Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Juristen >nit Laie" in der preußischen Verwaltung beispielsweise ein voll gerütteltes Maß juristischer Kenntnisse, die grade heut¬ Wie sich das Stümpertnm der Juristen und Laien in der Verwaltung Es würde sehr wertvoll für die Erkenntnis der preußischen Verwaltungs¬ Juristen >nit Laie» in der preußischen Verwaltung beispielsweise ein voll gerütteltes Maß juristischer Kenntnisse, die grade heut¬ Wie sich das Stümpertnm der Juristen und Laien in der Verwaltung Es würde sehr wertvoll für die Erkenntnis der preußischen Verwaltungs¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0420" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317371"/> <fw type="header" place="top"> Juristen >nit Laie» in der preußischen Verwaltung</fw><lb/> <p xml:id="ID_1909" prev="#ID_1908"> beispielsweise ein voll gerütteltes Maß juristischer Kenntnisse, die grade heut¬<lb/> zutage in unserm Rechtsstaat für jeden Verwaltungsbeamten unentbehrlich sind,<lb/> und dann die früher geschilderte, nur in der juristischen Tätigkeit zu erwerbende<lb/> Fähigkeit des praktischen Denkens. Sie kann weder durch sogenannten gesunden<lb/> Menschenverstand, noch, wie Minister von Delbrück am Beispiel des Grafen<lb/> Arnim-Boizenburg, des bekannten Staatsmanns, gezeigt hat, durch gründliche<lb/> allgemeine Bildung, weiten Gesichtskreis, große Lebhaftigkeit des Geists oder<lb/> Vielseitigkeit der Interessen, also die hervorragendsten Eigenschaften ans geistigem<lb/> Gebiet, die ein Mann haben kann, ersetzt oder auch nur entbehrlich gemacht<lb/> werden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1910"> Wie sich das Stümpertnm der Juristen und Laien in der Verwaltung<lb/> betätigt, läßt sich nur schwer mit Worten erschöpfend klar machen. Juristen<lb/> zeigen beispielsweise infolge der früher erwähnten Mängel oft große Bedenklichkeit.<lb/> Aber es gibt anch nicht wenige, die sich dadurch als Stümper erweisen, daß<lb/> sie umgekehrt kühn über wirklich begründete rechtliche und sachliche Bedenken<lb/> hinweggehn und mit der Sicherheit des Halbkenners die schwierigsten Fragen<lb/> im Handunidrehen entscheiden. Nach einem bekannten Wort Goethes ist es<lb/> eben ein wesentlicher Zug des Dilettanten, daß er die Schwierigkeiten nicht zu<lb/> erkennen pflegt, die in einer Sache liegen. Ich muß gestehn, daß mir tüftelnde<lb/> Kleinigkeitskrämer immer noch lieber sind, als solche genialen Leute. Laien<lb/> zeigen häufig Abhängigkeit von andern, namentlich von ihren Gehilfen. Auch<lb/> fehlt ihnen häufig das Staatsbewußtsein, da dieses nicht angeboren ist, sondern<lb/> erst durch planmäßige Erziehung im Staatsdienst mühsam erworben werden<lb/> muß. Ferner ist fürs Stümpertnm bezeichnend ein vertrauensseliger Optimismus,<lb/> der ins Gelag hinein hofft, ohne zu wissen, warum, und daher nichts gemein<lb/> hat mit den: echten Optimismus, ohne den keine schöpferische Tat gedacht werden<lb/> kann, weil dieser nur der Ausdruck der begründeten Überzeugung ist, daß alles<lb/> geschehen ist, was nach menschlichem Ermessen zum Gedeihen eines Unternehmens<lb/> nötig schien. Endlich möchte ich darauf hinweisen, daß Stümpertnm und<lb/> Bnreankratismus und Formalismus innerlich nähe verwandt sind. Der Beweis<lb/> im Großen hierfür ist England. Lothar Bucher nennt einmal England das<lb/> gelobte Land des Dilettantismus. Nun, es ist auch das gelobte Land des<lb/> Bureaukratismus und eines selbst für den schlimmsten preußisch-deutschen<lb/> Bureaukraten unerhörten Formelkrams. Wer mir nicht glaubt, der lese nur einmal<lb/> den Artikel von Plate über Munizipalsozicüismns und städtisches Anleihewesen<lb/> (Schmollers Jahrbücher 190K Heft 3 S. 287), er wird mir dann recht geben.<lb/> Die Erklärung hierfür liegt nahe. Wer sein Tätigkeitsgebiet nicht gründlich<lb/> und von einer höhern Warte aus kennen gelernt hat und zudem nicht das<lb/> nötige Fachmissen besitzt, wird sich an Nebensächliches und Unwesentliches<lb/> klammern. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1911" next="#ID_1912"> Es würde sehr wertvoll für die Erkenntnis der preußischen Verwaltungs¬<lb/> geschichte sein, das Eindringen der Juristen und Laien in unsre Verwaltung</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0420]
Juristen >nit Laie» in der preußischen Verwaltung
beispielsweise ein voll gerütteltes Maß juristischer Kenntnisse, die grade heut¬
zutage in unserm Rechtsstaat für jeden Verwaltungsbeamten unentbehrlich sind,
und dann die früher geschilderte, nur in der juristischen Tätigkeit zu erwerbende
Fähigkeit des praktischen Denkens. Sie kann weder durch sogenannten gesunden
Menschenverstand, noch, wie Minister von Delbrück am Beispiel des Grafen
Arnim-Boizenburg, des bekannten Staatsmanns, gezeigt hat, durch gründliche
allgemeine Bildung, weiten Gesichtskreis, große Lebhaftigkeit des Geists oder
Vielseitigkeit der Interessen, also die hervorragendsten Eigenschaften ans geistigem
Gebiet, die ein Mann haben kann, ersetzt oder auch nur entbehrlich gemacht
werden. —
Wie sich das Stümpertnm der Juristen und Laien in der Verwaltung
betätigt, läßt sich nur schwer mit Worten erschöpfend klar machen. Juristen
zeigen beispielsweise infolge der früher erwähnten Mängel oft große Bedenklichkeit.
Aber es gibt anch nicht wenige, die sich dadurch als Stümper erweisen, daß
sie umgekehrt kühn über wirklich begründete rechtliche und sachliche Bedenken
hinweggehn und mit der Sicherheit des Halbkenners die schwierigsten Fragen
im Handunidrehen entscheiden. Nach einem bekannten Wort Goethes ist es
eben ein wesentlicher Zug des Dilettanten, daß er die Schwierigkeiten nicht zu
erkennen pflegt, die in einer Sache liegen. Ich muß gestehn, daß mir tüftelnde
Kleinigkeitskrämer immer noch lieber sind, als solche genialen Leute. Laien
zeigen häufig Abhängigkeit von andern, namentlich von ihren Gehilfen. Auch
fehlt ihnen häufig das Staatsbewußtsein, da dieses nicht angeboren ist, sondern
erst durch planmäßige Erziehung im Staatsdienst mühsam erworben werden
muß. Ferner ist fürs Stümpertnm bezeichnend ein vertrauensseliger Optimismus,
der ins Gelag hinein hofft, ohne zu wissen, warum, und daher nichts gemein
hat mit den: echten Optimismus, ohne den keine schöpferische Tat gedacht werden
kann, weil dieser nur der Ausdruck der begründeten Überzeugung ist, daß alles
geschehen ist, was nach menschlichem Ermessen zum Gedeihen eines Unternehmens
nötig schien. Endlich möchte ich darauf hinweisen, daß Stümpertnm und
Bnreankratismus und Formalismus innerlich nähe verwandt sind. Der Beweis
im Großen hierfür ist England. Lothar Bucher nennt einmal England das
gelobte Land des Dilettantismus. Nun, es ist auch das gelobte Land des
Bureaukratismus und eines selbst für den schlimmsten preußisch-deutschen
Bureaukraten unerhörten Formelkrams. Wer mir nicht glaubt, der lese nur einmal
den Artikel von Plate über Munizipalsozicüismns und städtisches Anleihewesen
(Schmollers Jahrbücher 190K Heft 3 S. 287), er wird mir dann recht geben.
Die Erklärung hierfür liegt nahe. Wer sein Tätigkeitsgebiet nicht gründlich
und von einer höhern Warte aus kennen gelernt hat und zudem nicht das
nötige Fachmissen besitzt, wird sich an Nebensächliches und Unwesentliches
klammern. —
Es würde sehr wertvoll für die Erkenntnis der preußischen Verwaltungs¬
geschichte sein, das Eindringen der Juristen und Laien in unsre Verwaltung
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |