Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Rolonialpolitik und Uolonicilwirtschaft einem inneren Zusammenhang damit stand Dernburgs einseitige Begünstigung des Rolonialpolitik und Uolonicilwirtschaft einem inneren Zusammenhang damit stand Dernburgs einseitige Begünstigung des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0515" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317466"/> <fw type="header" place="top"> Rolonialpolitik und Uolonicilwirtschaft</fw><lb/> <p xml:id="ID_2402" prev="#ID_2401" next="#ID_2403"> einem inneren Zusammenhang damit stand Dernburgs einseitige Begünstigung des<lb/> Großkapitals, er wollte okkupieren, d. h. ausbeuten, was das Land gerade bot, dachte<lb/> aber nicht an nationale Besiedelung und bodenständige Kolonialarbeit. Ein Schul¬<lb/> beweis dafür ist seine Diamantenpolitik, deren Schöpfungen jetzt nach seinem Abgang<lb/> bereits abzubröckeln beginnen. Z. B. wankt seine Verordnung über die Diamanten¬<lb/> regie. Schon hat ein ordentliches Gericht zuungunsten dieser Verordnung ent¬<lb/> schieden. Da der Gouverneur von Ostafrika dieselben Anschauungen vertritt, so war<lb/> die Klärung der Frage, inwieweit Ostafrika besiedlungsfähig ist, lange Zeit<lb/> gehemmt. Erst der jetzige Staatssekretär von Lindequist hat es während seiner<lb/> Amtszeit als Unterstaatssekretär durchgesetzt, daß die Kolonialverwaltung ihre<lb/> ablehnende Haltung teilweise aufgab. Herr von Lindequist hat selbst eine<lb/> Erkundungsreise nach den in Frage kommenden Gebieten der Kolonie unter¬<lb/> nommen und konnte sich nachher der Ansicht guter Kenner der Kolonie anschließen,<lb/> daß ein erheblicher Teil von Ostafrika sich für die Besiedlung durch Weiße<lb/> vorzüglich eignet. Seinem Einfluß ist es zuzuschreiben, daß kurz darauf eine<lb/> Vorlage zum Bau der Kilimandjarobahn im Reichstag eingebracht wurde, aus¬<lb/> drücklich mit der Begründung, daß sie für die Besiedlung der Hochländer im<lb/> Norden der Kolonie notwendig sei. Außerdem wurde an: Kilimandjaro eine<lb/> landwirtschaftliche Versuchsstation eingerichtet, die den Ansiedlern an die Hand<lb/> gehen und ihnen den Boden bereiten soll. Die Hauptredner auf den: Kolonial¬<lb/> kongreß, der frühere Gouverneur von Ostafrika, Graf Goetzen, und Dr. Paul<lb/> Rohrbach, traten energisch für die Besiedlung aller nur irgendwie dafür in<lb/> Betracht kommenden Gebiete ein. Ersterer bekannte, aus einem Saulus ein<lb/> Paulus gemordeu zu sein, und äußerte sich ganz besonders hoffnungsvoll.<lb/> Rohrbach sprach mehr über praktische Siedlungspolitik und wandte sich<lb/> besonders gegen die büreaukratische Umständlichkeit, mit der seitens der<lb/> Kolonialbehörden Siedlungslustigen das Leben schwer gemacht wird. Natürlich<lb/> wurden in der Diskussion gegen die Besiedlungsideen wieder allerlei Bedenklich-<lb/> keiten vorgebracht. Man solle erst abwarten, bis die Akklimatisationsfähigkeit<lb/> der weißen Nasse bewiesen sei usw. Damit drehen wir uns im Kreise.<lb/> Wenn sich niemand ansiedelt, wird diese Anpassungsfähigkeit nie erwiesen. Wir<lb/> werden uns vorläufig damit zufrieden geben müssen, daß nachweislich die Hoch¬<lb/> länder von Ostafrika verhältnismäßig gesund sind, ebenso gesund wie manche<lb/> Teile von Südwest. Und wenn vielleicht ein Teil der Ansiedler drüben<lb/> zugrunde geht, so ist das zwar bedauerlich, läßt sich aber nicht ändern, das<lb/> ist eine Erscheinung, die jede Kolonisation mit sich bringt — „Kulturdünger".<lb/> Wenn die Hunderttausende von Auswanderern, die deutschen Boden verlassen<lb/> haben, immer erst ängstlich nach ihrer Akklimatisationsfähigkeit gefragt hätten,<lb/> so wäre manche blühende Siedlung in Brasilien, Chile, Nordamerika und<lb/> audern Teilen der Erde nicht vorhanden. Und haben sich die Buren, deren<lb/> Vorfahren in Holland, Frankreich usw. saßen, etwa nicht akklimatisiert? Sie<lb/> sind in Afrika das lebendige Beispiel, daß es geht! Kurz und gut, beim</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
Rolonialpolitik und Uolonicilwirtschaft
einem inneren Zusammenhang damit stand Dernburgs einseitige Begünstigung des
Großkapitals, er wollte okkupieren, d. h. ausbeuten, was das Land gerade bot, dachte
aber nicht an nationale Besiedelung und bodenständige Kolonialarbeit. Ein Schul¬
beweis dafür ist seine Diamantenpolitik, deren Schöpfungen jetzt nach seinem Abgang
bereits abzubröckeln beginnen. Z. B. wankt seine Verordnung über die Diamanten¬
regie. Schon hat ein ordentliches Gericht zuungunsten dieser Verordnung ent¬
schieden. Da der Gouverneur von Ostafrika dieselben Anschauungen vertritt, so war
die Klärung der Frage, inwieweit Ostafrika besiedlungsfähig ist, lange Zeit
gehemmt. Erst der jetzige Staatssekretär von Lindequist hat es während seiner
Amtszeit als Unterstaatssekretär durchgesetzt, daß die Kolonialverwaltung ihre
ablehnende Haltung teilweise aufgab. Herr von Lindequist hat selbst eine
Erkundungsreise nach den in Frage kommenden Gebieten der Kolonie unter¬
nommen und konnte sich nachher der Ansicht guter Kenner der Kolonie anschließen,
daß ein erheblicher Teil von Ostafrika sich für die Besiedlung durch Weiße
vorzüglich eignet. Seinem Einfluß ist es zuzuschreiben, daß kurz darauf eine
Vorlage zum Bau der Kilimandjarobahn im Reichstag eingebracht wurde, aus¬
drücklich mit der Begründung, daß sie für die Besiedlung der Hochländer im
Norden der Kolonie notwendig sei. Außerdem wurde an: Kilimandjaro eine
landwirtschaftliche Versuchsstation eingerichtet, die den Ansiedlern an die Hand
gehen und ihnen den Boden bereiten soll. Die Hauptredner auf den: Kolonial¬
kongreß, der frühere Gouverneur von Ostafrika, Graf Goetzen, und Dr. Paul
Rohrbach, traten energisch für die Besiedlung aller nur irgendwie dafür in
Betracht kommenden Gebiete ein. Ersterer bekannte, aus einem Saulus ein
Paulus gemordeu zu sein, und äußerte sich ganz besonders hoffnungsvoll.
Rohrbach sprach mehr über praktische Siedlungspolitik und wandte sich
besonders gegen die büreaukratische Umständlichkeit, mit der seitens der
Kolonialbehörden Siedlungslustigen das Leben schwer gemacht wird. Natürlich
wurden in der Diskussion gegen die Besiedlungsideen wieder allerlei Bedenklich-
keiten vorgebracht. Man solle erst abwarten, bis die Akklimatisationsfähigkeit
der weißen Nasse bewiesen sei usw. Damit drehen wir uns im Kreise.
Wenn sich niemand ansiedelt, wird diese Anpassungsfähigkeit nie erwiesen. Wir
werden uns vorläufig damit zufrieden geben müssen, daß nachweislich die Hoch¬
länder von Ostafrika verhältnismäßig gesund sind, ebenso gesund wie manche
Teile von Südwest. Und wenn vielleicht ein Teil der Ansiedler drüben
zugrunde geht, so ist das zwar bedauerlich, läßt sich aber nicht ändern, das
ist eine Erscheinung, die jede Kolonisation mit sich bringt — „Kulturdünger".
Wenn die Hunderttausende von Auswanderern, die deutschen Boden verlassen
haben, immer erst ängstlich nach ihrer Akklimatisationsfähigkeit gefragt hätten,
so wäre manche blühende Siedlung in Brasilien, Chile, Nordamerika und
audern Teilen der Erde nicht vorhanden. Und haben sich die Buren, deren
Vorfahren in Holland, Frankreich usw. saßen, etwa nicht akklimatisiert? Sie
sind in Afrika das lebendige Beispiel, daß es geht! Kurz und gut, beim
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |