Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.Maßgebliches und Unmaßgebliches nach England genommen haben. Wahre die Aussperrung längere Zeit, so wird Eigenartig liegt die Sache auch für die Arbeiterschaft. Ganz vor kurzen: Die Werften können den mit heuchlerischer Bescheidenheit vorgetragenen Die Zeche bei diesen: leichtfertig heraufbeschworenen Kampfe bezahlt aber Maßgebliches und Unmaßgebliches nach England genommen haben. Wahre die Aussperrung längere Zeit, so wird Eigenartig liegt die Sache auch für die Arbeiterschaft. Ganz vor kurzen: Die Werften können den mit heuchlerischer Bescheidenheit vorgetragenen Die Zeche bei diesen: leichtfertig heraufbeschworenen Kampfe bezahlt aber <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316697"/> <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/> <p xml:id="ID_1798" prev="#ID_1797"> nach England genommen haben. Wahre die Aussperrung längere Zeit, so wird<lb/> das die Regel bilden, zumal in den meisten Fällen gar kein unmittelbarer Zwang<lb/> vorliegt, die Frachten bis in die deutschen Hasen laufen zu lassen. Wir treten<lb/> dann für eine Weile wieder in den überwundenen Standpunkt zurück, daß<lb/> England den Stapelplatz hergibt und Zwischenhändler zwischen uns und dem<lb/> Weltmarkt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1799"> Eigenartig liegt die Sache auch für die Arbeiterschaft. Ganz vor kurzen:<lb/> erschien im Buchhandel eine sehr gute Studie des Schiffbauingenieurs Dr. Joseph<lb/> Neumann: „Die Schiffbauindustrie, eine Darstellung der volkswirtschaftlichen<lb/> und sozialen Bedeutung ihrer technischen Entwicklung", in der namentlich die Ver¬<lb/> hältnisse der Arbeiterschaft eine höchst interessante Beleuchtung finden. Wir lernen<lb/> hier den eigentümlichen Tatbestand kennen, daß die heutige Schiffbauindustrie eine<lb/> speziell nur für sie vorgebildete Arbeiterschaft eigentlich überhaupt nicht kennt. Ein<lb/> sehr großer Teil der Eisenarbeiter kann auch in anderen Industrien Beschäftigung<lb/> finden, deshalb lehrt die Arbeiterstatistik, daß bei Hochkonjunkturen die Schiffbau¬<lb/> industrie mit Schwierigkeiten des Arbeiterersatzes zu kämpfen hat, indem die Leute<lb/> die mühselige und nicht besonders gesunde Arbeit in den engen inneren Schiffs¬<lb/> räumen nicht suchen, und daß zu allen Zeiten ein außerordentlich starkes Fluktuieren<lb/> in dieser Arbeiterbevölkerung zu beobachten ist. In der Tat können alle diese<lb/> nieder, Schmiede und Schlosser, aber auch die Arbeiter der elektrischen Industrie,<lb/> die Tischler, die Maler und Handlanger, sowie die Leute in den Gießereien sofort<lb/> andere Arbeit finden. Es wäre interessant, festzustellen, wie viele von den nominell<lb/> Streitenden heimlich den Kampfplatz verlassen, um anderwärts den Hammer zu<lb/> schwingen. Auch eine Lohnfrage im gewöhnlichen Sinne gibt es in der Schiffbau¬<lb/> industrie nicht, weil fast alle Arbeit von Gruppen von Leuten in Akkord geleistet<lb/> wird. Allerdings zeigen die Löhne der einzelnen Branchen eine sehr ins einzelne<lb/> gehende Gliederung bei starken örtlichen Verschiedenheiten; aber um so klarer ist<lb/> es, daß ein plumper Aufschlag von zehn Prozent auf der einen Seite nicht<lb/> gewährt werden kann, während es unschwer zu ermöglichen ist, berechtigtem Geld¬<lb/> bedürfnis der Leute ohne weiteres bei der Bemessung der Akkorde Rechnung<lb/> zu tragen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1800"> Die Werften können den mit heuchlerischer Bescheidenheit vorgetragenen<lb/> Wünschen der Arbeiter nicht nachkommen, denn sie wissen ganz genau, daß es sich<lb/> hier nur um eine Machtfrage handelt, in der die andere Partei den Frieden nicht<lb/> will. Werden diese Forderungen zugestanden, so werden neue erhoben werden', so<lb/> müssen sie den Kampf durchhalteu, und das wird schwer genug werden,<lb/> denn es ist bekannt, daß die finanzielle Fundierung bei manchen dieser Unter¬<lb/> nehmungen leider viel zu wünschen übrig läßt, und daß es in den letzten<lb/> Jahren Mühe genug gemacht hat, die notwendigen „Sanierungen" durch¬<lb/> zuführen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1801"> Die Zeche bei diesen: leichtfertig heraufbeschworenen Kampfe bezahlt aber<lb/> die deutsche Volkswirtschaft im ganzen, und das Geschäft macht das Ausland,<lb/> vor allem England, dessen scheinbar so große Bedrängnisse doch keinesfalls auf<lb/> dem Gebiet der auswärtigen Politik, sondern auf wirtschaftlichem Boden beruhen.<lb/> Nichts kann unseren englischen Vettern lieber sein, als wenn das gewaltige Vorwärts¬<lb/> drängen des deutschen Seehandels, der ihnen immer unbequemer die eigenen Kreise<lb/> zertritt, für eine Weile wieder ins Hintertreffen kommt. Das ist um so<lb/> gefährlicher, weil im Handel und Wandel einmal zerrissene Fäden sich schwer<lb/> wieder anknüpfen und einmal verlassene Pfade nicht so leicht wieder beschütten<lb/> werden.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
Maßgebliches und Unmaßgebliches
nach England genommen haben. Wahre die Aussperrung längere Zeit, so wird
das die Regel bilden, zumal in den meisten Fällen gar kein unmittelbarer Zwang
vorliegt, die Frachten bis in die deutschen Hasen laufen zu lassen. Wir treten
dann für eine Weile wieder in den überwundenen Standpunkt zurück, daß
England den Stapelplatz hergibt und Zwischenhändler zwischen uns und dem
Weltmarkt wird.
Eigenartig liegt die Sache auch für die Arbeiterschaft. Ganz vor kurzen:
erschien im Buchhandel eine sehr gute Studie des Schiffbauingenieurs Dr. Joseph
Neumann: „Die Schiffbauindustrie, eine Darstellung der volkswirtschaftlichen
und sozialen Bedeutung ihrer technischen Entwicklung", in der namentlich die Ver¬
hältnisse der Arbeiterschaft eine höchst interessante Beleuchtung finden. Wir lernen
hier den eigentümlichen Tatbestand kennen, daß die heutige Schiffbauindustrie eine
speziell nur für sie vorgebildete Arbeiterschaft eigentlich überhaupt nicht kennt. Ein
sehr großer Teil der Eisenarbeiter kann auch in anderen Industrien Beschäftigung
finden, deshalb lehrt die Arbeiterstatistik, daß bei Hochkonjunkturen die Schiffbau¬
industrie mit Schwierigkeiten des Arbeiterersatzes zu kämpfen hat, indem die Leute
die mühselige und nicht besonders gesunde Arbeit in den engen inneren Schiffs¬
räumen nicht suchen, und daß zu allen Zeiten ein außerordentlich starkes Fluktuieren
in dieser Arbeiterbevölkerung zu beobachten ist. In der Tat können alle diese
nieder, Schmiede und Schlosser, aber auch die Arbeiter der elektrischen Industrie,
die Tischler, die Maler und Handlanger, sowie die Leute in den Gießereien sofort
andere Arbeit finden. Es wäre interessant, festzustellen, wie viele von den nominell
Streitenden heimlich den Kampfplatz verlassen, um anderwärts den Hammer zu
schwingen. Auch eine Lohnfrage im gewöhnlichen Sinne gibt es in der Schiffbau¬
industrie nicht, weil fast alle Arbeit von Gruppen von Leuten in Akkord geleistet
wird. Allerdings zeigen die Löhne der einzelnen Branchen eine sehr ins einzelne
gehende Gliederung bei starken örtlichen Verschiedenheiten; aber um so klarer ist
es, daß ein plumper Aufschlag von zehn Prozent auf der einen Seite nicht
gewährt werden kann, während es unschwer zu ermöglichen ist, berechtigtem Geld¬
bedürfnis der Leute ohne weiteres bei der Bemessung der Akkorde Rechnung
zu tragen.
Die Werften können den mit heuchlerischer Bescheidenheit vorgetragenen
Wünschen der Arbeiter nicht nachkommen, denn sie wissen ganz genau, daß es sich
hier nur um eine Machtfrage handelt, in der die andere Partei den Frieden nicht
will. Werden diese Forderungen zugestanden, so werden neue erhoben werden', so
müssen sie den Kampf durchhalteu, und das wird schwer genug werden,
denn es ist bekannt, daß die finanzielle Fundierung bei manchen dieser Unter¬
nehmungen leider viel zu wünschen übrig läßt, und daß es in den letzten
Jahren Mühe genug gemacht hat, die notwendigen „Sanierungen" durch¬
zuführen.
Die Zeche bei diesen: leichtfertig heraufbeschworenen Kampfe bezahlt aber
die deutsche Volkswirtschaft im ganzen, und das Geschäft macht das Ausland,
vor allem England, dessen scheinbar so große Bedrängnisse doch keinesfalls auf
dem Gebiet der auswärtigen Politik, sondern auf wirtschaftlichem Boden beruhen.
Nichts kann unseren englischen Vettern lieber sein, als wenn das gewaltige Vorwärts¬
drängen des deutschen Seehandels, der ihnen immer unbequemer die eigenen Kreise
zertritt, für eine Weile wieder ins Hintertreffen kommt. Das ist um so
gefährlicher, weil im Handel und Wandel einmal zerrissene Fäden sich schwer
wieder anknüpfen und einmal verlassene Pfade nicht so leicht wieder beschütten
werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |