Sinne der Kulturlosigkeit entgegenzutreiben scheint, so wird<lb/>
die Frage, ob die Menge kulturlos sei und daher keinen nährenden Boden sür<lb/>
das Talent, das Genie bilde, oder ob die produktiven Künstler selbst die Masse<lb/>
der Nur-Aufnehmenden hinabführe statt empor &#x2014; diese Frage wird nicht ohne<lb/>
weiteres zu entscheiden sein. Das aber darf für den nötigen Kampf als erste<lb/>
Erkenntnis vorangetragen werden: daß die Menge aus den schmetternden Knltur-<lb/>
fcmfaren, die von zahllosen Türmen in sie hineingeblasen werden, das Wichtigste<lb/>
noch nicht mit dem Geiste, geschweige mit den Sinnen erfaßt hat: die dem natür¬<lb/>
lichen Menschen angeborene Fähigkeit, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu<lb/><note type="byline"> Aarlcrnst «nah</note> unterscheiden. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0600] Maßgebliches und Unmaßgebliches dem an, was man heute „Lustspiel" heißt, talentierte Schauspieler irrlichterieren zwischen der ernsten Bühne und den Brettern, auf denen man nur „Amüsement", nur „Sensation" erheischt, hin und her (Schildkraut) oder erniedrigen den gespielten Text zu Scheinwerfern ihres persönlichen Temperaments (Ferdinand Bonn). Die lebenden dramatischen Autoren werden fortgerissen in diesem Eisgang aller thea¬ tralischen Kunstscheidungen und erlahmen nach ein paar schmerzvollen Stößen gegen den Strom. Dann suchen auch die Besten ihre Motive (sagt man nicht „Tricks"?) nach dein aus, was der Speisezettel der Saison verlangt, gleichgültig, welcher Schublade der großen Trödeltruhe ,,Kunst" sie entnommen werden. Diese ganze Entwicklung hat nichts mit ethischen Erwägungen zu tun. Die Unterhosen- und Dessous-Komödien, die Varietes, die Kientöppe, die Revuen und Ausstattungspantomimen — alles das ist schließlich auch geworden und hat sein Recht auf Leben. Daß aber das Publikum durch eine gute Aufführung des Grillparzerschen Lustspiels „Weh dem, der lügt" sich im Grunde für den kommenden Arbeitstag ebenso innerlich „aufgebügelt" fühlt, wie am nächsten Abend durch einen Coupletschlager im Metropvltheater — das ist das Beklagenswerte. Damit ist jedoch nur der Exponent einer Kulturerscheinung festgestellt, ohne daß wir des Übels Wurzel so erkannt hätten, daß wir ihr zu Leibe gehen können. Ein kleiner, müheloser Gedankenspaziergang hat uns dahin geführt, wo ein hallendes Echo unserer Zeit: „Die Erziehung zur Kunst" zum sinnlosen Geräusch wird. Die Kultur einer Epoche bewegt sich auf der Diagonale zwischen dem Wünschen und Können der Allgemeinheit und den Offenbarungen der in dieser Epoche wirkenden genialen Einzelpersönlichkeiten. Wenn uns nun eine Kultur-Emanation wie das „Theater" im weitesten Sinne der Kulturlosigkeit entgegenzutreiben scheint, so wird die Frage, ob die Menge kulturlos sei und daher keinen nährenden Boden sür das Talent, das Genie bilde, oder ob die produktiven Künstler selbst die Masse der Nur-Aufnehmenden hinabführe statt empor — diese Frage wird nicht ohne weiteres zu entscheiden sein. Das aber darf für den nötigen Kampf als erste Erkenntnis vorangetragen werden: daß die Menge aus den schmetternden Knltur- fcmfaren, die von zahllosen Türmen in sie hineingeblasen werden, das Wichtigste noch nicht mit dem Geiste, geschweige mit den Sinnen erfaßt hat: die dem natür¬ lichen Menschen angeborene Fähigkeit, das Wesentliche vom Unwesentlichen zu Aarlcrnst «nah unterscheiden.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/600
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/600>, abgerufen am 05.01.2025.