Die Grenzboten. Jg. 69, 1910, Drittes Vierteljahr.wessenberg geistigen Schichten, deren Gefühl von Solidarität mit einer wohlmeinenden und Mehr auf solchen Zeitstimmungen, als auf real geprüften Gedanken Aber, der Kongreß dachte an alle beide gleich wenig, er hatte für diese beiden wessenberg geistigen Schichten, deren Gefühl von Solidarität mit einer wohlmeinenden und Mehr auf solchen Zeitstimmungen, als auf real geprüften Gedanken Aber, der Kongreß dachte an alle beide gleich wenig, er hatte für diese beiden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0320" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/316609"/> <fw type="header" place="top"> wessenberg</fw><lb/> <p xml:id="ID_1427" prev="#ID_1426"> geistigen Schichten, deren Gefühl von Solidarität mit einer wohlmeinenden und<lb/> aufklärenden Staatsomnipotenz im Sinne Friedrichs des Großen und Josephs<lb/> des Zweiten, dazu das werdende junge, aus der Gemeinsamkeit geistiger Güter<lb/> aufgekeimte Nationalbewußtsein der Deutschen, welches dann durch die Romantik<lb/> geschichtlich vertieft und durch den Zusammenbruch des Reiches härtend auch auf<lb/> ein politisches Denken hingelenkt wird, — das alles kommt in Wessenberg höchst<lb/> lebendig zusammen und bestimmt dieser edlen, Humanitären, frommen, zu allem<lb/> gedanklich, poetisch und künstlerisch Großen aufstrebenden Natur die Lebens¬<lb/> und Berufsideen. Ein Bistumsverwalter, der Lesedramen aus der Hohenstaufen-<lb/> zeit oder ein Schriftchen über das Zeitalter des Perikles verfaßt, der sich in<lb/> geschichisphilosophischen Betrachtungen im Geiste Herders ergeht und auf die<lb/> junge Leserwelt durch dichterisch eingekleidete Erziehungsschriften s, la Mnslon, im<lb/> Sinne einer von Dogmen nicht weiter beunruhigten deutschen und christlichen<lb/> Jünglingstugend, zu wirken sucht. Ein katholischer Kirchenoberer, der die Schön¬<lb/> heit des Weibes in ihres Hauses kleiner Welt der Sonne an Gottes Himmel<lb/> vergleicht und der die Protestanten Deutschlands allein als Brüder im gleichen<lb/> Christenglauben kennt, — aber der freilich auch ihren Abfall, ihren Willen, ihre<lb/> kirchliche Selbständigkeit sehr wenig beachtet und sie in seinen letzten Unbewnßt-<lb/> heiten in seinen weiten Katholizismus schon wieder hinein uniert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> Mehr auf solchen Zeitstimmungen, als auf real geprüften Gedanken<lb/> beruhen seine Pläne einer sich gegen Rom verselbständigenden deutschen National-<lb/> kirche, als deren beeiferter Publizist und Anwalt am Wiener Kongreß er zur<lb/> historischen Persönlichkeit geworden ist. — Ihr eigentlichster Anachronismus liegt<lb/> in der damals kaum vollzogenen, also in den Folgen kaum schon richtig zu<lb/> begreifenden Säkularisation. Diese Wessenbergsche moderne Nationalkirche baut<lb/> sich noch unwillkürlich auf das achtzehnte Jahrhundert auf, da die deutschen<lb/> Bischöfe halb- und dreiviertelweltliche Wahlfürsten ans den Dynastien und Adels¬<lb/> familien des Reiches waren. Nichts aber hat in der neueren Geschichte so sehr<lb/> die Gegenreformation vollendet und den hierarchischen Gehorsam hergestellt als<lb/> der Wegfall dieses geistlichen und vornehm-weltlichen Zwitterwesens, und infolge¬<lb/> dessen auch die völlige soziale Verschiebung in der geistlichen Rekrutierung. Die<lb/> von den Laien für so zeitgemäß gehaltene Vernichtung des riesigen geistlichen<lb/> Erbbesitzes, hat gerade den stärksten Schnitt durch die Verbindung des<lb/> heimischen Klerus mit den Laien- und Zeitgedanken gemacht. Der römischen<lb/> Herrschaft ist nun einmal in ihrer ganzen Geschichte so vielfältig das am inner¬<lb/> lichsten verderblich geworden, was sie am hingebungsvollsten betrieben hat, und<lb/> wiederum das zu unverhofft erneuernden Kraftquellen, was sie am leiden¬<lb/> schaftlichsten als Vergewaltigung bezeichnet und verdammt. Die große<lb/> Säkularisation hat ihr aus die denkbar günstigste Weise die wirkliche Durchführung<lb/> des Prinzips der Lcelesia militans und der absolutistischen Befehlgewalt von<lb/> Rom erst überhaupt ermöglicht. Wäre der Wiener Kongreß auf die selbstverfaßte<lb/> Natioualkirche eingegangen, er hätte sie genau so situationswidrig in die Luft<lb/> gestellt, wie 1848 die Frankfurter Postulcmten es mit der weltlichen National¬<lb/> verfassung getan.</p><lb/> <p xml:id="ID_1429" next="#ID_1430"> Aber, der Kongreß dachte an alle beide gleich wenig, er hatte für diese beiden<lb/> so geistesverwandten Ideologien nur eine zum Nein entschlossene heuchlerische</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0320]
wessenberg
geistigen Schichten, deren Gefühl von Solidarität mit einer wohlmeinenden und
aufklärenden Staatsomnipotenz im Sinne Friedrichs des Großen und Josephs
des Zweiten, dazu das werdende junge, aus der Gemeinsamkeit geistiger Güter
aufgekeimte Nationalbewußtsein der Deutschen, welches dann durch die Romantik
geschichtlich vertieft und durch den Zusammenbruch des Reiches härtend auch auf
ein politisches Denken hingelenkt wird, — das alles kommt in Wessenberg höchst
lebendig zusammen und bestimmt dieser edlen, Humanitären, frommen, zu allem
gedanklich, poetisch und künstlerisch Großen aufstrebenden Natur die Lebens¬
und Berufsideen. Ein Bistumsverwalter, der Lesedramen aus der Hohenstaufen-
zeit oder ein Schriftchen über das Zeitalter des Perikles verfaßt, der sich in
geschichisphilosophischen Betrachtungen im Geiste Herders ergeht und auf die
junge Leserwelt durch dichterisch eingekleidete Erziehungsschriften s, la Mnslon, im
Sinne einer von Dogmen nicht weiter beunruhigten deutschen und christlichen
Jünglingstugend, zu wirken sucht. Ein katholischer Kirchenoberer, der die Schön¬
heit des Weibes in ihres Hauses kleiner Welt der Sonne an Gottes Himmel
vergleicht und der die Protestanten Deutschlands allein als Brüder im gleichen
Christenglauben kennt, — aber der freilich auch ihren Abfall, ihren Willen, ihre
kirchliche Selbständigkeit sehr wenig beachtet und sie in seinen letzten Unbewnßt-
heiten in seinen weiten Katholizismus schon wieder hinein uniert.
Mehr auf solchen Zeitstimmungen, als auf real geprüften Gedanken
beruhen seine Pläne einer sich gegen Rom verselbständigenden deutschen National-
kirche, als deren beeiferter Publizist und Anwalt am Wiener Kongreß er zur
historischen Persönlichkeit geworden ist. — Ihr eigentlichster Anachronismus liegt
in der damals kaum vollzogenen, also in den Folgen kaum schon richtig zu
begreifenden Säkularisation. Diese Wessenbergsche moderne Nationalkirche baut
sich noch unwillkürlich auf das achtzehnte Jahrhundert auf, da die deutschen
Bischöfe halb- und dreiviertelweltliche Wahlfürsten ans den Dynastien und Adels¬
familien des Reiches waren. Nichts aber hat in der neueren Geschichte so sehr
die Gegenreformation vollendet und den hierarchischen Gehorsam hergestellt als
der Wegfall dieses geistlichen und vornehm-weltlichen Zwitterwesens, und infolge¬
dessen auch die völlige soziale Verschiebung in der geistlichen Rekrutierung. Die
von den Laien für so zeitgemäß gehaltene Vernichtung des riesigen geistlichen
Erbbesitzes, hat gerade den stärksten Schnitt durch die Verbindung des
heimischen Klerus mit den Laien- und Zeitgedanken gemacht. Der römischen
Herrschaft ist nun einmal in ihrer ganzen Geschichte so vielfältig das am inner¬
lichsten verderblich geworden, was sie am hingebungsvollsten betrieben hat, und
wiederum das zu unverhofft erneuernden Kraftquellen, was sie am leiden¬
schaftlichsten als Vergewaltigung bezeichnet und verdammt. Die große
Säkularisation hat ihr aus die denkbar günstigste Weise die wirkliche Durchführung
des Prinzips der Lcelesia militans und der absolutistischen Befehlgewalt von
Rom erst überhaupt ermöglicht. Wäre der Wiener Kongreß auf die selbstverfaßte
Natioualkirche eingegangen, er hätte sie genau so situationswidrig in die Luft
gestellt, wie 1848 die Frankfurter Postulcmten es mit der weltlichen National¬
verfassung getan.
Aber, der Kongreß dachte an alle beide gleich wenig, er hatte für diese beiden
so geistesverwandten Ideologien nur eine zum Nein entschlossene heuchlerische
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |