Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Ist die Anstellung von Reichsxostbcamtcn noch zeitgemäß?

dänische und schwedische Postämter mit preußischen, hannoverschen und mecklen¬
burgischen, sowie mit Thurn und Taxis konkurriert hatten; gemäß Artikel 51
der Norddeutschen Verfassung waren die fremdländischen Anstalten alsbald im
Vertragswege beseitigt, die deutschen von 1868 ab vereinigt worden. Da die
gesamte Verwaltung ohne Vorbehalt auf den Norddeutschen Bund übertragen
und wegen der Anstellung der Beamten eine besondere Bestimmung nicht getroffen
war, übernahm sie das Bundespräsidium. An dieses haben ferner Oldenburg,
Sachsen-Altenburg und Anhalt das ihnen zustehende Anstellungsrecht durch
Vertrag abgetreten, und zwar Alihalt -- hinsichtlich der Postbeamten-- Ende 1868,
Oldenburg bereits 1867 für das Gebiet des Herzogtums Oldenburg, 1870 für
das Fürstentum Lübeck. Im Fürstentum Birkenfeld dagegen übt Preußen das
Anstellungsrecht noch heute aus auf Grund eines Vertrages vom Jahre 1837,
durch den das Postwesen im Fürstentum von Thurn und Taxis auf Preußen
übergegangen war. Im Herzogtum Sachsen-Altenburg stand das Postwesen
früher unter königlich sächsischer Verwaltung; diese besaß auch das Anstellungs¬
recht, übertrug es aber 1880 auf den Kaiser, nachdem die Telegraphenbeamten
schon seit 1867 vom Bundespräsidimn ernannt worden waren. Preußen, die
beiden Mecklenburg und Baden, die früher eine selbständige Post- und Telegraphen-
verwältung besaßen, üben dagegen ihr Anstellungsrecht bis auf den heutigen
Tag aus. Dasselbe gilt für das Königreich Sachsen und für Braunschweig
hinsichtlich der Postbeamten, während die Telegraphenbeamten im Gebiet dieser
beiden Bundesstaaten durch Preußen angestellt werden: in Sachsen, weil dieses
im Friedensvertrag vom 21. Oktober 1866 sein gesamtes Telegraphenwesen an
Preußen hatte abtreten müssen, in Braunschweig, weil Preußen gelegentlich des
Baues einer elektrischen Telegraphenlinie Berlin--Köln bereits 1848 das Recht
erworben hatte, auf braunschweigischen Gebiet Telegraphenanstalten einzurichten
und sie mit preußischen Beamten zu besetzen. In allen bisher nicht genannten
Bundesstaaten übt Preußen das Anstellungsrecht aus, weil es die Post und
Telegraphie teils schon vor 1867 verwaltet, teils durch den Vertrag vom
28. Januar 1867 von Thurn und Taxis erworben hatte; nur in einigen
thüringischen Staaten besitzt der Kaiser das Anstellungsrecht hinsichtlich der
Telegraphenbeamten.

Über die Art und Weise, wie das Anstellungsrecht ausgeübt werden sollte,
hat die Postverwaltung mit den einzelnen Bundesstaaten zahlreiche Verträge
abgeschlossen, die sich in drei Gruppen einteilen lassen. Zunächst die in dem
Artikel 50 der Reichsverfassung erwähnten "besonderen" Verträge hinsichtlich
derjenigen Bundesstaaten, die eine selbständige Post- und Telegraphenverwaltnng
ehemals nicht besessen haben; es handelt sich da in der Hauptsache um die
Abmachungen, die Preußen 1366 und bei der Übernahme der Thurn-und-
Taxisschen Post 1867 mit den mitteldeutschen Staaten getroffen hat. Die zweite
Gruppe umfaßt die Verträge mit den im Artikel 50 als "betreffende" bezeichneten
Landesregierungen; die dritte Gruppe diejenigen Verträge, durch welche einige


Ist die Anstellung von Reichsxostbcamtcn noch zeitgemäß?

dänische und schwedische Postämter mit preußischen, hannoverschen und mecklen¬
burgischen, sowie mit Thurn und Taxis konkurriert hatten; gemäß Artikel 51
der Norddeutschen Verfassung waren die fremdländischen Anstalten alsbald im
Vertragswege beseitigt, die deutschen von 1868 ab vereinigt worden. Da die
gesamte Verwaltung ohne Vorbehalt auf den Norddeutschen Bund übertragen
und wegen der Anstellung der Beamten eine besondere Bestimmung nicht getroffen
war, übernahm sie das Bundespräsidium. An dieses haben ferner Oldenburg,
Sachsen-Altenburg und Anhalt das ihnen zustehende Anstellungsrecht durch
Vertrag abgetreten, und zwar Alihalt — hinsichtlich der Postbeamten— Ende 1868,
Oldenburg bereits 1867 für das Gebiet des Herzogtums Oldenburg, 1870 für
das Fürstentum Lübeck. Im Fürstentum Birkenfeld dagegen übt Preußen das
Anstellungsrecht noch heute aus auf Grund eines Vertrages vom Jahre 1837,
durch den das Postwesen im Fürstentum von Thurn und Taxis auf Preußen
übergegangen war. Im Herzogtum Sachsen-Altenburg stand das Postwesen
früher unter königlich sächsischer Verwaltung; diese besaß auch das Anstellungs¬
recht, übertrug es aber 1880 auf den Kaiser, nachdem die Telegraphenbeamten
schon seit 1867 vom Bundespräsidimn ernannt worden waren. Preußen, die
beiden Mecklenburg und Baden, die früher eine selbständige Post- und Telegraphen-
verwältung besaßen, üben dagegen ihr Anstellungsrecht bis auf den heutigen
Tag aus. Dasselbe gilt für das Königreich Sachsen und für Braunschweig
hinsichtlich der Postbeamten, während die Telegraphenbeamten im Gebiet dieser
beiden Bundesstaaten durch Preußen angestellt werden: in Sachsen, weil dieses
im Friedensvertrag vom 21. Oktober 1866 sein gesamtes Telegraphenwesen an
Preußen hatte abtreten müssen, in Braunschweig, weil Preußen gelegentlich des
Baues einer elektrischen Telegraphenlinie Berlin—Köln bereits 1848 das Recht
erworben hatte, auf braunschweigischen Gebiet Telegraphenanstalten einzurichten
und sie mit preußischen Beamten zu besetzen. In allen bisher nicht genannten
Bundesstaaten übt Preußen das Anstellungsrecht aus, weil es die Post und
Telegraphie teils schon vor 1867 verwaltet, teils durch den Vertrag vom
28. Januar 1867 von Thurn und Taxis erworben hatte; nur in einigen
thüringischen Staaten besitzt der Kaiser das Anstellungsrecht hinsichtlich der
Telegraphenbeamten.

Über die Art und Weise, wie das Anstellungsrecht ausgeübt werden sollte,
hat die Postverwaltung mit den einzelnen Bundesstaaten zahlreiche Verträge
abgeschlossen, die sich in drei Gruppen einteilen lassen. Zunächst die in dem
Artikel 50 der Reichsverfassung erwähnten „besonderen" Verträge hinsichtlich
derjenigen Bundesstaaten, die eine selbständige Post- und Telegraphenverwaltnng
ehemals nicht besessen haben; es handelt sich da in der Hauptsache um die
Abmachungen, die Preußen 1366 und bei der Übernahme der Thurn-und-
Taxisschen Post 1867 mit den mitteldeutschen Staaten getroffen hat. Die zweite
Gruppe umfaßt die Verträge mit den im Artikel 50 als „betreffende" bezeichneten
Landesregierungen; die dritte Gruppe diejenigen Verträge, durch welche einige


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316729"/>
          <fw type="header" place="top"> Ist die Anstellung von Reichsxostbcamtcn noch zeitgemäß?</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_1905" prev="#ID_1904"> dänische und schwedische Postämter mit preußischen, hannoverschen und mecklen¬<lb/>
burgischen, sowie mit Thurn und Taxis konkurriert hatten; gemäß Artikel 51<lb/>
der Norddeutschen Verfassung waren die fremdländischen Anstalten alsbald im<lb/>
Vertragswege beseitigt, die deutschen von 1868 ab vereinigt worden. Da die<lb/>
gesamte Verwaltung ohne Vorbehalt auf den Norddeutschen Bund übertragen<lb/>
und wegen der Anstellung der Beamten eine besondere Bestimmung nicht getroffen<lb/>
war, übernahm sie das Bundespräsidium. An dieses haben ferner Oldenburg,<lb/>
Sachsen-Altenburg und Anhalt das ihnen zustehende Anstellungsrecht durch<lb/>
Vertrag abgetreten, und zwar Alihalt &#x2014; hinsichtlich der Postbeamten&#x2014; Ende 1868,<lb/>
Oldenburg bereits 1867 für das Gebiet des Herzogtums Oldenburg, 1870 für<lb/>
das Fürstentum Lübeck. Im Fürstentum Birkenfeld dagegen übt Preußen das<lb/>
Anstellungsrecht noch heute aus auf Grund eines Vertrages vom Jahre 1837,<lb/>
durch den das Postwesen im Fürstentum von Thurn und Taxis auf Preußen<lb/>
übergegangen war. Im Herzogtum Sachsen-Altenburg stand das Postwesen<lb/>
früher unter königlich sächsischer Verwaltung; diese besaß auch das Anstellungs¬<lb/>
recht, übertrug es aber 1880 auf den Kaiser, nachdem die Telegraphenbeamten<lb/>
schon seit 1867 vom Bundespräsidimn ernannt worden waren. Preußen, die<lb/>
beiden Mecklenburg und Baden, die früher eine selbständige Post- und Telegraphen-<lb/>
verwältung besaßen, üben dagegen ihr Anstellungsrecht bis auf den heutigen<lb/>
Tag aus. Dasselbe gilt für das Königreich Sachsen und für Braunschweig<lb/>
hinsichtlich der Postbeamten, während die Telegraphenbeamten im Gebiet dieser<lb/>
beiden Bundesstaaten durch Preußen angestellt werden: in Sachsen, weil dieses<lb/>
im Friedensvertrag vom 21. Oktober 1866 sein gesamtes Telegraphenwesen an<lb/>
Preußen hatte abtreten müssen, in Braunschweig, weil Preußen gelegentlich des<lb/>
Baues einer elektrischen Telegraphenlinie Berlin&#x2014;Köln bereits 1848 das Recht<lb/>
erworben hatte, auf braunschweigischen Gebiet Telegraphenanstalten einzurichten<lb/>
und sie mit preußischen Beamten zu besetzen. In allen bisher nicht genannten<lb/>
Bundesstaaten übt Preußen das Anstellungsrecht aus, weil es die Post und<lb/>
Telegraphie teils schon vor 1867 verwaltet, teils durch den Vertrag vom<lb/>
28. Januar 1867 von Thurn und Taxis erworben hatte; nur in einigen<lb/>
thüringischen Staaten besitzt der Kaiser das Anstellungsrecht hinsichtlich der<lb/>
Telegraphenbeamten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1906" next="#ID_1907"> Über die Art und Weise, wie das Anstellungsrecht ausgeübt werden sollte,<lb/>
hat die Postverwaltung mit den einzelnen Bundesstaaten zahlreiche Verträge<lb/>
abgeschlossen, die sich in drei Gruppen einteilen lassen. Zunächst die in dem<lb/>
Artikel 50 der Reichsverfassung erwähnten &#x201E;besonderen" Verträge hinsichtlich<lb/>
derjenigen Bundesstaaten, die eine selbständige Post- und Telegraphenverwaltnng<lb/>
ehemals nicht besessen haben; es handelt sich da in der Hauptsache um die<lb/>
Abmachungen, die Preußen 1366 und bei der Übernahme der Thurn-und-<lb/>
Taxisschen Post 1867 mit den mitteldeutschen Staaten getroffen hat. Die zweite<lb/>
Gruppe umfaßt die Verträge mit den im Artikel 50 als &#x201E;betreffende" bezeichneten<lb/>
Landesregierungen; die dritte Gruppe diejenigen Verträge, durch welche einige</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0440] Ist die Anstellung von Reichsxostbcamtcn noch zeitgemäß? dänische und schwedische Postämter mit preußischen, hannoverschen und mecklen¬ burgischen, sowie mit Thurn und Taxis konkurriert hatten; gemäß Artikel 51 der Norddeutschen Verfassung waren die fremdländischen Anstalten alsbald im Vertragswege beseitigt, die deutschen von 1868 ab vereinigt worden. Da die gesamte Verwaltung ohne Vorbehalt auf den Norddeutschen Bund übertragen und wegen der Anstellung der Beamten eine besondere Bestimmung nicht getroffen war, übernahm sie das Bundespräsidium. An dieses haben ferner Oldenburg, Sachsen-Altenburg und Anhalt das ihnen zustehende Anstellungsrecht durch Vertrag abgetreten, und zwar Alihalt — hinsichtlich der Postbeamten— Ende 1868, Oldenburg bereits 1867 für das Gebiet des Herzogtums Oldenburg, 1870 für das Fürstentum Lübeck. Im Fürstentum Birkenfeld dagegen übt Preußen das Anstellungsrecht noch heute aus auf Grund eines Vertrages vom Jahre 1837, durch den das Postwesen im Fürstentum von Thurn und Taxis auf Preußen übergegangen war. Im Herzogtum Sachsen-Altenburg stand das Postwesen früher unter königlich sächsischer Verwaltung; diese besaß auch das Anstellungs¬ recht, übertrug es aber 1880 auf den Kaiser, nachdem die Telegraphenbeamten schon seit 1867 vom Bundespräsidimn ernannt worden waren. Preußen, die beiden Mecklenburg und Baden, die früher eine selbständige Post- und Telegraphen- verwältung besaßen, üben dagegen ihr Anstellungsrecht bis auf den heutigen Tag aus. Dasselbe gilt für das Königreich Sachsen und für Braunschweig hinsichtlich der Postbeamten, während die Telegraphenbeamten im Gebiet dieser beiden Bundesstaaten durch Preußen angestellt werden: in Sachsen, weil dieses im Friedensvertrag vom 21. Oktober 1866 sein gesamtes Telegraphenwesen an Preußen hatte abtreten müssen, in Braunschweig, weil Preußen gelegentlich des Baues einer elektrischen Telegraphenlinie Berlin—Köln bereits 1848 das Recht erworben hatte, auf braunschweigischen Gebiet Telegraphenanstalten einzurichten und sie mit preußischen Beamten zu besetzen. In allen bisher nicht genannten Bundesstaaten übt Preußen das Anstellungsrecht aus, weil es die Post und Telegraphie teils schon vor 1867 verwaltet, teils durch den Vertrag vom 28. Januar 1867 von Thurn und Taxis erworben hatte; nur in einigen thüringischen Staaten besitzt der Kaiser das Anstellungsrecht hinsichtlich der Telegraphenbeamten. Über die Art und Weise, wie das Anstellungsrecht ausgeübt werden sollte, hat die Postverwaltung mit den einzelnen Bundesstaaten zahlreiche Verträge abgeschlossen, die sich in drei Gruppen einteilen lassen. Zunächst die in dem Artikel 50 der Reichsverfassung erwähnten „besonderen" Verträge hinsichtlich derjenigen Bundesstaaten, die eine selbständige Post- und Telegraphenverwaltnng ehemals nicht besessen haben; es handelt sich da in der Hauptsache um die Abmachungen, die Preußen 1366 und bei der Übernahme der Thurn-und- Taxisschen Post 1867 mit den mitteldeutschen Staaten getroffen hat. Die zweite Gruppe umfaßt die Verträge mit den im Artikel 50 als „betreffende" bezeichneten Landesregierungen; die dritte Gruppe diejenigen Verträge, durch welche einige

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/440
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341891_316288/440>, abgerufen am 08.01.2025.