Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches "ut Unmaßgebliches

wie ein Rausch die Kräfte wohl aufflackern, aller bald wieder versinken läßt, so
kann auch die Theaterei unserer versilberten und mit Federbüschen besetzten Leichen¬
wagen, diese gedankenlose und verwässerte Erbschaft eines fürstlichen Barock, dem
Bürger, der da Leid trägt, nur eine Befriedigung des Augenblickes sein, aber
nicht: ein Symbol positiver Pietät. Man sollte anfangen, diese Leichenwagen
erster oder zweiter Klasse abzuschaffen; Künstler von reinem Empfinden, Menschen,
deren Seele von heiligen Schauern sich segnen ließ, sollten dem Fahrzeug des
Todes eine neue, ehrliche, dem Gefühl erschlossene Form suchen. Und sollten
dann sich auch all des übrigen, was zu dem Vorgang der Beerdigung gehört,
sürsorgend annehmen. Ist es doch seltsam, daß solches nicht längst geschah. Die
Künstler, die Männer des schön entfalteten Empfindens, haben das ganze, weit¬
verzweigte Gebiet des Lebens unserer Tage erobert, sie haben auch über den
Friedhof und das Grabdenkmal eine wohltätige Gewalt erlangt; warum sollte es
ihnen nicht möglich sein, den Sarg, den Totenwagen und den Leichenzug von den
Schlacken einer maskierten Gesinnung und eines an Ausdruck armen Pseudo-
reichiums zu reinigen. Eins freilich ist gewiß: eine Totenfeier, ein Leichenzug
darf nicht zu einer Demonstration für moderne Absichten entarten. Das konservative
Bedürfnis ist nirgends berechtigter als im Schatten der Vergänglichkeit. Nie darf
es dahin kommen, daß man sagt: eine moderne Leiche, eine künstlerische Leiche.
Indes, wir dürfen gewiß sein, daß es heute uicht an Kräften fehlt, die an solchen
Klippen des Aufdringlichen und der Verselbständigung des Dienenden vorüber¬
gehen und zu einem aus Wahrhaftigkeit geborenen Rhythmus der Gegenwart
gelangen können. Wir haben das grade während der letzten Jahre an den Fried¬
höfen und Grabdenkmälern erleben können. Die schrecklichen, protzigen Stein-
wüsten, die Lagerplätze für Massenfabrikate aus Granit und Marmor, werden
verdrängt von der Idee des Waldfriedhofes, von den Gärten der Toten, wie sie
in Hamburg und München gepflanzt wurden; von den schweigsamen und doch
beredten Zeugen einer Offenbarung der mildesten Art des Menschlichen im Kunst¬
Robert Vrener werk.




Maßgebliches »ut Unmaßgebliches

wie ein Rausch die Kräfte wohl aufflackern, aller bald wieder versinken läßt, so
kann auch die Theaterei unserer versilberten und mit Federbüschen besetzten Leichen¬
wagen, diese gedankenlose und verwässerte Erbschaft eines fürstlichen Barock, dem
Bürger, der da Leid trägt, nur eine Befriedigung des Augenblickes sein, aber
nicht: ein Symbol positiver Pietät. Man sollte anfangen, diese Leichenwagen
erster oder zweiter Klasse abzuschaffen; Künstler von reinem Empfinden, Menschen,
deren Seele von heiligen Schauern sich segnen ließ, sollten dem Fahrzeug des
Todes eine neue, ehrliche, dem Gefühl erschlossene Form suchen. Und sollten
dann sich auch all des übrigen, was zu dem Vorgang der Beerdigung gehört,
sürsorgend annehmen. Ist es doch seltsam, daß solches nicht längst geschah. Die
Künstler, die Männer des schön entfalteten Empfindens, haben das ganze, weit¬
verzweigte Gebiet des Lebens unserer Tage erobert, sie haben auch über den
Friedhof und das Grabdenkmal eine wohltätige Gewalt erlangt; warum sollte es
ihnen nicht möglich sein, den Sarg, den Totenwagen und den Leichenzug von den
Schlacken einer maskierten Gesinnung und eines an Ausdruck armen Pseudo-
reichiums zu reinigen. Eins freilich ist gewiß: eine Totenfeier, ein Leichenzug
darf nicht zu einer Demonstration für moderne Absichten entarten. Das konservative
Bedürfnis ist nirgends berechtigter als im Schatten der Vergänglichkeit. Nie darf
es dahin kommen, daß man sagt: eine moderne Leiche, eine künstlerische Leiche.
Indes, wir dürfen gewiß sein, daß es heute uicht an Kräften fehlt, die an solchen
Klippen des Aufdringlichen und der Verselbständigung des Dienenden vorüber¬
gehen und zu einem aus Wahrhaftigkeit geborenen Rhythmus der Gegenwart
gelangen können. Wir haben das grade während der letzten Jahre an den Fried¬
höfen und Grabdenkmälern erleben können. Die schrecklichen, protzigen Stein-
wüsten, die Lagerplätze für Massenfabrikate aus Granit und Marmor, werden
verdrängt von der Idee des Waldfriedhofes, von den Gärten der Toten, wie sie
in Hamburg und München gepflanzt wurden; von den schweigsamen und doch
beredten Zeugen einer Offenbarung der mildesten Art des Menschlichen im Kunst¬
Robert Vrener werk.




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0343" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317294"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches »ut Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1592" prev="#ID_1591"> wie ein Rausch die Kräfte wohl aufflackern, aller bald wieder versinken läßt, so<lb/>
kann auch die Theaterei unserer versilberten und mit Federbüschen besetzten Leichen¬<lb/>
wagen, diese gedankenlose und verwässerte Erbschaft eines fürstlichen Barock, dem<lb/>
Bürger, der da Leid trägt, nur eine Befriedigung des Augenblickes sein, aber<lb/>
nicht: ein Symbol positiver Pietät. Man sollte anfangen, diese Leichenwagen<lb/>
erster oder zweiter Klasse abzuschaffen; Künstler von reinem Empfinden, Menschen,<lb/>
deren Seele von heiligen Schauern sich segnen ließ, sollten dem Fahrzeug des<lb/>
Todes eine neue, ehrliche, dem Gefühl erschlossene Form suchen. Und sollten<lb/>
dann sich auch all des übrigen, was zu dem Vorgang der Beerdigung gehört,<lb/>
sürsorgend annehmen. Ist es doch seltsam, daß solches nicht längst geschah. Die<lb/>
Künstler, die Männer des schön entfalteten Empfindens, haben das ganze, weit¬<lb/>
verzweigte Gebiet des Lebens unserer Tage erobert, sie haben auch über den<lb/>
Friedhof und das Grabdenkmal eine wohltätige Gewalt erlangt; warum sollte es<lb/>
ihnen nicht möglich sein, den Sarg, den Totenwagen und den Leichenzug von den<lb/>
Schlacken einer maskierten Gesinnung und eines an Ausdruck armen Pseudo-<lb/>
reichiums zu reinigen. Eins freilich ist gewiß: eine Totenfeier, ein Leichenzug<lb/>
darf nicht zu einer Demonstration für moderne Absichten entarten. Das konservative<lb/>
Bedürfnis ist nirgends berechtigter als im Schatten der Vergänglichkeit. Nie darf<lb/>
es dahin kommen, daß man sagt: eine moderne Leiche, eine künstlerische Leiche.<lb/>
Indes, wir dürfen gewiß sein, daß es heute uicht an Kräften fehlt, die an solchen<lb/>
Klippen des Aufdringlichen und der Verselbständigung des Dienenden vorüber¬<lb/>
gehen und zu einem aus Wahrhaftigkeit geborenen Rhythmus der Gegenwart<lb/>
gelangen können. Wir haben das grade während der letzten Jahre an den Fried¬<lb/>
höfen und Grabdenkmälern erleben können. Die schrecklichen, protzigen Stein-<lb/>
wüsten, die Lagerplätze für Massenfabrikate aus Granit und Marmor, werden<lb/>
verdrängt von der Idee des Waldfriedhofes, von den Gärten der Toten, wie sie<lb/>
in Hamburg und München gepflanzt wurden; von den schweigsamen und doch<lb/>
beredten Zeugen einer Offenbarung der mildesten Art des Menschlichen im Kunst¬<lb/><note type="byline"> Robert Vrener</note> werk. </p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0343] Maßgebliches »ut Unmaßgebliches wie ein Rausch die Kräfte wohl aufflackern, aller bald wieder versinken läßt, so kann auch die Theaterei unserer versilberten und mit Federbüschen besetzten Leichen¬ wagen, diese gedankenlose und verwässerte Erbschaft eines fürstlichen Barock, dem Bürger, der da Leid trägt, nur eine Befriedigung des Augenblickes sein, aber nicht: ein Symbol positiver Pietät. Man sollte anfangen, diese Leichenwagen erster oder zweiter Klasse abzuschaffen; Künstler von reinem Empfinden, Menschen, deren Seele von heiligen Schauern sich segnen ließ, sollten dem Fahrzeug des Todes eine neue, ehrliche, dem Gefühl erschlossene Form suchen. Und sollten dann sich auch all des übrigen, was zu dem Vorgang der Beerdigung gehört, sürsorgend annehmen. Ist es doch seltsam, daß solches nicht längst geschah. Die Künstler, die Männer des schön entfalteten Empfindens, haben das ganze, weit¬ verzweigte Gebiet des Lebens unserer Tage erobert, sie haben auch über den Friedhof und das Grabdenkmal eine wohltätige Gewalt erlangt; warum sollte es ihnen nicht möglich sein, den Sarg, den Totenwagen und den Leichenzug von den Schlacken einer maskierten Gesinnung und eines an Ausdruck armen Pseudo- reichiums zu reinigen. Eins freilich ist gewiß: eine Totenfeier, ein Leichenzug darf nicht zu einer Demonstration für moderne Absichten entarten. Das konservative Bedürfnis ist nirgends berechtigter als im Schatten der Vergänglichkeit. Nie darf es dahin kommen, daß man sagt: eine moderne Leiche, eine künstlerische Leiche. Indes, wir dürfen gewiß sein, daß es heute uicht an Kräften fehlt, die an solchen Klippen des Aufdringlichen und der Verselbständigung des Dienenden vorüber¬ gehen und zu einem aus Wahrhaftigkeit geborenen Rhythmus der Gegenwart gelangen können. Wir haben das grade während der letzten Jahre an den Fried¬ höfen und Grabdenkmälern erleben können. Die schrecklichen, protzigen Stein- wüsten, die Lagerplätze für Massenfabrikate aus Granit und Marmor, werden verdrängt von der Idee des Waldfriedhofes, von den Gärten der Toten, wie sie in Hamburg und München gepflanzt wurden; von den schweigsamen und doch beredten Zeugen einer Offenbarung der mildesten Art des Menschlichen im Kunst¬ Robert Vrener werk.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/343
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316950/343>, abgerufen am 05.01.2025.