Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Viertes Vierteljahr.Zu Flecken verlor, nicht mehr zu zahlen brauchte als höchstens einen Rubel. Und das galt "Ich habe es vorausgesehen," schrie der Arzt auf, schob seine Karten zusammen Wolski griff nach der ausgespielten Coeurdame, aber der Postmeister hatte "Was liegt, das liegt. Doktor, nehmen Sie Ihre Karten auf." "Wie ist es nur möglich I" lärmte der Arzt weiter. "Wie vermag ein Mensch "Was da, absichtlich!" sagte der Gefängnisaufseher. "Er hat sich versehen, "Er konnte sich nicht versehen," beharrte der Arzt. "Ich habe ihm zum "Er ist eben unaufmerksam wie immer," sprach der Postmeister, "und diesmal "Nein, er tut es absichtlich," behauptete der Arzt. "Wenn er blind wäre, Zu Flecken verlor, nicht mehr zu zahlen brauchte als höchstens einen Rubel. Und das galt „Ich habe es vorausgesehen," schrie der Arzt auf, schob seine Karten zusammen Wolski griff nach der ausgespielten Coeurdame, aber der Postmeister hatte „Was liegt, das liegt. Doktor, nehmen Sie Ihre Karten auf." „Wie ist es nur möglich I" lärmte der Arzt weiter. „Wie vermag ein Mensch „Was da, absichtlich!" sagte der Gefängnisaufseher. „Er hat sich versehen, „Er konnte sich nicht versehen," beharrte der Arzt. „Ich habe ihm zum „Er ist eben unaufmerksam wie immer," sprach der Postmeister, „und diesmal „Nein, er tut es absichtlich," behauptete der Arzt. „Wenn er blind wäre, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0184" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/317135"/> <fw type="header" place="top"> Zu Flecken</fw><lb/> <p xml:id="ID_760" prev="#ID_759"> verlor, nicht mehr zu zahlen brauchte als höchstens einen Rubel. Und das galt<lb/> als unerhörter und höchst empfindlicher Verlust, denn die Herren lebten alle von<lb/> ihrer kärglichen Gage, und drei von ihnen hatten Familie. Der jüngste, der<lb/> Polizeiaufseher Wolski, war nicht verheiratet, dafür aber auch so gering besoldet,<lb/> daß er sich wohlweislich gar nicht zum Spiel Hütte setzen sollen. Dazu kam, daß<lb/> er den drei älteren Herren gegenüber nur ein Anfänger war, durch seine schlechten<lb/> Kombinationen seinem Partner stets die Laune verdarb, darum ohne Ende<lb/> gescholten wurde und stets zahlen mußte. Manchmal zahlte er auch, wenn er<lb/> nämlich gerade imstande war es zu tun. Häufiger fehlte es ihm, wie er sagte,<lb/> an Kleingeld, und bis zur nächsten Partie hatte er die winzige Schuld vergessen.<lb/> Man mahnte ihn nie, denn — der alte Arzt wie der alte Postmeister hatten,<lb/> sobald der Ärger vergangen war, Mitleid mit seiner Unerfahrenheit im Spiel und<lb/> mit seinen geringen Mitteln, und der Gefängnisaufseher, der verhältnismäßig am<lb/> meisten besaß, weshalb die Partie ein für allemal bei ihm ins Werk gesetzt<lb/> wurde, fürchtete, der junge Mann könne sich vom Spiel zurückziehen. Einen<lb/> anderen vierten Mann aufzutreiben war aber so ziemlich ein Ding der Unmöglich¬<lb/> keit, da der deutsche Apotheker des Fleckens keine Karte von der anderen zu unter¬<lb/> scheiden verstand, der Priester vom Kartenspiel gar nichts wissen wollte und der<lb/> Diakon wohl spielte, aber nur Schweinchen. Früher hatte der Lehrer der Knaben¬<lb/> schule zur Partie gehört. Der arme Mann lag aber jetzt meist zu Bett, und wenn<lb/> er auf den Beinen war, fühlte er sich so schwach, daß er das Haus nie verließ,<lb/> am Abend schon ganz gewiß nicht. Sein Gehilfe, der junge Okolitsch, war dem<lb/> Kartenspiel unzugänglich. Der steckte entweder im Walde oder er hatte keine Zeit.<lb/> Der Bezirksaufseher, der Vorgesetzte Wolskis, war fast immer abwesend und spielte,<lb/> wenn er sich im Flecken befand, einigermaßen den Aristokraten. Der Richter des<lb/> Bezirks war wirklich Aristokrat und Gutsbesitzer und lebte gar nicht im Flecken,<lb/> sondern kam zu seinen Gerichtssitzungen in seiner prächtigen Equipage mit demi<lb/> Kutscher und Diener in Livree angefahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_761"> „Ich habe es vorausgesehen," schrie der Arzt auf, schob seine Karten zusammen<lb/> und warf sie auf den Tisch. „Wladimir Jmanowitsch, was tun Siel"</p><lb/> <p xml:id="ID_762"> Wolski griff nach der ausgespielten Coeurdame, aber der Postmeister hatte<lb/> bereits die Hand auf sie gelegt und rief:</p><lb/> <p xml:id="ID_763"> „Was liegt, das liegt. Doktor, nehmen Sie Ihre Karten auf."</p><lb/> <p xml:id="ID_764"> „Wie ist es nur möglich I" lärmte der Arzt weiter. „Wie vermag ein Mensch<lb/> so unsinnig zu spielen! Wladimir Jwanowitsch, tun Sie das absichtlich?"</p><lb/> <p xml:id="ID_765"> „Was da, absichtlich!" sagte der Gefängnisaufseher. „Er hat sich versehen,<lb/> und versehen ist verspielt."</p><lb/> <p xml:id="ID_766"> „Er konnte sich nicht versehen," beharrte der Arzt. „Ich habe ihm zum<lb/> Anfang die Piquesieben angespielt."</p><lb/> <p xml:id="ID_767"> „Er ist eben unaufmerksam wie immer," sprach der Postmeister, „und diesmal<lb/> bin ich ganz zufrieden damit. Sonst schießt er nur dann so grobe Böcke, wenn<lb/> ich mit ihm in Kompagnie bin. Nehmen Sie Ihre Karten auf, Doktor. Ich<lb/> werfe die Neun zu."</p><lb/> <p xml:id="ID_768"> „Nein, er tut es absichtlich," behauptete der Arzt. „Wenn er blind wäre,<lb/> müßte er begriffen haben, warum ich die Piquesieben anspielte."</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0184]
Zu Flecken
verlor, nicht mehr zu zahlen brauchte als höchstens einen Rubel. Und das galt
als unerhörter und höchst empfindlicher Verlust, denn die Herren lebten alle von
ihrer kärglichen Gage, und drei von ihnen hatten Familie. Der jüngste, der
Polizeiaufseher Wolski, war nicht verheiratet, dafür aber auch so gering besoldet,
daß er sich wohlweislich gar nicht zum Spiel Hütte setzen sollen. Dazu kam, daß
er den drei älteren Herren gegenüber nur ein Anfänger war, durch seine schlechten
Kombinationen seinem Partner stets die Laune verdarb, darum ohne Ende
gescholten wurde und stets zahlen mußte. Manchmal zahlte er auch, wenn er
nämlich gerade imstande war es zu tun. Häufiger fehlte es ihm, wie er sagte,
an Kleingeld, und bis zur nächsten Partie hatte er die winzige Schuld vergessen.
Man mahnte ihn nie, denn — der alte Arzt wie der alte Postmeister hatten,
sobald der Ärger vergangen war, Mitleid mit seiner Unerfahrenheit im Spiel und
mit seinen geringen Mitteln, und der Gefängnisaufseher, der verhältnismäßig am
meisten besaß, weshalb die Partie ein für allemal bei ihm ins Werk gesetzt
wurde, fürchtete, der junge Mann könne sich vom Spiel zurückziehen. Einen
anderen vierten Mann aufzutreiben war aber so ziemlich ein Ding der Unmöglich¬
keit, da der deutsche Apotheker des Fleckens keine Karte von der anderen zu unter¬
scheiden verstand, der Priester vom Kartenspiel gar nichts wissen wollte und der
Diakon wohl spielte, aber nur Schweinchen. Früher hatte der Lehrer der Knaben¬
schule zur Partie gehört. Der arme Mann lag aber jetzt meist zu Bett, und wenn
er auf den Beinen war, fühlte er sich so schwach, daß er das Haus nie verließ,
am Abend schon ganz gewiß nicht. Sein Gehilfe, der junge Okolitsch, war dem
Kartenspiel unzugänglich. Der steckte entweder im Walde oder er hatte keine Zeit.
Der Bezirksaufseher, der Vorgesetzte Wolskis, war fast immer abwesend und spielte,
wenn er sich im Flecken befand, einigermaßen den Aristokraten. Der Richter des
Bezirks war wirklich Aristokrat und Gutsbesitzer und lebte gar nicht im Flecken,
sondern kam zu seinen Gerichtssitzungen in seiner prächtigen Equipage mit demi
Kutscher und Diener in Livree angefahren.
„Ich habe es vorausgesehen," schrie der Arzt auf, schob seine Karten zusammen
und warf sie auf den Tisch. „Wladimir Jmanowitsch, was tun Siel"
Wolski griff nach der ausgespielten Coeurdame, aber der Postmeister hatte
bereits die Hand auf sie gelegt und rief:
„Was liegt, das liegt. Doktor, nehmen Sie Ihre Karten auf."
„Wie ist es nur möglich I" lärmte der Arzt weiter. „Wie vermag ein Mensch
so unsinnig zu spielen! Wladimir Jwanowitsch, tun Sie das absichtlich?"
„Was da, absichtlich!" sagte der Gefängnisaufseher. „Er hat sich versehen,
und versehen ist verspielt."
„Er konnte sich nicht versehen," beharrte der Arzt. „Ich habe ihm zum
Anfang die Piquesieben angespielt."
„Er ist eben unaufmerksam wie immer," sprach der Postmeister, „und diesmal
bin ich ganz zufrieden damit. Sonst schießt er nur dann so grobe Böcke, wenn
ich mit ihm in Kompagnie bin. Nehmen Sie Ihre Karten auf, Doktor. Ich
werfe die Neun zu."
„Nein, er tut es absichtlich," behauptete der Arzt. „Wenn er blind wäre,
müßte er begriffen haben, warum ich die Piquesieben anspielte."
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |