Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches Molieres Verslustspiele in dein gleichen Versmaß zu übertragen, in dem sie Wenn es im Wesen einer ernsten Beurteilung liegt, den besprochenen Gegen¬ Maßgebliches und Unmaßgebliches Molieres Verslustspiele in dein gleichen Versmaß zu übertragen, in dem sie Wenn es im Wesen einer ernsten Beurteilung liegt, den besprochenen Gegen¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0651" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316936"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_2764" prev="#ID_2763"> Molieres Verslustspiele in dein gleichen Versmaß zu übertragen, in dem sie<lb/> geschrieben sind- natürlich nicht in jambisch geordnete Alexandriner, die auf die<lb/> Dauer in der Tat unerträglich sind, sondern in nach französischer Art frei rhyth-<lb/> mierten. Ich gebe hierfür als Probe den Widerhalt des Gesellschaftsmenschen<lb/> Philine gegen die Anklagen und idealen Forderungen Attests im „Misanthropen",<lb/> wozu ich nur bemerke, daß die Verse ganz wie Prosa, wie Salonrede zu<lb/> sprechen sind:</p><lb/> <lg xml:id="POEMID_43" type="poem"> <l/> </lg><lb/> <p xml:id="ID_2765" next="#ID_2766"> Wenn es im Wesen einer ernsten Beurteilung liegt, den besprochenen Gegen¬<lb/> stand zu fördern, so bin ich mit den obigen Ausführungen eigentlich schon am<lb/> Ende. Professor Wolff pflegt im allgemeinen seine Worte so abgewogen und<lb/> behutsam zu wählen und sich so streng an das Tatsächliche zu halten, daß die<lb/> Polemik sich an Einzelheiten heften müßte und dadurch in Gefahr käme, kleinlich<lb/> zu erscheinen. Ich möchte doch bemerken, daß mir von den Vorgängern Moliöres<lb/> Scarron nicht ganz mit dem wohlverdienten Gewicht behandelt scheint, ebenso<lb/> Cyrcmo de Bergerac, ein doch origineller, wenn auch grotesker Kopf. („Der<lb/> wilde Junker Cyrcmo von Bergerac, der durch Rostands nach ihm benanntes Drama<lb/> eine nachträgliche, allerdings wenig berechtigte Berühmtheit erlangt hat.") In<lb/> der sonst trefflichen Charakteristik des Preziosentums vermisse ich den Hinweis auf<lb/> die in diesen Kreisen beliebte Kunst des „Porträtierens", die später in La Bruyeres<lb/> „Charakteren" ihren höchsten Ausdruck fand und die als Vorstufe für Moliöres<lb/> intime und dabei doch typisierende Charakterzeichnung vielleicht nicht ohne Bedeutung<lb/> ist. Was weiter Abliegendes betrifft, so finde ich die Marquise von Maintenon<lb/> etwas -zu geringschätzig charakterisiert („eine alternde Betschwester steht ihm —<lb/> Ludwig dem Vierzehnten — als Mätresse zur Seite"): die zweifellos genialische<lb/> Enkelin des stolzen Agrippcr d'Aubign6 sah nur wie so mancher Protestant und<lb/> spätere Gegenreformator gut ein, daß das nach Macht strebende Tatgenie leichter<lb/> unter einem in Unmündigkeit gehaltenen Volke zu seinem Ziele gelangt, und nutzte<lb/> ihren Übertritt auch nach dieser Richtung hin aus. Die Bemerkung über die<lb/> Unmöglichkeit, das französisch-makkaronische Latein der Doktorpromotion im „Ein-</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0651]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
Molieres Verslustspiele in dein gleichen Versmaß zu übertragen, in dem sie
geschrieben sind- natürlich nicht in jambisch geordnete Alexandriner, die auf die
Dauer in der Tat unerträglich sind, sondern in nach französischer Art frei rhyth-
mierten. Ich gebe hierfür als Probe den Widerhalt des Gesellschaftsmenschen
Philine gegen die Anklagen und idealen Forderungen Attests im „Misanthropen",
wozu ich nur bemerke, daß die Verse ganz wie Prosa, wie Salonrede zu
sprechen sind:
Wenn es im Wesen einer ernsten Beurteilung liegt, den besprochenen Gegen¬
stand zu fördern, so bin ich mit den obigen Ausführungen eigentlich schon am
Ende. Professor Wolff pflegt im allgemeinen seine Worte so abgewogen und
behutsam zu wählen und sich so streng an das Tatsächliche zu halten, daß die
Polemik sich an Einzelheiten heften müßte und dadurch in Gefahr käme, kleinlich
zu erscheinen. Ich möchte doch bemerken, daß mir von den Vorgängern Moliöres
Scarron nicht ganz mit dem wohlverdienten Gewicht behandelt scheint, ebenso
Cyrcmo de Bergerac, ein doch origineller, wenn auch grotesker Kopf. („Der
wilde Junker Cyrcmo von Bergerac, der durch Rostands nach ihm benanntes Drama
eine nachträgliche, allerdings wenig berechtigte Berühmtheit erlangt hat.") In
der sonst trefflichen Charakteristik des Preziosentums vermisse ich den Hinweis auf
die in diesen Kreisen beliebte Kunst des „Porträtierens", die später in La Bruyeres
„Charakteren" ihren höchsten Ausdruck fand und die als Vorstufe für Moliöres
intime und dabei doch typisierende Charakterzeichnung vielleicht nicht ohne Bedeutung
ist. Was weiter Abliegendes betrifft, so finde ich die Marquise von Maintenon
etwas -zu geringschätzig charakterisiert („eine alternde Betschwester steht ihm —
Ludwig dem Vierzehnten — als Mätresse zur Seite"): die zweifellos genialische
Enkelin des stolzen Agrippcr d'Aubign6 sah nur wie so mancher Protestant und
spätere Gegenreformator gut ein, daß das nach Macht strebende Tatgenie leichter
unter einem in Unmündigkeit gehaltenen Volke zu seinem Ziele gelangt, und nutzte
ihren Übertritt auch nach dieser Richtung hin aus. Die Bemerkung über die
Unmöglichkeit, das französisch-makkaronische Latein der Doktorpromotion im „Ein-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |