Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Dmitri Mereshkowsky erscheint immer noch Bjelinski, den man dort sehr verkehrt den russischen Lessing Seitdem in Rußland über politische Vorgänge eine öffentliche Aussprache Dmitri Mereshkowsky erscheint immer noch Bjelinski, den man dort sehr verkehrt den russischen Lessing Seitdem in Rußland über politische Vorgänge eine öffentliche Aussprache <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0043" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316994"/> <fw type="header" place="top"> Dmitri Mereshkowsky</fw><lb/> <p xml:id="ID_118" prev="#ID_117"> erscheint immer noch Bjelinski, den man dort sehr verkehrt den russischen Lessing<lb/> nennt, was eine durchaus schiefe Vorstellung erweckt. Er stürmte wie ein von<lb/> Begeisterung trunkener und zum Äußersten entschlossener Krieger durch die Nacht<lb/> dem Licht entgegen. In seiner Linken trug er eine Fackel, in der Rechten ein<lb/> scharfes Schwert. Von Hegelschen Ideen war er ausgegangen, in seiner Jugend<lb/> von den romantischen Anschauungen Puschkins und Lermontows durchtränkt und<lb/> als Mann zum Propheten Gogols und jener „Natürlichen" erzogen, die in der<lb/> Poesie nur getreue Wiedergabe des Wirklichen, Kampf um individuelle Freiheit<lb/> und Zertrümmerung alles Rückständigen sahen. Hätte Bjelinski länger gelebt,<lb/> so wäre er ein Opfer der Zensur und der drittel? Abteilung geworden, die ihn<lb/> immer enger umkreisten und für die Untersuchungshaft reif hielten. In seinen<lb/> glänzendsten Aufsätzen sah er in der Kunst immer nur das Mittel, Überlebtes<lb/> einzureihen, um Platz für frische Kräfte zu finden. Zu rein ästhetischen Ma߬<lb/> stäben bei der Beurteilung der Dichtung hat er es kaum jemals gebracht und<lb/> das Schöne selten um seiner selbst willen gelten lassen. Aber er reinigte die<lb/> Luft, raffte alle freien und frischen Elemente zusammen und chüele Männern<lb/> wie Gontscharow, Dostojewski, Turgenjew und Grigorowitsch mit ihren Jugend¬<lb/> werken den Weg. Ähnlich streitbare Naturen waren Dobroljubow, der mit<lb/> seiner Verachtung des Idealismus Aufsehen erregte, als blutjunger Draufgänger<lb/> die ersten Männer seiner Zeit anrempelte und es zu einer gefurchtsten Stellung<lb/> brachte, obwohl er nur vierundzwanzig Jahre alt wurde. Auch Pissarew, der<lb/> als Siebenundzmanzigjähriger auf der Strecke liegen blieb, fragte immer zuerst<lb/> nach dem praktischen Nutzen der Poesie und sah in Goethe einen sich auf seinen<lb/> Versen selbstgefällig schaukelnden hochmütigen Aristokraten. Die freie Meinungs¬<lb/> äußerung suchte sich dichterisch zu maskieren, um die Hüter der öffentlichen<lb/> Ordnung irre zu führen. In den Versen zitterte die Erregung politischer Leit¬<lb/> artikel nach Pissarew und die Prosaerzählung schmeckte nach dem Galligen der<lb/> Satire. Diese Art von Kritik zündete, zerschmetterte und befreite, war aber<lb/> weit davon entfernt, als selbständige Kunst aufzutreten.</p><lb/> <p xml:id="ID_119" next="#ID_120"> Seitdem in Rußland über politische Vorgänge eine öffentliche Aussprache<lb/> möglich ist, hat sich auch in der Betrachtung über Kunst und Künstler ein<lb/> Reinigungsprozeß vollzogen. Das beständige Betonen der Tendenz hatte ganze<lb/> Geschlechter von braven Menschen und schlechten Musikanten zur Bedeutung<lb/> erhoben, an die man jetzt nicht mehr glaubt. Mereshkowsky hat in seinem<lb/> Vaterland die Kritik auf eine so hohe Stufe gestellt, wie sie selbst im europäischen<lb/> Westen nur selten eingenommen wird. Sein Blick ist nicht durch die Scheu¬<lb/> klappen beengt, die immer nur slawische Erde sehen lassen, sondern hat durch<lb/> die Kenntnis fremder Kulturvölker und ihrer geschichtlichen Entwicklung eine<lb/> verfeinerte Schulung erfahren. Zwischen Petersburg und Moskau hat sich in<lb/> weiten Kreisen noch immer der Glaube eingenistet, daß Nußland nur einen<lb/> Schritt vorwärts zu tun brauche, um an der Spitze der Nationen zu stehen.<lb/> Der Einsiedler von Jsnaja Poljcma konnte auf Grund seines dichterischen Welt-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0043]
Dmitri Mereshkowsky
erscheint immer noch Bjelinski, den man dort sehr verkehrt den russischen Lessing
nennt, was eine durchaus schiefe Vorstellung erweckt. Er stürmte wie ein von
Begeisterung trunkener und zum Äußersten entschlossener Krieger durch die Nacht
dem Licht entgegen. In seiner Linken trug er eine Fackel, in der Rechten ein
scharfes Schwert. Von Hegelschen Ideen war er ausgegangen, in seiner Jugend
von den romantischen Anschauungen Puschkins und Lermontows durchtränkt und
als Mann zum Propheten Gogols und jener „Natürlichen" erzogen, die in der
Poesie nur getreue Wiedergabe des Wirklichen, Kampf um individuelle Freiheit
und Zertrümmerung alles Rückständigen sahen. Hätte Bjelinski länger gelebt,
so wäre er ein Opfer der Zensur und der drittel? Abteilung geworden, die ihn
immer enger umkreisten und für die Untersuchungshaft reif hielten. In seinen
glänzendsten Aufsätzen sah er in der Kunst immer nur das Mittel, Überlebtes
einzureihen, um Platz für frische Kräfte zu finden. Zu rein ästhetischen Ma߬
stäben bei der Beurteilung der Dichtung hat er es kaum jemals gebracht und
das Schöne selten um seiner selbst willen gelten lassen. Aber er reinigte die
Luft, raffte alle freien und frischen Elemente zusammen und chüele Männern
wie Gontscharow, Dostojewski, Turgenjew und Grigorowitsch mit ihren Jugend¬
werken den Weg. Ähnlich streitbare Naturen waren Dobroljubow, der mit
seiner Verachtung des Idealismus Aufsehen erregte, als blutjunger Draufgänger
die ersten Männer seiner Zeit anrempelte und es zu einer gefurchtsten Stellung
brachte, obwohl er nur vierundzwanzig Jahre alt wurde. Auch Pissarew, der
als Siebenundzmanzigjähriger auf der Strecke liegen blieb, fragte immer zuerst
nach dem praktischen Nutzen der Poesie und sah in Goethe einen sich auf seinen
Versen selbstgefällig schaukelnden hochmütigen Aristokraten. Die freie Meinungs¬
äußerung suchte sich dichterisch zu maskieren, um die Hüter der öffentlichen
Ordnung irre zu führen. In den Versen zitterte die Erregung politischer Leit¬
artikel nach Pissarew und die Prosaerzählung schmeckte nach dem Galligen der
Satire. Diese Art von Kritik zündete, zerschmetterte und befreite, war aber
weit davon entfernt, als selbständige Kunst aufzutreten.
Seitdem in Rußland über politische Vorgänge eine öffentliche Aussprache
möglich ist, hat sich auch in der Betrachtung über Kunst und Künstler ein
Reinigungsprozeß vollzogen. Das beständige Betonen der Tendenz hatte ganze
Geschlechter von braven Menschen und schlechten Musikanten zur Bedeutung
erhoben, an die man jetzt nicht mehr glaubt. Mereshkowsky hat in seinem
Vaterland die Kritik auf eine so hohe Stufe gestellt, wie sie selbst im europäischen
Westen nur selten eingenommen wird. Sein Blick ist nicht durch die Scheu¬
klappen beengt, die immer nur slawische Erde sehen lassen, sondern hat durch
die Kenntnis fremder Kulturvölker und ihrer geschichtlichen Entwicklung eine
verfeinerte Schulung erfahren. Zwischen Petersburg und Moskau hat sich in
weiten Kreisen noch immer der Glaube eingenistet, daß Nußland nur einen
Schritt vorwärts zu tun brauche, um an der Spitze der Nationen zu stehen.
Der Einsiedler von Jsnaja Poljcma konnte auf Grund seines dichterischen Welt-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |