Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Bei den großen Hauptbalken der belgischen, französischen, englischen und Einen Nachteil hat die Lüge aber doch. Die Möglichkeit, jede gewünschte Für die kleinen Häuschen der Nationenstraße, der Brüsseler Kirmes und Mit der Innenarchitektur der Ausstellungshallen ist leichter fertig zu werden. Maßgebliches und Unmaßgebliches Bei den großen Hauptbalken der belgischen, französischen, englischen und Einen Nachteil hat die Lüge aber doch. Die Möglichkeit, jede gewünschte Für die kleinen Häuschen der Nationenstraße, der Brüsseler Kirmes und Mit der Innenarchitektur der Ausstellungshallen ist leichter fertig zu werden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0058" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317009"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_156"> Bei den großen Hauptbalken der belgischen, französischen, englischen und<lb/> gemischt-nationalen Ausstellungen hat man bei den Fassaden auf Echtheit von<lb/> vornherein verzichtet. Bemalter Putz und Pappe täuschen Steinkonstruktionen vor.<lb/> Die Ausführung ist gut genug, daß ein normales Auge, obgleich der Verdacht<lb/> natürlich sofort beim ersten Anblick aus der Ferne auftaucht, die Täuschung nur<lb/> feststellen kann, wenn es in unmittelbare Nähe gebracht wird. Ja, man ist ver¬<lb/> sucht, erst mit dem Finger die scheinbaren Granitquadern zu beklopfen. Dann<lb/> aber fühlt sich unser Schönheitsgefühl nicht mehr verletzt. Nur der Widerspruch<lb/> zwischen Wollen und Können, das Nichterreichen des Zieles macht einen unschönen<lb/> Eindruck. Selbstverständlich würde dieser ein ganz anderer werden, wenn die<lb/> Bauwerke erst einen Winter durchgemacht hätten und schäbig geworden wären.<lb/> Aber das sollen sie ja auch nicht. Man darf eben, wie schon gesagt, bei für eine<lb/> längere Dauer bestimmten Bauten in der Verwendung von Nachahmungen nicht<lb/> so weit gehen wie bei kurzlebigen, weil die Täuschung nur so lange vollständig<lb/> und somit künstlerisch wirksam bleibt, als alles neu ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_157"> Einen Nachteil hat die Lüge aber doch. Die Möglichkeit, jede gewünschte<lb/> Form ohne Rücksicht auf Kosten und Konstruktionsbedingungen zu erreichen,<lb/> scheint die Erfindungsgabe des Architekten einzuschläfern. Vergleicht man die<lb/> Abbildungen aus Chicago, Se. Louis und Brüssel, so findet man immer wieder<lb/> die unbestritten schönen, schließlich aber doch einförmig werdenden Formen des<lb/> griechischen und römischen Altertums. Einmal ist Marmor, ein anderes Mal<lb/> Granit nachgeahmt. Die Bauweise steht auch in einem dem Beschauer vielleicht<lb/> nicht immer zum Bewußtsein kommenden Widerspruch zum nordischen Klima.<lb/> Die Einförmigkeit tritt in Brüssel besonders offenkundig hervor, weil keinerlei<lb/> organische Gliederung des Grundrisses versucht worden ist. Sie wäre auch schwer<lb/> zu erreichen gewesen, weil das Gelände durch eine gegen die Ausstellung ein¬<lb/> gefriedigte und mehrfach überbrückte Straße so zerschnitten ist, daß sich weite<lb/> Rundblicke und Durchblicke nicht erzielen lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_158"> Für die kleinen Häuschen der Nationenstraße, der Brüsseler Kirmes und<lb/> anderer Plätze hätte man in der Holzarchitektur der verschiedenen Länder die<lb/> besten Vorbilder gehabt. Man hat aber — offenbar mit Absicht — auch hier von<lb/> der sachgemäßen Behandlung des Materials abgesehen, und zwar ist man in<lb/> diesem Falle vollständig zur Theaterdekoration übergegangen, von der niemand<lb/> Echtheit verlangt. Das mag zum Teil ebenfalls mit Rücksicht auf die Kosten<lb/> geschehen sein — bemalte Leinwand ist eben noch billiger als Holz, besonders wenn<lb/> dieses gehobelt, profitiert und geschnitzt sein soll. Der große Brand hat denn<lb/> auch gelehrt, wie gefährlich eine solche Kulissenarchitektur ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_159" next="#ID_160"> Mit der Innenarchitektur der Ausstellungshallen ist leichter fertig zu werden.<lb/> Die Dachflüchen, soweit sie nicht von Obcrlichten eingenommen werden, und die<lb/> oberen Teile der Wände liegen im Schatten, die unteren Teile sind meistens durch<lb/> Ausstellungsgegenstände, Verkaufsstände u. tgi. verdeckt, sonst in verschiedener Weise<lb/> mit Stoffen behängt. Da die Ausstellungsräume um 6 Uhr abends geschlossen<lb/> werden, ist bis jetzt keine Gelegenheit gewesen, die Wirkung bei künstlicher<lb/> Beleuchtung zu prüfen. Gegen andere Ausstellungen fällt angenehm auf, daß mit<lb/> dem bunten Flaggengewimmel sparsam umgegangen ist. Stellenweise hat man<lb/> die Oberlichte durch zeltartig angeordnete Schleier gedämpft, so mit viel Geschick<lb/> in der englischen Ausstellung, mit weniger Glück in der deutschen Abteilung. Hier<lb/> hängen in den sogenannten Räumen eines Kunstfreundes die Hüllen etwas reichlich<lb/> tief herab und nehmen reichlich viel Licht weg. Es ist möglich, daß das in Wirklichkeit</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0058]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Bei den großen Hauptbalken der belgischen, französischen, englischen und
gemischt-nationalen Ausstellungen hat man bei den Fassaden auf Echtheit von
vornherein verzichtet. Bemalter Putz und Pappe täuschen Steinkonstruktionen vor.
Die Ausführung ist gut genug, daß ein normales Auge, obgleich der Verdacht
natürlich sofort beim ersten Anblick aus der Ferne auftaucht, die Täuschung nur
feststellen kann, wenn es in unmittelbare Nähe gebracht wird. Ja, man ist ver¬
sucht, erst mit dem Finger die scheinbaren Granitquadern zu beklopfen. Dann
aber fühlt sich unser Schönheitsgefühl nicht mehr verletzt. Nur der Widerspruch
zwischen Wollen und Können, das Nichterreichen des Zieles macht einen unschönen
Eindruck. Selbstverständlich würde dieser ein ganz anderer werden, wenn die
Bauwerke erst einen Winter durchgemacht hätten und schäbig geworden wären.
Aber das sollen sie ja auch nicht. Man darf eben, wie schon gesagt, bei für eine
längere Dauer bestimmten Bauten in der Verwendung von Nachahmungen nicht
so weit gehen wie bei kurzlebigen, weil die Täuschung nur so lange vollständig
und somit künstlerisch wirksam bleibt, als alles neu ist.
Einen Nachteil hat die Lüge aber doch. Die Möglichkeit, jede gewünschte
Form ohne Rücksicht auf Kosten und Konstruktionsbedingungen zu erreichen,
scheint die Erfindungsgabe des Architekten einzuschläfern. Vergleicht man die
Abbildungen aus Chicago, Se. Louis und Brüssel, so findet man immer wieder
die unbestritten schönen, schließlich aber doch einförmig werdenden Formen des
griechischen und römischen Altertums. Einmal ist Marmor, ein anderes Mal
Granit nachgeahmt. Die Bauweise steht auch in einem dem Beschauer vielleicht
nicht immer zum Bewußtsein kommenden Widerspruch zum nordischen Klima.
Die Einförmigkeit tritt in Brüssel besonders offenkundig hervor, weil keinerlei
organische Gliederung des Grundrisses versucht worden ist. Sie wäre auch schwer
zu erreichen gewesen, weil das Gelände durch eine gegen die Ausstellung ein¬
gefriedigte und mehrfach überbrückte Straße so zerschnitten ist, daß sich weite
Rundblicke und Durchblicke nicht erzielen lassen.
Für die kleinen Häuschen der Nationenstraße, der Brüsseler Kirmes und
anderer Plätze hätte man in der Holzarchitektur der verschiedenen Länder die
besten Vorbilder gehabt. Man hat aber — offenbar mit Absicht — auch hier von
der sachgemäßen Behandlung des Materials abgesehen, und zwar ist man in
diesem Falle vollständig zur Theaterdekoration übergegangen, von der niemand
Echtheit verlangt. Das mag zum Teil ebenfalls mit Rücksicht auf die Kosten
geschehen sein — bemalte Leinwand ist eben noch billiger als Holz, besonders wenn
dieses gehobelt, profitiert und geschnitzt sein soll. Der große Brand hat denn
auch gelehrt, wie gefährlich eine solche Kulissenarchitektur ist.
Mit der Innenarchitektur der Ausstellungshallen ist leichter fertig zu werden.
Die Dachflüchen, soweit sie nicht von Obcrlichten eingenommen werden, und die
oberen Teile der Wände liegen im Schatten, die unteren Teile sind meistens durch
Ausstellungsgegenstände, Verkaufsstände u. tgi. verdeckt, sonst in verschiedener Weise
mit Stoffen behängt. Da die Ausstellungsräume um 6 Uhr abends geschlossen
werden, ist bis jetzt keine Gelegenheit gewesen, die Wirkung bei künstlicher
Beleuchtung zu prüfen. Gegen andere Ausstellungen fällt angenehm auf, daß mit
dem bunten Flaggengewimmel sparsam umgegangen ist. Stellenweise hat man
die Oberlichte durch zeltartig angeordnete Schleier gedämpft, so mit viel Geschick
in der englischen Ausstellung, mit weniger Glück in der deutschen Abteilung. Hier
hängen in den sogenannten Räumen eines Kunstfreundes die Hüllen etwas reichlich
tief herab und nehmen reichlich viel Licht weg. Es ist möglich, daß das in Wirklichkeit
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |